Suchergebnisse: "mantell"
149 Ergebnis(se) für "mantell" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Nachfolgend sind einige Nachweise der bekannten Funde gelistet. Reuss beschreibt in seinen paläontologischen Miscellen von 1856 einen größeren Fund einer Schildkröte. Fritsch (1878, 1905, 1907) und später Bayer (1898) beschrieben...
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen...
... sind, gebe ich nur den Autor, Citat und Fundort an. Lege jedoch in der beigefügten Tafel eine Abbildung mit bei. A. Cycloides. Halecoides Ag. Osmeroides Ag. 0. Lewesiensis Mantell. Schuppen. Geinitz Verst. Taf. VH. f. 30. Rss. Böhm. Kreideverst. Taf. V. f. 10. 11. 14. 18. 19. Fig. 25. Häufig im obern Plänerkalk von Strehlen. Einmal fand ich ein ziemlich ...
In früheren Jahrzehnten lieferten der Hohe Stein bei Dresden-Plauen, der Steinbruch auf der Heidenschanze bei Dresden-Coschütz und einige andere beute verfallene Brüche reiches Fossilmaterial der Klippenfazies des cenomenen Transgressions-Meeres...
... Cyphosoma. cenomanenseCoTT. K *Cyphosoma subcompressum COTT. K 'Stellasler plßuensis GEIN. K Rh!Jnchonella compressa LAM. K *Rhynchonella grasianll d'ORB. K *Rhync/zonella mantellianll Sow.K Unbestimmtes Material verschiedener Gattungen und Arten Vermes: Serpula ootaloorensis STOLo K 'Chondriles fl/rcil/alus UNO. P 'Serpulll cinctn GOLDF. P K Fauna ...
[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...
... Cunnersdorf lieferte: Sequoia Reichenbachi Gein. sp„ Cribrosponyia heteromorpha Reuss, Rhynchonella compressa Lam., Alectryonia larinata Lam., Mytilus Neptuni Goldf. und Ammonites Mantelli Sow. Aus Maul's Steinbruch bei Cunnersdorf besitzen wir Inoceramus sp., Mytilus Neptuni Goldf. und ebenfalls Hemiaster sublacunosus Gein., von Boderitz endlich ...
Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.
... Madreporae mean- dritae Auctorr. — Giengen Nattheim Mastricht Gosau , — — ' 5 22 Heidenheim [ito Antwerpen Gotland Chesapeak-Bay __ - Madr eporites Auct, Mammitlopora Br, Mantelli a Park, , Marion Schweigg, . cribrosum nob. favosum (Cyathoph, quadrig.) . . . marginatum Münst. impressum Münst. Feziza nob. . . piriforme nob. . Capitatum nob, . . tubuliferum ...
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
... bisweilen Terebratula semiglobosa Sow., Terebratulina gracilis Schloth., Rhynchonellaplicatilis Sow., Inoceramus Brongniarti Sow. und Scaphites Geinitzi d'Orb., sowie Oxyrrhina Mantelli Ag., Ptychodus mammillaris Ag. und andere Fischzähne in den Aufsammlungen der Steinbrecher vor. Im Liegenden derPlänerkalke mit der eben angeführten Fauna trifft man ...
Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.
... in den Besitz der Polytechnischen Hochschule in Braunschweig über. [117] 111. Cidaridae. 45 Tylocidaris clavigera KÖNIG 1822. Tar.14, Fig. 1-5.? Cidaris clavigera KÖ:SIG in MANTELL, Geology of Sussex, p. 194. FORBEs in DIxoN, Geology of Sussex, pag. 338, tab. 25. " DEsoR, Syn. Echin. foss., pag. 12, tab. 6 COTTEAU, Paleont. fran~. 1. c. VII, pag.285 ...
Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...
... lebenden Pterocera truncata Lam. Acephalen, Protocardia hillana Sowerby, Gein. Seite 154. Kam auch im untern Quader von Oberhaeselig bei Dippoldiswalde vor. Area Ringmeriensis Mantell, Gein. Seite 162. Auch im untern Quader von Dippoldiswalde und des Muschelfelsens von Koschytz bei Dresden. Pinna Cottai Geinitz, Gein. Seite 164. Im untern Quader von ...
VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel II.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähedes Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden...
... waren; das andere stellt eine auf beiden Seiten mit Fiederchen bewachsene Spindel vor. Farne mit unsicherer systematischer Stellung. Gattung Sphenopteris Brongn. Sphenopteris Mantelli Brongn. 1828. Brongniart, Hist veg. foss. I, S. 170, Taf. 45, Fig. 3—7. — Dunker, Monogr. d. nordd. Wealdenb., S. 2, Taf. 1, Fig. 4a. — Ettingshausen, Beitr. z. Wealdenb ...
Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... gefunden, und noch in der neuesten Zeit wurde von Fitton*) dargethan, dass das Néocomien von Frankreich dem unteren Grünsande von England entspreche, während früher schon Gideon Mantell durch seine Geology of Sussex2) im upper oder flinty chalk die obere Kreide, im grey chalk marl die untere, oft chloritische Kreide, im blue chalk marl aber den Gault ...
Die Anregung zu dieser Studie verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir die Sammlungen des Breslauer Mineralogischen Museum bereitwillig zur Verfügung stellte. Sodann war ich bemüht, durch eigene Aufsammlungen an Ort und Stelle...
... Plewotomaria linearis Mant. Stylotrochus Volzi nov. spec. Micraster breviporus Ag. Terebratula semiglobosa Sow. Pachydiscus peramplus Mant. Terebratulina striatula Mant: Oxyrhina Mantelli Ag. — gracilis Schloth. Odontaspis raphiodon Ag. Gastrochaena amphisbaena Goldf. Ptycliodus mammillaris Ag. — Ostreae Reuss — polygyrus Ag. Corbula cf. angustata ...
Henri Milne-Edwards & Jules Haime, 1850. Introduction; Corals from the Tertiary and Cretaceous formations : Chapter III. Corals of the upper Chalk. (in: Milne-Edwards & Haime, 1850–1854. A monograph of the British fossil corals) 1: I–LXXXV; 1–71.
... VHI, Parasmilia centralis. (p. xxiv). figs. 1, la, 16, Ic. Madeeporite, Parkinson, Organ. Remains of a FormerWorld, Madrepora centralis, 16, 1820. ii, tab. iv, figs. 1,5, Mantell, Geol. of Sussex, p. 159, tab. xvi, figs. 2, 19, 1822. vol. (Correct figures.) Caeyophyllia centralis, Fleming, iii, Phillips, Illust. of the Geol. of Yorkshire, part fig ...
I.Vorwort. Das Königliche mineralogische Museum in Dresden enthält in seiner geologischen Abtheilung eine sehr ansehnliche Sammlung Versteinerungen aus dem Quadergebirge oder der Kreideformation, worin Sachsen selbst würdig vertreten...
... beruhen. Auf die Ordnung der Ganoiclen, Glanz-oder Eckschupper, lassen sich unter den in Strehlen gesammelten Schuppen nur 2 Arten zurückführen, unter welchen eine zu JJfacropoma Mantelli Ag. gehören mag, während die Einreihung der anderen Art bei den Ganoiden noch fraglich ist. .2. Die geologische Stellung des Plänerkalkes. Die geologische Stellung ...
EINLEITUNG. In der I. Abtheilung dieser „Beiträge“*) habe ich die Hexactinelliden unserer Kreideformation beschrieben und schreite nun, dem entworfenen Plane gemäss, zur Beschreibung der Lithistiden, so weit sie mir aus den Sammlungen...
... nov sp [ 9 patella nov sp , i 10 ? grantilata Röm sp ; 11 c1 assa nov sp J i 1 Seliscothon Zitt !I 1 12 porrec~um nov sp li 1 13 callosiim nov sp 14 ? giganteiim Röm sp i 15 Mantelli Gldf sp ! 1 , II 1 J! Chonella Zitt Chenendopora Lamx 16 ? fungiformis Lamx 17 p1 oducta nov sp 18 ? mira nov sp 19 velata nov sp Verruculina Zitt 20 Phillipsi Rss sp 21 crate1 osa nov sp 22 subtilis nov sp Amphithelion Zitt 23 tenue Röm sp 24 milfore Rss sp Stichophyma Pom 25 tiwbinata Röm sp 26 sparsa Rss sp coeloeorypha Zitt 27 obesa nov sp 28 üapitata nov sp Scytalia Zitt 29 pe1 tusa Rss sp 30 - var ficifo1 mis 31 - var elongata 32 - var dejo1 mis 1'1egamorina
Gottfried Müller, 1890. Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 10 (1889) : 137–148.
... so fort klar wird. Im Alter verlieren die Rippen die Schärfe. Die Mündung ist, wenn nicht verdrückt, kreisförmig, bei jüngeren Exemplaren häufig ausgebogen, und überragt die Mantellinie. Ab gebildet konnten leider nur jüngere Exemplare von R. hereynius werden, da die Altersformen in Folge der Erhaltung sich hierzu nicht eigneten. Die von de Geer von ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... ved prírodních (Ed. Grégra a Ed. Valcky) Praha 10 (20): 233–234. Eastman, C., 1884. Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina, mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz – Palaeontographica – Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart) Stuttgart 41 (3–4): 149–191. Laube, G.C., 1885a. Ein Beitrag zur Kenntniss der ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 5 Monaten, 3 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 4 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 2 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 3 Monaten