Suchergebnisse: "geologie"
276 Ergebnis(se) für "geologie" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...
... jedenfalls auch in anderen Gegenden vor, wo die Bedingun zufällig eine Entstehung gegeben waren. Daß dem so ist, lehrte mich ser!), die Abbildung im Lehrbuch der Allgemeinen Geologie von Kay die Umeinen Ausschnitt aus dem Meßtischblatt Rodheim, und zwar Abbildung, gebung des Gleiberges im Norden von Gießen darstellt. eine Die Scha r Stufen. die selbst ...
INHALT REGIONALE BEITRÄGE ZUR PALÄOGEOGRAPHIE UND GEODYNAMIK BIRKELUND, T. & HAKANSSON, E.: The Cretaceous of North Greenland — a stratigraphic and biogeographical analysis 7 MORTIMORE, R. N.: The stratigraphy and sedimentation...
Zitteliana Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie 2. SYMPOSIUM KREIDE München 1982 lUtS UNESiO Zitteli 2. Symposium Kreide 723 Seiten München, I.Juli 1983 ISSN 0373-9627 Zitteliana Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie 2. SYMPOSIUM KREIDE MÜNCHEN 1982 MÜNCHEN ...
Inoceramus inconstans Woods und verwandte Arten. Von Hermann Andert, Ebersbach i. S. Mit 2 Textfiguren. (Schluß.) 3. Inoceramus Schloenbachi J. Böhm. Diese von Goldfuss1 zuerst als I. Cuvieri Sowerby beschriebene und abgebildete Art...
278 H. Andert, Inoceramus inconstans Woods und verwandte Arten. Von Hermann Andert, Ebersbach i. S. Mit 2 Textfigaren. Eine von Herrn Dr. SEEMANN in Aussig mir freundlichst zur Bearbeitung überlassene Kollektion von Inoceramen aus den Kalkmergeln von Leitmeritz und Teplitz im böhmischen Mittelgebirge sowie anderes reiches Material von Originalen oder ...
Mithilfe von QGIS, frei verfügbaren Geodaten (Höhenmodelle, Luftbilder, Geologische Karte) lassen sich vergleichsweise einfach und schnell 3D-Ansichten erstellen, die plattformunabhängig mit modernen Browsern betrachtet werden können.
...Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, LfULG Schummerung: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2016 © Rendering...
...Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG. Schummerung, DTK Color: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2019 EUGAL...
Im Teil 3 der Zitatesammlung zu "Quaderkohlen" und deren Abbauversuche wird der nördliche Abschnitt der Elbtalkreide vorgestellt. Ein zweiter Beitrag befasst sich mit dem Übergang vom „Unterquader" (Oberhäslich-Formation) zum Pennricher Sandstein (Dölzschen-Formation) der im alten „Quaderbruch" nordöstlich Naundorf entblößt ist.
...Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG. Schummerung, DTK Color: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2019 EUGAL...
Das Infoblatt 11/12-2010 ist erschienen und kann auf www.sächsische-kreide.de heruntergeladen werden. Die Themen heute: "Über Abbauversuche cenomaner Steinkohlen im Tharandter Wald und anderen Gebieten der sächsischen Kreide (Teil...
...Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG. Schummerung, DTK Color: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2019 EUGAL...
Im Steinbruch am Fuchshübel (Tharandter Wald) sind Sandsteine der marinen Oberhäslich-Formation (früher: Unterquader) aufgeschlossen. Zwischen Strandsandstein und Transgressionskonglomerat schiebt sich eine Grabgang und Holzhäcksel führende Sandstein/Ton-Wechselschichtung ein
...bei Gohrisch/Krippen) Stellaster schulzei aus Postelberg (Postlporty) im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen Calliderma schulzei im Museum für Naturkunde Berlin (?Original zu Roemer, 1841) Foto eines Calliderma...
Jeder, der sich auch nur ein wenig mit der sächsischen Kreide und deren Fossilien beschäftigt, wird eher Früher als Später auf den Namen Hanns-Bruno Geinitz stoßen. H.B. Geinitz (1814-1900) kann als Begründer der Kreideforschung in Sachsen gelten. In der ersten monographischen Bearbeitung der sächsischen Oberkreide-Petrefakten hat er dazu den Grundstein bereits in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts gelegt und Selbiges bis zu seinem Tod geprägt. Allerdings veröffentlichten einige Naturforscher bereits 80 Jahre vor Geinitz (kleinere) Arbeiten über Fossilien der sächsischen Kreide.
...Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, LfULG Schummerung & Geobasisinformationen: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen...
...Geologischen Übersichtskarte von Sachsen GÜK400 (1:400.000) des sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu). Heute befindet sich an dieser...
...Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, LfULG Schummerung: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2016 SRTM-Data Deutschland...
...Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, LfULG Schummerung: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2016 SRTM-Data Deutschland...
...grobkörniger Sandstein (fossilleer). Der Sandstein steht im Tal an. Die Mergellage wurde bisher nicht beobachtet. Geologie: Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen Karte der eizeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen GK50...
...Grundlage der Geologischen Übersichtskarte von Sachsen GÜK400 (1:400.000) des sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie (LfUG), Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu). Der Niederschönaer Fluss (Mittelcenoman...
...Nationalmuseum Bryozoen Kamil Zágoršek - Nationalmuseum Cephalopoda Markus Wilmsen (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jirí Frank (Prag) - Nationalmuseum, Twitter Martin Kosták (Prag) - Karls-Universität Crustacea Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Martina Veselská (Prag) Echinodermata Jirí Zítt (Prag) - AS CR Fische Boris Ekrt (Prag) - Nationalmuseum Inoceramen Karl-Armin Tröger (Freiberg) - Technische Universität Korallen Hannes Löser (Hermosillo, Mexiko) - Nationale Autonome Universität Helena Eliásová (Prag) Nanoplankton (calcareous nannofossils) Lilian Švábenická (Prag) - Geological Survey Polychaeta, Serpulidae Tomáš Kocí (Príbram) Schwämme Radek Vodrážka (Prag) - Geological Survey, AS-CR Paläobotaniker Lutz Kuntzmann (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jiří Kvaček (Prag) - Nationalmuseum
Select Cheapest Drugs Online With No RX! Pick [url=https://www.nadiazillaparishad.in/userfiles/file/whl/glucobay.xml]glucobay[/url] … vor 2 Tagen, 20 Stunden
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 4 Monaten, 3 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 3 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 1 Monat