Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "steinbruch"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

227 Ergebnis(se) für "steinbruch" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
141.
Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 3. Die Iserschichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.

 ... dessen lebhaftes Grün die beiden grauen und rostrothen Quaderpartien von einander trennt. Zur Ausbeutung dieser Zwischenschichte findet sich hier keine Gelegenheit, denn kein Steinbruch öffnet in ausgiebigerer Weise diese an Petrefacten armen Schichten. Bei »Novy mlyn" soll nach Herrn Praääk im Zwischenpläner auch eine schwache Quaderschichte auftreten ... 

142.
Laube, 1885. Ein Beitrag zur Kenntniss der Fische des böhmischen Turons [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EIN BEITRAG ZUR KENNTNISS DER FISCHE DES BÖHMISCHEN TURON'S. VON Prof. Dr. GUSTAV C. LAUBE. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 10. APRIL 1885. Die untere Etage des böhmischen Turon's, Schloenbach's Zone des Inoceramus labiatus, wird in der...

EIN BEITRAG ZUR KENNTNISS DER FISCHE DES BÖHMISCHEN TURON'S. VON Prof. Dr. GUSTAV C. LAUBE. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 10. APRIL 1S85. Die untere Etage des böhmischen Turon's, Schloenbach's Zone des Inoceramus labiatus, wird in der Umgebung von Prag von einem gelblichen, in den unteren Lagen häufig kieseligen Grobkalk gebildet, welcher zu den Bauten ... 

143.
Schlüter, 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Clemens Schlüter, 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - I. Glyphostoma (Latistellata). - Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten Berlin 4 (1): 1-72.

 ... und als Typus der Gattung Leio80ma aufzustellen. Vorkommen. Das einzige vorliegende Exemplar fand sich im turonen Pläner (Galeriten-Pläner?) nördlich von Ahaus (im zweiten Steinbruche von Süden her, beim ersten Kreuze) bei Graes. Original in meiner Sammlung. 1) COITEAU, Pa\. fran«. terr. cret. tomo VII, pag. 586, tab. 1139, fig. 7 -12. 2) COTTIAU ... 

144.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... unteren, brachiopodenreichen weissen Mergeln, welche am Wege nach Anderten anstehen (Gött. Univ.); 2 Unterklappen aus den oberen Mergelkalken, welche am Ende des Dorfes im Steinbruche gebrochen werden (Ung. Samml.). Hieraus ergiebt sich, dass die in Frage stehende Art in Nordwestdeutschland olme Unterbrechung in allen Schichten der Kreide von den ... 

145.
Geinitz, 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... klassischem Boden zu vergleichen. Plänerkalkstein von Weinböhla, im Spitzgrund, Plänermergel bei Zaschendorf, Oberau, Gröbern und Meissen. Zu oft schon ist jener Eckert'sche Kalksteinbruch von Weinböhla beschrie ben, da, wo durch Weiss und Carus zuerst auf die merkwürdigsten Verhältnisse zwi schen Granit und Pläner aller Geognosten Aufmerksamkeit ... 

146.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... östlich von Waltersdorf anfänglich als oberer Quader erscheinen. Mehre Brüche darin an dem nordöstlichen Gehänge der Lausche, von denen drei die Wände, der vierte der neue Steinbruch benannt sind, führen spar same Reste von Spongites Sazonicus, [посетите Cripsíí, I. stn'atus Goldf. und Сиг-(Нит Hillanum, alle in der Sammlung des Herrn Apothekers Neubert ... 

147.
Petrascheck, 1905. Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...

 ... soeben besprochenen in der Gegend des Studenkahofes befindet, beobachten. Zwischen Neustadt nnd genannten Hofe liegt der Cenomanpläner dem Phyllit unmittelbar auf. Ein kleiner Steinbruch, in dem ich Pecten membranaceus Nilss. fand, ist in diesem Pläner bei dem Kreuze an der Straße geöffnet. Über dem Steinbruche findet man Lesesteine von Glaukonitpläner ... 

148.
Häntzschel & Seifert, 1932. Groß- und Kleinrippeln im Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Während in den letzten Jahren die geologische F'orschung im Elbsandsteingebirge zumeist stratigraphische Fragen zu klären versuchte, worüber eine Anzahl wichtiger Arbeiten vorliegt, fehlen sedimentpetrographische, Iilhogenetische...

 ... Rathmannsdorf (G) zwischen km 17,0 14. Anschnitte an der Staatsstraße Königstein— Krippen K) (G, Schanda Bahnhof vom er gegenüb 18,2 und 15. MEN der Postelwitzer Brüche über dem Steinbruch am Zahnsborn (G) 16. Postelwitzer Brüche: am „Guten Bier“ und bei Forstzahl 82 (G, auch fer [2 Blöcke: G, K) 17. Scharte am NW-Fuß des Winklerturms gegen den Rauschenstein ... 

149.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... vorhanden. Die Auxiliarloben neigen sich auf einer schrägen Linie zur Umgangsnaht. Vorkommen. Die besterhaltenen Exemplare lieferte die Tourtia und der Grünsand , sowohl in SteinbrUchen wie Tiefbauschächten der Gegend von Essen, Altenessen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund und Fröhmern. Die verkalkten Exemplare des eigentlichen Pläners, bauptsächlich ... 

150.
Fritsch, 1869. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation sowie einiger Fundorte in anderen Formationen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...

 ... mit Unio cretaceus Zittel vorkommen. In den Perucer Schichten der böhm. Kreideformation waren Thierreste ebenfalls ganz unbekannt, und erst im Jahre 1864 gelang es mir im Steinbruche bei Peruc, an dem längst bekannten Fundort von Cunninghamites und Widdringtonites einige zweischalige Muscheln und eine Schnecke aufzufinden. Im Jahre 1866 entdeckte ... 

151.
Flegel, 1905. Heuscheuer und Adersbach-Weckelsdorf. Eine Studie über die obere Kreide im böhmisch-schlesischen Gebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...

 ... I. 2) Siehe Textflgur 1 Seite 10. 3) Siehe Texttigur 2 Seite 12. Klein-Hennersdorf, im Osten bei Trautliebersdorf auskeilt. Südlich von Klein-Hennersdorf ist er in einem Steinbruche gut aufgeschlossen. Es lagern dort übereinander: 3. Sandstein, gelb, glaukonitisch, feinkörnig, —2m mächtig mit Fossilien. 2. Quarzkonglomerat, grob, 10 cm mächtig ... 

152.
Galerie: Foraminifera
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Zahlreiche Arten aus dem Cenoman von Dresden wurden von Rompf (1960) beschrieben. Eine hohe Artenzahl wurde dabei am Hohen-Stein in Dresden-Plauen nachgewiesen. Jüngere Arbeiten: Hercogová 1988 (Böhmen), Tröger 1989 (Meißen-Zscheila), Hradecká 1996 (Böhmen). Weitere Verweise auf Fachliteratur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur eingesehen werden.

153.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... Bauten gewonnen. (Norddeutsches Kreidegebirge p. 122.) 2) Oestlich von Werl und einige Stunden südlich von Werl an der nördlichen Thalwand der Wat er lappe schliesst ein Steinbruch den Grünsand auf, welcher von Adolph Römer öfters genannt wird und dem ersten Griinsande von Essen entspricht. Mächtigkeit, wie bei Rothenfelde von 700—800 Fuss, einen ... 

154.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... mit Unio cretaceus Zittel vorkommen. In den Perucer Schichten der böhm. Kreideformation waren Thierreste ebenfalls ganz unbekannt, und erst im Jahre 1864 gelang es mir im Steinbruche bei Peruc, an dem längst bekannten Fundort von Cunninghamites und Widdringtonites einige zweischalige Muscheln und eine Schnecke aufzufinden. Im Jahre 1866 entdeckte ... 

155.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

 ... wir umfasst. sehen werden, mehrere Stufen desselben Indem wir von der bezeichneten Sandgrube und der bei derselben vorbeiziehenden Wasserrinne an dem Gehänge aufwärts von Steinbruch zu Steinbruch, deren es hier eine grosse Menge giebt, bis zu11 (509) jenem höchstgelegenen, gegen Westen am weitesten vorgeschobenen Steintrieben wird, aufsteigen, gelingt ... 

156.
Galerie: Polychaeta
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Quellenhinweise unter Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.13 Annelida.

157.
Roemer, 1864. Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...

 ... und am Rande geschlossen sind; ihre Aussenseite wird von zahlreichen grösseren Poren bedeck zwischen denen ein feines Gitterwerk von Fasern liegt. Hat sich im nördlichen Steinbruche des Vorberges bei Steiniahe im Cuvieri-Pläner gefunden. C. alternipes n. sp Tab. II. Fig. 13. Der obere Theil ist niedergedrückt halbkugelförmi mit grosser Scheitelvertiefung ... 

158.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...

 ... Pläner von Plauen machten ihm das letztere wahrscheinlich. Von Herrn Lehrer Ebert wurde die Art weiter in dem nahe bei der Zschoner Mühle unweit Ockerwitz in einem kleinen Steinbruche gewonnenen Carinaten-Pläner gesammelt. Während also in Sachsen das Niveau des Placenticeras Memoria-Schlönbachi das jüngste Cenoman ist, wurde es in Böhmen in den unterturonen ... 

159.
Drescher, 1863. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend um Löwenberg [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend von Löwenberg. Von Herrn R. Drescher in Berlin. Hierzu Tafel VIII. und IX. Die eigentümliche Entwickelung der Gebirgsarten und geognostischen Formationen am Nordrande des Riesengebirges hat...

 ... am nördlichen Muldenrande, wo man cenomanen Quadersandstein vermuthen sollte, die senkrechte Felswand und die merkwürdigen Felsbildungen der Rabendocken, an deren Fuss ein Steinbruch betrieben wird. An dieser Stelle fand ich in dem Sandstein ausser der häufigen Lima canalífera ein Exemplar der Asterias Schuliti Cotta. Da nun im Löwenberger Kreidebecken ... 

160.
Galerie: Pisces
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Hinweise zur Literatur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen eingesehen werden.

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8|9 |10 |11 |12

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen