Suchergebnisse: "beck"
198 Ergebnis(se) für "beck" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...zeigt starke fazielle und paläontologische Beziehungen zu zeitgleichen Ablagerungen und Faunen des böhmischen Kreidebeckens. Obwohl die Kreidesedimentation mutmaßlich bis in die höhere Oberkreide andauerte, sind heute nur noch Schichten...
... Norden und den tethyalen Warmwasserbereichen im Süden ein und zeigt starke fazielle und paläontologische Beziehungen zu zeitgleichen Ablagerungen und Faunen des böhmischen Kreidebeckens. Obwohl die Kreidesedimentation mutmaßlich bis in die höhere Oberkreide andauerte, sind heute nur noch Schichten bis in das mittlere Coniacium hinein erhalten. Die ...
Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.
... 9 Holzschnitte. d) Die S t ein k 0 h 1 e n b e ck en von Rad n i c, vom H ü tt e nm eis t e r Kar 1 Fe ist man tel. 120 Seiten Text, 40 Holzschnitte, 2 Karten der Steinkohlenbecken von Radnie und Bfas. Preis .. fl. 4-50 IU. Die Arbeiten der botanischen Abtheilung. Dieselbe enthält: Prodromus der Flora von Böhmen von Dr, Ladislav CelakovskY. (I. Theil ...
...Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von Beck eine Sandsteinschicht als Ueberquader ausgeschieden, über deren Stellung bis her nichts Sicheres bekannt geworden...
... Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden -Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von Beck eine Sandsteinschicht als Ueberquader ausgeschieden, über deren Stellung bis her nichts Sicheres bekannt geworden ist. Credner, der diese Schicht in seinen Elementen ...
...oberkarbonischem Rhyolith enthaltenen Brandungstaschen enthalten zahlreiche Fossilien der sogennanten «Klippenfazies» (Beck, 1892; Petrascheck, 1899). Diese sind Zeugnisse einer küstennahen Flachwasserfazies. Neben unmittelbar...
...allen den Stellen, wo sie beobachtet wurde, eigentümliche Verwitterungserscheinungen aufweist. So berichtet schon R. Beck über ihre Beschaffenheit im Gebiete der Sektion Berggießhübel: ,Durchweg haben die Gesteine des Grundgebirges...
... Freiberg, 11. Autl. (1900), S. 54. 4) Auch im Untergrund der böhmischen Kreidebildungen wurde an vielen Stellen eine Rot[ärbung des alten Gebirges konstatiert; vgl. dazu W. PE'rRAscBECK: Uber den Untergrund der Kreide und über prlcretacische . Schichtenverschiebungen in Nordböhmen. Jahrb. der k. k. Geo1. Reichsaust, 1910, S. 179-214.5.96 Über die ...
Der Neubau soll zwischen der A4-Anschlussstelle Dresden-Altstadt und Dresden-Cossebaude weitläufig parallel zur vorhandenen Eisenbahnstrecke verlaufen und durchquert die Ortsteile Dresden-Kemnitz und Dresden-Mobschatz. Direkt an der...
Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...
... Mächtigkeit und der Umstand, daß die Schichten nur dort vollständiger und flözreich entwickelt sind, wo sie die größte Mächtigkeit besitzen, ließ erkennen, daß Ausfüllunge n von Einzelbecken vorhanden sind, die durch Schwellen getrennt werden. Über die Schwellen greift nur der flözarme, hangende Teil der Zone hinweg. Bubnof f hat kürzlich den interessanten ...
Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749
... bescbränkt sich das Vorkommen langschwänziger Krebse in der Kreideformation W estphalens auf die Senonbildungen. Diese Schichten lagern in d~_r Mitte des westphälischen . . Kreide-Beckens und zwar so, dass das jüngere Senon in Form einer von NW. nach SW. gestreckten Ellipse den inneren Raum einnimmt, während das ältere Senon, durch ßelemnitella quadrata ...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... vereinzelt zu bemerken; heute sieht man sie fast allgemein: Fassadenverkleidungen, Säulen bei Einfahrten, Zugängen und Fenstereinfassungen, Freitreppen, Denkmalpostamente, Brunnenbecken, Grabmonumente , Brüstungen von Brücken und Schöp fungen ähnlicher Art sind in diesen Gesteinen ausgeführt. Dasselbe siegreiche Vordringen der polierten natürlichen ...
Ernst Beyrich, 1855. Über die Lagerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge. Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften (Akademie-Verlag) Berlin 1854: 57–80.
... Augenscheinlich steht die verschiedene Zusammensetzung der nordschlesischen und der sächsischböhmischen Kreidebildungen in Zusammenhang mit der räumlichen Trennung der Meeresbecken, in welchen die einen und die andern Absätze stattfanden. Kaum sind wir im Stande über die Verbindungswege, welche gewifs zwischen den Gewässern der beiden Becken vorhanden ...
Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...
... Niederechlesischen Gebirge und den umliegenden Gegenden. Berlin 1867. a ) K. A. Weithofer; Der SchaUlar-Schwadowiteer Muldenflügel des niederschlesisch-böhmischen Steinkohlenbeckens. Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsanstalt, Wien 1897 Bd. 47 Heft 3. e ) Q. Qiirich; Erläuterungen zu der geologischen Übersichtskarte von Schlesien, Breslau 1890 ...
Václav Mařík, 1901. Příspěvek k floře českého cenomanu [Beitrag zur Flora des tschechischen Cenomans]. Rozpravy Ceské Akademie v Praze, Trída II: Matematicko-prírodovedecká (Ceské Akademie) Praha 10 (3): 1-16.
Prispèvek к flore ceského cenomanu. Napsal V. Maíík. Práce z geologického ústavu prof. Woldficha. (S 2 tabulkami.) (Píedlozeno dne 16. listopadu 1900.) Predmluva. Jakkoli jiz vydány byly éetné práce o kfídové kvëtenë ceské, daleko nevyéerpáno bylo nesmírné floristické bohatství éeskych naleziáf této, ve vyvoji rostlinstva tak památné flory. V pfedlozené ...
I. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens. Von G. Schönfeld, Dresden. Mit 1 Tafel und 6 Abbildungen im Text. 1. Laurinium radiatum sp. nov. Taf. I. Bereits vor einer längeren Reihe von Jahren wurde...
... anwächst. Es sei mir gestattet, eine Bemerkung über die Tüpfelung der Mar| strahlwände einzufügen. Grand-Eury11 erwähnt sie bei der Beschreibu» von Arthropitys aus dem Loirebecken und Renault21 an Hölzern voj Commentry. An Chemnitzer Arthropitys-Hölzern scheinen sie noch niel *) Williamaonsi' hat innen hauptsächlich „gebalkte", an der Peripherie mehrnet ...
E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...
... Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie Dresden Mit 6 Tabellen Im Rahmen einer geologisch-stratigraphischen Bearbeitung des Zittauer Gebirges und des Zittauer Braunkohlenbeckens wurde der Versuch unternommen, die für die geringe Größe des Gebietes erstaunlich umfangreiche Literatur zu überprüfen und auf ihre historische Entwicklung hin zu ...
Über sudetische, prätertiäre junge Krustenbewegungen und die Verteilung von Wasser und Land zur Kreidezeit in der Umgebung der Sudeten und des Erzgebirges. Eine Studie zur Geschichte der Kreidetransgression von Prof. Dr. Hans Scupin...
... Darstellung der Verteilung von Wasser und Land in der Umgebung der Sudeten etwa am Beginn des Turons. Im Osten das mit dem baltischen Kreidemeer in Verbindung stehende uberschlesische Becken, das durch die sich vom Altvatergebirge über das Eulengebirge gegen Norden erstreckende Ostsudetische Landmasse von dem westsudetischen Kreidemeer getrennt war ...
Ignaz Beissel & Eduard Holzapfel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide (Textteil + Atlas). Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 3: 1-76; 16 Taf.
... zwischen 0,56 und l,36""", die Breite zwischen 0,51 und l,20mm, die Dicke zwischen 0,47 und l,09mm. Die Art hat viel Aelmlichkeit mit Nonionina bulloides D'ORB. (For. des Wiener Beckens p. 107, tab. 5, fig. 9, 10), ist indessen ohne Poren, und daher keine Nonionina. Untersucht wurden 109 Exemplare. Vorkommen: Kreidemergel ohne Fenersteine am Friedrichs ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... die Entdeckung verschiedener miocaener Tonlager. Vor allem verdanken wir inzwischen Andreaeleine Beschreibung zahlreicher Conchylien aus dem miocaenen Ton von Oppeln, der in beckenförmigen Auswaschungen des Kreidepläners abgelagert war. Andreae hatte die Bedeutung dieser obermiocaenen Schneckenfauna sogleich erkannt, welche in ihrer Reichhaltigkeit ...
Band (Jahr) durch archive.org oder BHL digitalisiert durch Google digitalisiert Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle 1 (1849) IABHL IAGoogle IAGoogle 2 (1850) IABHL IAGoogle IAGoogle 3 (1851) IABHL IAGoogle 4 (1852) IABHL IAGoogle IAGoogle 5 (1853) IABHL IAGoogle IAGoogle 6 (1854) IABHL IAGoogle IAGoogle 7 (1855) IABHL IAGoogle IAGoogle 8 (1856) IABHL 9 (1857) IABHL IAGoogle 10 (1858) IABHL IAGoogle 11 (1859) IABHL IAGoogle IAGoogle 12 (1860) IABHL IAGoogle IAGoogle 13 (1861) IABHL IAGoogle 14 (1862) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 15 (1863) IABHL IAGoogle IAGoogle 16 (1864) IABHL IAGoogle IAGoogle 17 (1865) IABHL IAGoogle 18 (1866) IABHL IAGoogle IAGoogle 19 (1867) IABHL IAGoogle IAGoogle 20 (1868) Register für 11-20 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 21 (1869 IABHL IAGoogle IAGoogle 22 (1870) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 23 (1871) IABHL IAGoogle IAGoogle 24 (1872) IABHL IAGoogle 25 (1873) IABHL IAGoogle IAGoogle 26 (1874) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 27 (1875) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 28 (1876) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle IAGoogle 29 (1877) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 30 (1878) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 31 (1879) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 32 (1880) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 33 (1881) IABHL IAGoogle IAGoogle 34 (1882) IABHL IAGoogle IAGoogle 35 (1883) IABHL IAGoogle IAGoogle 36 (1884) IABHL IAGoogle IAGoogle 37 (1885) IABHL IAGoogle 38 (1886) IABHL IAGoogle 39 (1887) IABHL IAGoogle IAGoogle 40 (1888) IABHL IAGoogle 41 (1889) IABHL IAGoogle IAGoogle 42 (1890) IABHL IAGoogle 43 (1891) IABHL IAGoogle 44 (1892) IABHL IAGoogle IAGoogle 45 (1893) IABHL 46 (1894) IABHL IAGoogle 47 (1895) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 48 (1896) IABHL IAGoogle IAGoogle 49 (1897) IABHL 50 (1898) Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 51 (1899) IABHL 52 (1900) IABHL IAGoogle IAGoogle 53 (1901) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 54 (1902) IABHL IAGoogle 55 (1903) IABHL IAGoogle IAGoogle 56 (1904) IABHL IAGoogle IAGoogle 57 (1905) IABHL IAGoogle 58 (1906) IABHL IAGoogle IAGoogle 59 (1907) IABHL IAGoogle 60 (1908) IABHL IAGoogle IAGoogle 61 (1909) IABHL 62 (1910) IABHL 63 (1911) IABHL 64 (1912) IABHL 65 (1913) IABHL 66 (1914) IABHL 67 (1915) IABHL 68 (1916) IABHL 69 (1917) IABHL 70 (1918) IABHL 71 (1919) IABHL 72 (1920) IABHL 73 (1921) IABHL 74 (1922) IABHL 75 (1923) IAGoogle 76 (1924) IAGoogle 77 (1925) IAGoogle 78 (1926) 79 (1927) 80 (1928) 81 (1929) IAGoogle … 104 (1952) IAGoogle 106 (1954) IAGoogle 114 (1962) IAGoogle weiterführende Links: Auflistung der digitalisierten Bände der ZDGG (unsortiert) im Internet Archive durch die BHL digitalisierte Bände (gute Qualität) Google Books (gute Texterkennung) - mit US-Proxy bis 1908, sonst -140 Jahre)
... Oberschlesien. A. — 14. 689. — Darstellung der geognostischen Verhältnisse der Braunkohlen-Ablagerung bei Lattorf in Anhalt. A. — 17. 377. — Die Steinsalz-Lagerung bei Schönebeck und Eimen. A. — 19. 373. Althans. E., Ueber muthmaassliche Endmoränen, eines Gletschers vom Rehorngebirge und Kolbenkamme bei Liebau in Schlesien. A. — 48. 401. AIMON, L ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... c) Erdmagnetische Untersuchungen . 2. Über einzelne Teile des Landes. ec) Lausitz : 2 oo ren Elbgebiet . :. 2: Co mon Erzgebirge. 2 CE rn Vogtland. oo Eon e) Erzgebirgisches Becken und Granulitgebirge . » . 22. f) Nordwestsachsen . 2220er 3. Geologische Karten. a) Amtliche Karten. a) Geologische Karte von Sachsen i.M. 1:2500 ß) Geologische Karte von ...
XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...
... fossile Flora der permischen Formation. 18M-1865. -'-u. Stenzei, Die Medulloseae. 1881, Gutbier, v Die Versteinerungen des Rotliegenden in Sachsen. 1849. Hauße, Profile durch das Becken des Plauenschen Grundes. 1891. Stenzei, {Jber die Starsteine. 1854. -iJber Farnwurzeln aus dem Rotliegenden. 1857. Sterzei, Die fossile Flora des Rotliegenden von ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten, 1 Woche
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 3 Monaten