Suchergebnisse: "europa"
144 Ergebnis(se) für "europa" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Über sudetische, prätertiäre junge Krustenbewegungen und die Verteilung von Wasser und Land zur Kreidezeit in der Umgebung der Sudeten und des Erzgebirges. Eine Studie zur Geschichte der Kreidetransgression von Prof. Dr. Hans Scupin...
... Einführung in die Molluskenfauna Deutschlands 477 Glafey, Rohstoffe der Textilindustrie 157 Haase, Die Erdrinde 154 ” Lötrohrpraktikum 155 Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa 398 Herre, Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens 4S0 Ilcrsen und Hartz, Die Fernsprechtechnik der Gegenwart . . 392 Hesse und Doflein ...
Visualisierung nach Fertigstellung der Studie zur optimierten Linienführung von 2012 Bei der bisher bevorzugten Variante enthält die Strecke drei Tunnel/Überwerfungsbauwerke (Heidenau-Großsedlitz; Galgenberg/Ottendorf und der Erzgebirgsbasistunnel...
Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749
... VI.) 655 R o'rn. Ueber eine neue Weise die quantitative mineralogische Zusammensetzung der krystallinischen Silikatgesteine zu berechnen . 675 v. CoTTA. Die Erzlagerstätten Europas _ . . 686 v. ALBERT. Vorkommen von Kohlenkalk-Petrefakten in Oberschlesien . 689 J. G. BonNEMANN . Ansichten von Stromboli. (Hierzu Tafel VII bis X.) . 696 CLEMENS ScHLÜTEr ...
Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768 Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813  ...
... stratigraphische Bedeutung. — Mitteil. min. geol. Staatsinstitut Hamburg, 10, S. 3. Hamburg 1928. [1928a]. — : Über die Oberkreide-Inoceramen Südamerikas u. ihre Beziehungen zu denen Europas u. anderer Gebiete. — Ebenda, 10, S. 4I. Hamburg 1928. [1928 b], — : Uber die Kreide-Inoceramen Australiens u. ihre Beziehungen zu denen Europas u. anderer Gebiete ...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... das reisende Publikum zu längerem Auf, enthalt in Dresden veranlassen. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß der neue Inspektor, der fast alle bedeutenden Museen Europas aus eigener Anschauung kannte, sehr wohl gewußt hat, wie wenig angenehm die Zustände im Zwinger waren. Von besonderer Bedeutung war es dabei, daß das zitierte Urteil von ...
William James Kennedy, Willy Wright & Jake Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France. Palaeontology (Palaeontological Association) London 23 (3): 557–603.
... Departement de Maine-et-Loire, 9th year, pp. 1-8, pis. 1-8. DIENER, C. 1925. Ammonoidea neocretacea. Fossilium Catalogus 1: Animalia, 29, 244 pp. FIEBER, F. x. 1853. Synopsis der europaischen Orthopteren mit besonderes Riicksicht der Bohrnischen Arten. Lotos, 3, 90-104,115-129,138-154,168-176,184-188, 201-207, 232-238, 252-261. FRITSCH, A. 1872. Cephalopoden ...
[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...
... kommt es, daß angesichts der Lausitzer Bucht das Lausitzer Gebirge 1) Das Deutsche Reich von A. Penck, 8. 423 u. f. (in KIRCHHOFF, Unser Wissen von der Erde, II. Landeskunde Europas 1, 1). Geologische Rundschau. IX. 12 als ein Anstieg der Quadersandsteinplatte, überragt von Phonolithkegeln entgegentritt. Sehr komplizierte Verschiebungen hatten sich ...
GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...
... Hinsicht stellt das Exkursionsgebiet eine Zone bedeutender Bewegungen dar, was mit dem sogenannten Elbe-Lineament, einer tief in die Erdkruste hineinreichenden Schwächezone Mitteleuropas, zusammenhängt. So lassen sich mehrere große Störungen über weite Strecken verfolgen, und zwar nicht nur im geologischen Bau, sondern z. T. auch im Landschaftsbild ...
A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...
... der Erde 7, S. 35-50, Jena 1932 20716. Börrzz, 8., Die Sächsische Schweiz und ihre Höhlen, Sächs,. Heimatblätter, Jg. 4, Heft 6, Dresden 1958 17. BUBnorr, $. v., Geologie von Europa II, 2, Berlin 1935 18. BVCHHEIM, W., und LAUTERBACH, R., Isanomalen-Richtungsstatistik als Hilfsmittel tektonischer Untersuchungen. Gerlands Beiträge zur Geophysik 63 ...
I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...
... wir als Ichthyosaurier aus Süddeutscand kennen, wurden nicht gefunden, wohl aber Haizähne. Am Ende des mittleren Malm war der Höchststand der jurassischen Meereerbreitung in Europa erreicht. Darauf zog sich dann das Meer aus unserem Gebiet zurück. Sachsen wurde wieder Festland. Das Spiel der Abtragung und Verwitterung, also der Zerstörung, begann ...
Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...
... Geologie von Deutschland, Leipzig, Engelmann 1887—1913. Beck - Berg, 11Mordziol, C., Geologie Deutschlands. Eine Einführung und Erläuterung zur geologischen Lehrkarte von Mitteleuropa. Basaltßstab 1 :900 00O. Braunschweig, Westermann 1919. Reinisch, R., Entstehung und Bau der deutschen Basaltttelgebirge. Leipzig, Dieterichsche Verlagsbuchhandlung ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně IV. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. IV. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 5: 1–112.
... — BAYER, PERUCKEVRSTVY 1902; HIER DIE GESAMTE LITERATUR). Taf. XXIII. Fig. 1—10. Diese Conifere gehört zu den verbreitetsten Pflanzen in den cenomanen Kreideschichten Mitteleuropas. In Böhmen und Mähren erscheint sie in jedem Fundorte, stellenweise sogar massenhaft. Bei VySerovice z. B. bedeckt sie fast alle Schieferplatten, manchmal in bis 40 em ...
Vorwort Bei der Verwirklichung eines Bildbandes über die mesozoischen Fossilien Helgolands zeigte sich sehr bald, daß es nicht zuletzt wegen der vielen Neufunde in den letzten Jahren notwendig war, die Zusammenstellung in zwei Teilbände...
... Abb.; Heerlen, Niederlande. SCHULZ, M.-G. (1979): Morphometrisch-variationsstatistische Untersuchungen zur Phylogenie der Belemniten-Gattung Belemnella im Untermaastricht NW-Europas. - Geol. Jb., A 47 (Die Maastricht-Stufe in NW-Deutschland, Teil 1), S . 3 - 1 5 7 , 66 Abb., 7 Tab., 12 Taf.; Hannover. - (1985): Die Evolution der Echiniden-Gattung ...
Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...
Monographien zur Geologie und Palaeontologie herausgegeben von Professor Dr. W. Soergel, Tübingen Serie I Heft 2 Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland Ill. und letzter Teil Mit Beiträgen zur Stammesgeschichte von Dr. A. Schrammen in Hildesheim Mit 2 Textabbildungen u. 17 Tafeln Berlin Verlag von Gebrüder Borntraeger W356 Schöneberger ...
Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Planungen auf der Ausbaustrecke Leipzig–Dresden weiter voran. Im Projektabschnitt Kottewitz–Weinböhla steht mit dem Abschluss der Vorplanung die Entscheidung an, die Strecke mit einem Tunnel durch...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... in Nordkarolina, Massachusetts, in Georgia b. Dahlo- nega, in Kalifornien b. Chelsea, ferner im südl. Labrador, in Indien, in Dünensanden des südl. Ceylon b. Hambantota. In Europa findet er sich in der spanischen Prov. Almeira in Glimmerschiefer, Gneis und Diorit, in der bayer. Oberpfalz im Amt Vohenstrauß b. Albersrieth, Woppenrieth, Keimling, Erpetshof ...
E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...
... VersuchederZusammenfassungen (KEFERSTEIN, 1824 bisHOFMANN,1836) Um so mehr muß man erstaunen, daß von 1824 bis 1836 einige Gesamtdarsteliungen Sachsens und Deutschlands, ja Europas erschienen sind. So gab CHRISTIAN KEFERSTEIN (1821) eine Zeitschrift heraus mit dem Titel „Teutschland, geognostisch-geologisch dargestellt“, in deren 2. Band 1823 Sachsen ...
Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...
... anderen Kreidegebieten zu erlangen, als die Labiatus-Zone. Das Leitfossil, Inoceramus labiatus SCHLOTH., hat zu jener Zeit massenhaft das Kreidemeer bevölkert, nicht nur in Europa sondern auch in fremden Erdteilen. Weiter tritt der günstige Umstand hinzu, daß im nordwestlichen Deutschland und in England [47, S. 2831); 9, S. 262 und 263] das Fossil ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... Kühn, B.: Geologische Übersichtskarte des Elbstromgebiets, 1.1500 000. (In der Darstellung des Diluviums entworfen von B. Kühn, im Übrigen nach der internationalen Karte von Europa) „Der Elbstrom“, Berlin 1898. Atlas, Blatt 2. Sterzel, J.T.: Geologische Karte der Umgegend von Chemnitz 1: 100 000. In: J. T. Sterzel, Die geolog. Verhältnisse der Gegend ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten