Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "weiß"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

127 Ergebnis(se) für "weiß" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
106.
Pietzsch, 1914. Verwitterungserscheinungen der Auflagerungsfläche des sächsischen Cenomans
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Ablagerungen der Kreideformation beginnen in Sachsen mit cenomanen Schichten, welche diskordant auf paläozoischem Gebirge auflagern. Dieses ist gerade im Verbreitungsgebiet der Kreide recht kompliziert gebaut, und zwar beteiligen...

 ... grobsandig , ausgebildete Schichten also mit der Crednerienstufe gleichaltrig sind. Diese letztere selbst setzt sich zusammen aus oft nur sehr wenig verfestigten, meist glänzend weißen Kiesen und Granden (Grundschotter), sowie aus dünnschichtigen tonigen Sandsteinen und schieferigen Tonen, die z, T. sehr reich an' verkohlten Laubholzblättern sind ... 

107.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... Friedensburg, den Himmelsbusch, Zitzschewig, Weinböhla und den Tunnel von Oberau nach Meißen 110 9. Exkursion. In die Dresdener Heide . . . 124 10. Exkursion. Von Dresden nach Weißig und durch den Helfenberger Grund zurück . . . 137 11. Exkursion. Von Pillnitz über Klein -Graupe, Hohe Brücken, Bonitz, Elbersdorf, Dittersbach und Eossendorf nach Weißig ... 

108.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... Lähn-Hirschberger Bahn deutlich zum Ausdruck. An der Schiefergrenze liegt hier ein oberrotliegendes Konglomerat in überkippter Stellung mit 80" Fallen gegen SW. Es folgt dann ein rötlichweißer Sandstein, den man zunächst für Buntsandstein halten könnte, der aber offenbar Zechsteinsandstein darstellt, wie aus dem Auftreten von mergeligem Zechsteinkalk ... 

109.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

 ... Kreidemeere zur Cenomanzeit in unmittelbarer Verbindung nicht gestanden haben können. Mit Beginn der turonen Sedimentierung trat darin wohl vorübergehend eine Änderung ein. In den Weißenbergerschichten treten nämlich Arten auf, die auch im oberschlesischen Scaphiten-Pläner vorkommen, welcher wiederum mit dem nordwestdeutschen durch manche Arten verknüpft ... 

110.
Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...

 ... in den „Palaeontographica" erschienene spongiologische Arbeiten fortsetzen, die mit H. Rauffs „Palaeospongiologie" begannen, durch R. Kolbs „Kieselspongien des schwäbischen weißen Jura" erweitert wurden, und hoffentlich mit einer Bearbeitung der Tertiärschwämme zu einem gewissen Abschlüsse kommen werden. Die obere Kreide von Nordwestdeutschland steuert ... 

111.
Schönfeld, 1919. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens. Von G. Schönfeld, Dresden. Mit 1 Tafel und 6 Abbildungen im Text.   1. Laurinium radiatum sp. nov. Taf. I. Bereits vor einer längeren Reihe von Jahren wurde...

 ... doppelter Wandung. Außerdem ist das ganze Holzstück von zahlreichen rundlichen, ca. 1 mm dicken Röhren durchzogen. Diese heben sich, da mit farblosem Opal aus- gefüllt, blauweiß von dem schwarzen Holze ab. Im Mikroskop zeigen sie sich nicht scharf umgrenzt und von frischen, z. T. offenen Zellen umgeben. Wahrscheinlich sind es Insektengänge. Bohrlöcher ... 

112.
Soukup, 1940. Fund eines Seesternes (Stellaster schulzei) im Mittelturon der Umgebung von Budigsdorf in Nord-Mähren [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

XXII. Fund eines Seesternes (Stellaster schulzei) im Mittelturon der Umgebung von Budigsdorf in Nord-Mähren. Dr. JOSEF SOUKUP. (Eingegangen am 13. Juni 1939.) Bei meiner gründlichen paläontologischen, stratigraphischen und petrographischen...

 ... GEINITZ, Das Elbthalgebirge in Sachsen. II. Cassel 1872—75. Taf. VI, Fig. 4. Fund eines Seesternos (Stellaster schulzei) im Mittelturon der Umgebung... 3 fest und recht hart, weißlich, hell gelblich bis gelblichbraun. Die auf dem Felde aufgelesenen Stücke sind unregelmäßig plattenförmig, oberflächlich oft schmutzig gelblichbraun, rostig. Der Glaukonitgehalt ... 

113.
Pelz, 1904. Geologie des Königreichs Sachsen in gemeinverständlicher Darlegung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...

Ootta, v Die Dendrolithen, 1882 u. 1850. Geinitz, E Versteinerungen aus dem Brandschiefer der unteren Dyas von Weißig bei Pillmtz. N. J. f. M. 1878 u. 1875. -Die Blattinen der unteren Dyas von Weißig bei Pillnitz. 1880. Geinitz, Die Dyas mit NachtrAgen. 1861-62. 1880. 1882. -Die Leitpflanzen des Rotlienden. 1858. -u. v. Gutbier, Die Verstemerungen ... 

114.
Hathi Download Helper: Bücher von der Hathi Trust Library herunterladen
kreidefossilien.de » Dies & Das » Dies & Das

Kurzum zur Anleitung, wie man an ein Buch herankommt, ohne jede Einzelne Seite manuel einzeln abspeichern zu müssen. Zwar bietet die Hathi Trust Library den Download einzelner Seiten an, das komplette Werk kann jedoch nur über von...

115.
Wegner, 1913. Tertiär und umgelagerte Kreide bei Oppeln (Oberschlesien) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...

 ... decke Basalt- Basalt Dorfes des | Rauske bei Löwen Der Absatz dieser Subsudetische Schichten erfolgte, als Braunkohlen- die formation Oppelner scholle noch zutage Kalknicht Weiße dorf. Sande bei Frauen- Braunkohlenhölzer Dunkle, glatte, blaugraue Tone mit Einschluß eines 3 m mächtigen Braunkohlenflözes trat bei Frauen- Verkieselte dorf farne Lücke ... 

116.
Petrascheck, 1933. Der böhmische Anteil der Mittelsudeten und sein Vorland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...

 ... flözarme Zone mit Strumpfbach=Amalienflöz (330 m, z. T. geschätzt); obere Flözgruppe (Friedrich F. bis 23.), (230 m); flözleeres Mittel (110 ml); Liegendflözgruppe ( 120 m). Weißsteiner Schichten. Schatzlarer Schichten. Die grauwackenähnlichen Sandsteine und kleinstückigen Quarzkonglomerate der Weißsteiner Schichten kommen bei Bober nur etliche Meter ... 

117.
Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.

 ... Bassin mit ihren einzelnen Niveaus und ganz kurzer Angaben der petrographischen Zusammensetzung folgen lassen. Zone 11 Gewöhnliche petrographieehe Zusammensetzung I! Weiche weiße Kalkmergel alternieren mit harten und festen Bänken klingender Mergelkalke mit Inoceramus Cueieri. In d, 11 den sandigen Regionen herrschen Mergeltone mit einer pyritischen ... 

118.
Krenkel, 1914. Zur Gliederung der Kreideformation in der Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

2. Zur Gliederung der Kreideformation in der Umgebung von Dresden Von Herrn E. KRENKEL. Leipzig, den 23. September 1913. In den Erläuterungen zur Sektion Dresden der geologischen Spezialkarte von Sachsen hat R. Beck innerhalb der...

 ... Dresden-Altstadt. Brunnen auf dem Antonsplatz Unter den 130 m mächtigen Stufen des Inoceramus Brongniarti, des ]. labiatus und des Carinatenpläners folgt in 18,7 m Mächtigkeit weißer und grauer Sandstein des Carinatenquaders. Darunter liegen rötliche und graue Sandsteine, wechsellagernd mit rotem Ton, und Konglomerate des Rotliegenden. fabrik Artesischer ... 

119.
Tuppy, 1912. Die als cenoman beschriebenen Kreidesedimente von Budigsdorf und Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johann Tuppy, 1912. Die als cenoman beschriebenen Kreidesedimente von Budigsdorf und Umgebung. Zeitschrift des mährischen Landesmuseums (Mährische Museumsgesellschaft) Brunn 12 (1): 12–32.

 ... iibel'zeugell, so fand il'h ,,;, ß. ganz dieselben 1110rnlen in den schOll erwähnten 1\rergein von rl'rielJitz und in jenen t;edüllenten von Abtsdorl', welche Fr i c ab .,klingende weiße Tnoceramenpliiner" der Priesener Schichten bezeichnete (Dr. A_. Fr i l:: Die rrepJitzerschichtcn. Pr[lg 1 88~, S. 52). Die Budigsdurfel' InoceJ'amen sind demuflch ... 

120.
Schönfeld, 1926. Bemerkenswerte Rippeln im Turon von Pirna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bemerkenswerte Rippeln Im Turon von Pirna.Von G. Schönfeld in DresdenMit Tafel 6.G. SCHÖNFELD Ganz unerwartet ist dieser vorzügliche Beobachter mitten aus einem Leben gerissen worden, das ganz seiner Lehrertätigkeit und derForschung...

 ... erwarten, nur in den Tälern angehäuft, sondern sind oft auf den flachen Abhängen gleichmäßig verteilt (natürlich gewölbt-oben), und zwar in solchen Mengen, daß sie als blendend weiße Streifen schon aus großer Ferne Vorhandensein und Verlauf der Großrippeln anzeigen. Sieht man aus einem Rippeltal stromabwärts, so verschmilzt die ganze Landschaft zu ... 

121.
Böhm, 1911-1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation + Nachtrag [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johannes Böhm, 1911. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation & 1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation [Nachtrag.]. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin: 32 (1): 375-406 & 35 (1): 595-599.

 ... von Texas. 1849. b) Die Kreidebildungen von Texas und ihre organischen Einschlüsse. 1852. 84. ROOALA: Die obercretacischen Bildungen im galizischen Podolien. I. Teil. Turon. Weiße Kreide mit Feuersteinen. Bull. Acad. Sei. Cracovie. Cl. Sei. math. et nat. 1911. 85. SACCO: Contribution a la connaissance paleontologiqne des argiles ccaillcuscs et des ... 

122.
Böhm, 1922. Zur systematischen Stellung der Gattung Neithea Drouet [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Ilsenburgmergel 1), das Abschlußglied der Kreideformation in der subhercynen Mulde, umgrenzt am Austberge bei Benzingerode Sande, die zwar den Anschein diluvialen Alters, in Wahrheit jedoch, wie die organischen Einschlüsse dartun...

 ... PHIUPPI 4) mit Spondylopecten UOEDER, welches Genus Pecten frinaceus Buv., P. cf. ennaceus Buv., P. cardinatus Qu., J'. ylobosus Qu. und Plesiopecten G. Boehmi PHIL, aus dem Weißen Jura umfaßt. Spondylopecten KOEDER5) hat gleichmäßig gewölbte Klappen, ') H. DODVILLK, Un ossai de classifieation phylogenique des Lamellibranches, Compt. rend., Tome 154 ... 

123.
Lehmann, 1749. Sammlung einiger mineralischer Merckwürdigkeiten des Plauischen Grundes bey Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Herrn D. Joh. Gottlob LehmannsSammlung einiger MineralischerMerckwürdigkeiten des PlauischenGrundes bey Dreßden. Felices coloni, si sua bona sciant.§. 1. Plauische Grund ist nebst dem darzugehörigen Gebürgen eine gewisse Gegend, welche...

 ... und mit wievie ler Gewalt es grosse Stücke derer Berge herab zureissen im Stande ist. Es findet sich auch dies ser Sand bis an den Ausfluß dieses Flußes in die Elbe. Und wer weiß, ob nicht der auch in der Elbe befindliche schwarze Sand daher meistens rühret. Jedoch in diesem Augenblick besinne # mic),#5) 587 ( SF mich, daß auch andre Bäche hier um ... 

124.
Hoffmann, 1750. Fortgesetzte Nachricht vom Plauischen Grunde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

§ 21.Um sich einen deutlichen Begriff von denen erwähnten Sorten machen zu können, will ich nach erhaltener Erlaubnis, diejenigen nach der Ordnung verzeichnen, welche mehr gedachtes achtungswürdigste Cabinet des Herrn Hof-Raths von...

 ... in Lang. hist. c. 6. p. 146. tab.45. Pečtinites auritus genen- net und abgezeichnet ist, auf einen Plänert. - b) Dergleichengrößere mit unverändertenMu schel-Schalen schichtweiß über einanderlie gend, in Sand-Gestein § 13. c)ZweyAbdrucke in gebackenen Stein § 16, beydes nach Lang, hist, lap. pag, 142, tab. 42, nO. I. 2. 4.,„No. 17. Gryphiten. a) Ein ... 

125.
Hoffmann, 1750. Abhandlung vom Plauischen Grund bey Dresden, und denen daselbst auch einiger andrer Orten dortherum gefundenen versteinerten Sachen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

§. 6. Allein, die Felsen meiner Merckwürdigkeiten, sind von ganz anderer Art, und deren einer als die große Seltenheit zu bewundern. Allerseits sind auf der Koschizer Seite, um der Gegend des Weinbergs herum. Der erste ist zwischen...

 ... ansiehet; So wird man hier und dort einige Eindrucke ge wahr. Und wenn das Gestein selbst betrachtet wird, so trifft man es ganz sehr von dem gedachten unterschieden an. Es ist ein weiß-graues, festes knausigtes Gestein, welches durchperpendicular, horizontal und schiefe Klüffte durchsetzet wird. Dieses wäre allenfals schon etwas merckwürdi- . ges ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen