Suchergebnisse: "ammoniten"
118 Ergebnis(se) für "ammoniten" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...1933 habe ich in Jeřábek's Ziegelei bei Raudnitz an der Elbe in den feinsandigen Kalksteinen der Stufe IVb den Ammoniten Acanthoceras ornatissimum (Stol.) gemeinsam mit einer anderen Fauna, für welche das häufige Vorkommen der Art...
... Kreideformation. (Zusammenfassung des tschechischen Textes.) Im Jahre 1933 habe ich in Jefabek's Ziegelei bei Raudnitz an 'der Eibe in den feinsandigen Kalksteinen der Stufe IVb den Ammoniten Acasuhocera« ornatisBimum (STOL.) gemeinsam mit einer anderen Fauna, für welche das häufige Vorkommen der Art Inoceromus laf1l,Q,rclci PARK. bezeichnend war ...
Herbert Christian Klinger & Jost Wiedmann, 1983. Palaeobiogeographic affinities of Upper Cretaceous ammonites of Northern Germany. Zitteliana, Reihe B, Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München 10: 413–425.
... Kenntnis der jüngsten Ammoneen Norddeutschlands" (1867) und „Cephalopoden der oberen deutschen Kreide" (1871-76) werden paläobiogeographische Beziehungen der deutschen Oberkreide-Ammonitenfauna aufgezeigt. Zahlenmäßig dominieren in der Fauna die Heteromorphen, besonders die Scaphiten und Vertreter der Nostoceratinae-Diplomoceratinae. Das Auftreten ...
Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozoenfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ,südliche...
... überaus reichen aus Europa vorliegenden Materials erhebt sich die Frage, ob und wie weit die Bryozoen ebenso wie die Foraminiferen, Korallen, Lamellibranchiaten, Gastropoden und Ammoniten der Oberkreide eine klimatisch bedingte, unterschiedliche biogeographische Verbreitung erkennen lassen, d. h., ob auch hier ,boreale", beziehungsweise ,mittel ...
...Begehungen ab 2009 wurden in den bankigen Partien des blaugrauen Pläners Inoceramen, Schnecken, Krebsreste und Reste von Ammoniten gefunden werden - die "typische" Tiefwasserfauna des unteren Turons (I. labiatus/M. nodosoides-Biozonen...
...bankigem Pläner, der im frischem Zustand bläulich-grau ist und zahlreiche Inoceramen (M. labiatus) enthält. Einige Ammoniten (M. cf. nodosoides, S. revelieranus), Schnecken, Nautiliden - eben die "typische" Fauna des unteren...
...Muscheln — evtl. “Spondylus“ (wobei diese oft stark bestachelt sind — eine Anpassung an einen schlammigen Grund) Ammoniten (evtl. Mammites) — hier als Bodenbewohner dargestellt Nautilide (in älterer Literatur zur rezenten Gattung...
...South Xinjiang, China) with special reference to its transgressions 115 FÖRSTER, R., MEYER, R. & RISCH H.: Ammoniten und planktonische Foraminiferen aus den Eibrunner Mergeln (Regensburger Kreide, Nordostbayern) 123 RISCH, H...
... preliminary study of the Upper Cretaceous of the Western Tarim Basin (South Xinjiang, China) with special reference to its transgressions 115 Forster, R., Meyer, R. & Risch H.: Ammoniten und planktonische Foraminiferen aus den Eibrunner Mergeln (Regensburger Kreide, Nordostbayern) . 123 Risch, H.: Zur Mikrobiostratigraphie der Regensburger Kreide ...
INTRODUCTION. Les ammonites de la craie supérieure n'ont donné lieu, en France, qu'à un très petit nombre de travaux descriptifs. Dujardin, le premier, a décrit et figuré en 1837, sous le nom d'Ammonites polyopsis, une espèce de la...
INTRODUCTION . j CLASSIFICATION . 13 DESCRIPTION 'DES ESPÈCES . : . ; 2.2 FAMILLE DES ACANTHOCERATIDÉS. Genre ACANTHOCERAS. Uhlig, emend . : . Genre STOLICZKAIA. Neumayr . Genre NEOLOBITES. Fischer . , . Genre ACANTHOCERAS. Newnayr, emend . Genre MAMMITES. Laube et Bruder . Genre PRIONOTROPIS. Meek . , Genre TISSOTIA. Douvillê . Tissotia Ficheuri ...
...Freiberger Forschungshefte (Akademie-Verlag) Freiberg C452 (2): 23–34. e-book Wilmsen, M. & Nagm, E., 2014. 7. Ammoniten / Ammonites – Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie...
...Schichten und Petrefacten" im Jahr 1839. Von dort stammen auch einige Erstnachweise von, für Sachsen, einzigartigen Ammoniten. Die Börse wird von der Fachgruppe Mineralogie und Paläontologie Radebeul organisiert. Stattfinden wird...
...horizontiert *Bemerkung: Das Rostrum in der Vorderansicht, gekennzeichnet mit 7a ist Figur 17a. Figur 7 zeigt einen Ammoniten. Quellen: Antonín Frič & Urban Schlönbach, 1872.Cephalopoden der böhmischen Kreideformation. Druck...
...dürfte den meisten Fachgenossen bekannt sein. Es fand deshalb bereits vor einigen Jahren eine Neubearbeitung der Ammoniten der sächsischen Kreide durch Petrascheck statt. Auf diesem Gebiet hatte sehr zahlreiches in den letzten Jahren...
... diesem verdienstvollen Werke eine Anzahl von Mängeln anhaften, dürfte den meisten Fachgenossen bekannt sein. Es fand deshalb bereits vor einigen Jahren eine Neubearbeitung der Ammoniten der sächsischen Kreide durch Petrascheck statt. Auf diesem Gebiet hatte sehr zahlreiches in den letzten Jahren gesammeltes neue Material eine Neubearbeitung besonders ...
...cretaceousfossils.com (Keith P. Minor) offline.Nach einer Umstrukturierung und der Ankündigung eines Buches über Kreideammoniten Anfang 2009 schloss K. P. Minor unvermittelt die Seiten und nahm die Inhalte vom Netz.Ob das Projekt...
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
... ausgeglichen und dann ein vollständiges Bild ermöglicht werde, steht nicht zu bezweifeln. Hat es freilich z. B. 15 Jahre Ansammelns bedurft, bevor es gelang, von dem gemeinsten Ammoniten der Baumberge: Ammonite8 Stobaei, ein Exemplar zu beschaffen, welches eine nähere Vergleichung ermöglichte. Will man prüfen, ob mit der vorliegenden Arbeit ein, wenn ...
...von H. B. Geinitz (1814-1900) sind also frei verfügbar, während etwa Wilhem Petraschecks (1876-1967)Werk über die Ammoniten der sächsischen Kreideformation bis einschließlich 2037 geschützt ist - das vorhandene eBook also nicht...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... deutschen Kreide. II. Abtheilung – Palaeontographica – Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (Theodor Fischer) Cassel 24 (1–4): 1–144. Laube, G.C., 1886. Ueber böhmische Kreide-Ammoniten – Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt (Alfred Hölder) Wien 1886 (7): 152–154. Laube, G.C. & Bruder, G., 1887. Ammoniten der Böhmischen ...
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
... ganz flach nach Nordost geneigter Schichtung Pläner mit Inoceramus labiatus Schloth. sp. an. Er lieferte früher auch Steinkerne des für diesen Horizont charakteristischen Ammoniten Acanthoceras Woolgari Mant. sp. Auf dem Pläner liegt ein jungdiluvialer lehmiger Schotter, dessen Gerölle hauptsächlich dem Weisseritzthal und dem Zschoner Grunde entstammen ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... diverse Fauna von Muscheln [charakteristisch sind Schilllagen der Austern Rhynchostreon suborbiculatum (Lamarck) und Rastellum carinatum (Lamarck)], Brachiopoden und seltenen Ammoniten. Der zweite obercenomane Meeresvorstoß erfolgte nach einem kurzfristigen Abfall des Meeresspiegels vor etwa 94,5 Ma (Wende von der naviculare- zur geslinianum- Zone ...
III. Schlußfolgerungen aus dem Gebirgsbau. Das scheint ein weitläufiges Alphabet, Aber die Natur hat nur eine Schrift, Wenn auch verschiedene Lesarten. GOETHE. Liegen irgendwo verschiedenartige Schichten, wie z. B. die cenomanen Sandsteine...
... häufig 11 Versteinerung en" zum Kauf angeboten, unter den Bezeichnungen: Vogelzung en, Brode, Schlang en, Skelette, Herzen etc., welche der Geologe leicht als Haifischzähne , Ammoniten-, Schnecken- u. MuschelSteinkerne oder Seeigelpanzer erkennt. Diese Reste, 'sowie die in den Kalkfi g. 6. Braunkohlensandstein mit Blattabdrü cken, steinen nachweisbaren ...
Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...
... Mondes. (Mit Taf. VI.) 42 Dettmer. Friedrich: Spongites Saxonicus Geinitz und die Fucoidenfrage. (Mit Taf. VIII, IX.) . . . . 114 Diener, C. : Lebensweise und Verbreitung der Ammoniten .- . . . 67 Loesch, K. C. v. : Eine fossile pathologische Nautilusschale. (Mit Taf. VII und 2 Textfiguren.) ..90 Ortmann, P. : Die Mikroskleren der Kieselspongien in ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 7 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 10 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten