Suchergebnisse: "granit"
104 Ergebnis(se) für "granit" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Umgebung von Bräunsd orf bei Freiberg und die mehr auf dem Gebirgskamm liegenden Sedimente an der Westseite des Granitstocks von Fleyh Die Reste der Kreidezeit find einmal Ablagerungen auf dem Kamm, die von dort verteilt stellenweise...
... umrandet. Die südliche Begrenzung ist durch den jähetf Erzgebirgsabfall zur böhmischen Senke von felbst gegeben. Im Südwesten sind zwischen Erzgebirge und Vogtland die gewaltigen Granitbatholithen von Eibenstock und Kirchberg emporgedrungen und haben breite Kontakthöfe in dem sie umhüllenden Schiefergebiet hervorgerufen. Im Nordwesten endlich finden ...
...vor 40 Jahren. Von neuen Fundorten sind namentlich drei zu erwähnen: 1. Dr. Ant. Fritsch: Ueber Rudistenfunde im Granitgebiete bei Skuč. Sitzungsberichte der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. 1909, 25. Februar...
... cenomanen Fauna Böhmens jetzt ein ganz anderes erscheint, als vor 40 Jahren. Von neuen Fundorten sind namentlich drei zu erwähnen: 1. Dr. Ant. Fritsch: Ueber Rudistenfunde im Granitgebiete bei Skuc. Sitzungsberichte der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. 1909, 25. Februar. 2. Dr. Ant. Fritsch: Ueber Lagerungen von cenomanen und ...
...cañonartige Täler eingeschnitten haben. Im Nordosten wird das Elbsandsteingebirge von der höher gelegenen Lausitzer Granitlandschaft längs einer Störungslinie, der Lausitzer Überschiebung, im Westen durch das Osterzgebirge bzw. das...
... Ebenheiten, in die die Elbe und ihre Nebenflüsse wiederum tiefe, cafonartige Täler eingeschnitten haben. Im Nordosten wird das Elbsandsteingebirge von der höher gelegenen Lausitzer Granitlandschaft längs einer Störungslinie, der Lausitzer Überschiebung, im Westen durch das Osterzgebirge bzw. das Elbtalschiefergebirge begrenzt. Diese Randlandschaften ...
...von Cudova) bis über Neu-Biebersdorf hinaus sieht man die Kreideformation in unmittelbarer Berührung mit den von Graniten durchsetzten kristallinischen Schiefern, welche das böhmisch-glätzische Grenzgebirge zusammensetzen, und findet...
... diesem Sinne schreibt er: *) „Von Neu-Tscherbeney (nördlich von Cudova) bis über Neu-Biebersdorf hinaus sieht man die Kreideformation in unmittelbarer Berührung mit den von Graniten durchsetzten kristallinischen Schiefern, welche das böhmischglätzische Grenzgebirge zusammensetzen, und findet dann weiter die Kreideformation über die relativ niederen ...
...im Gewerbegebiet Niederschöna an der Zufahrt zur B 173 (Foto: T. GÖHLER 27.09.2009) Aus Richtung Niederbobritzsch (Biotitgranit von Niederbobritzsch) kommend, quert die Trasse die B 173 zwischen Gewerbegebiet Freiberg...
Karl Cäsar von Leonhard, 1834. Einige geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen. - Neues Jahrbuch für Geologie und Mineralogie Stuttgart 1834: 127-150. 2 Tafeln.
... Weg, nachdem wir, wie gesagt, die Wunsiedeler Gegend besucht, auch der Luisen- oder Luxburg unfern Alexander^adisa Fichtelgebirge, um ihrer merkwürdigen Haufwerke kolossaler Granit-Blöcke willen, einen Vormittag gewidmet hatten, über Hof und Falkenau nach Eger. In der ersten der genannten *) Jahrb. d. Min. 1831. S. Sil ff. - 139 - Städte besitzt Herr ...
...beim Bau der EUGAL-Trasse 2019 sehr gut beobachtet werden. Entlang dieser Störung lagern Meißener Hornblende-Biotit-Granite bis Granodiorite (pinke Farben in der Karte) auf Plänern und mergeligen Plänern (Cenoman-Turon) der Elbtal-Gruppe...
Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.
... Zeitsehr. Bd. 30, ':"~ag: 6'15. ' Das , i 'Ausserdem zerstreute Notizen in anderen Bänden der Zeits9hrif'i der Deutschen geologischen Gesellschaft. . ,'-'-; . !'. . Auf dem, Granit des Riesengebirges aufgelagert, ist es zuvörcl!el'st .der silurische Urthonschiefer , welcher durch sein Auftreten d]~' Al'lbrdnuug sämmtlioher aufeinanderfolgender Formationen ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Josefa pro vedy, slovesnost a umení. Trída II, Mathematicko-prírodnická. (Nákladem ceské akademie) Praze 1891–1892 (15): 235–248. Fritsch, A., 1910f. Ueber Rudisten-Funde im Granitgebiete bei Skuč – Vestník královské ceské spolecnosti náuk. Trída mathematicko-prírodovedecká (Františka Rivnáce) Praha 1909 (V): 1–3. Fritsch, A., 1910c. Cenomane Petrefacten ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... abgegrenzt, durch eine Linie von Tetschen über Auscha nach Hirschberg, Niemes, Oschitz zum Jeschken. Die Lausitzer Hauptverwerfung trennt die Kreidelandschaft von der Lausitzer Granitmasse und weiter nach SO von dem mächtigen Wall des Jeschkenschieferzuges. Das Gebiet ist sehr vielgestaltig, je nachdem die der Zerstörung durch das Wasser in verschiedener ...
Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.
... noch machen, ich Sie werden errathen, worauf diese Andeutuug geht; meine den alten Streit zwischen Plutonismus und Nepvorwiegenden Zusammensetzung unseres man Bodens aus alten granitischen und Porphyrgesteinen muss denn das Reinen im sich mit sein; über deren Bildungsweise ein ganz anderes, geologische Bild der Gegend würde natürlich tunismus, Bei ...
Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.
... zerstreut im Ackerboden zu finden sind. Sie stammen zum Teil aus der nächsten Umgehung (Basalt, Muschel- kalk von Gogolin), teils deuten sie auf eine nordische Herkunft (finnische Granite und Gneise, Porphyre, Diorite, Jura, besonders Feuersteine aus Polen usw.). Ihre Verbreitung ist durch farbige Kreuze und Ringel gekennzeichnet. 2. und 3. Sand und ...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...
... unbedeutende Wasseradern. Die Entwässerung der Binsdorf-Rosendorfer Ebenheit erfolgt durch die D ü r i-k am n i tz mit dem Erbsbach. Im N durchfließt teilweise hart an der Granitgrenze die Kirnitzsch (Khaa) von 0 nach W das Gebiet in engen Schluchten, auf ihrem verhältnismä:ßig langen 'W ege keine einzige bedeutendere Ortschaft berlihrend. Sebnitz ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... edelsteinartigen Kriställchen; wir haben es also\Mineralogisch-geologische Erkenntnisse um 1J JO 17 bei diesen sächsischen Vorkommen wesentlich mit Porphyren, Granul liten oder Graniten zu tun, die ja fast sämtlich durch Steinmark oder Gänge mit Kristallbildungen ausgezeichnet sind, gehören doch die Granite der Peniger Gegend zu den schönsten Mineralfundplätzen ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... ausgeprägtes Relief von Senken (in verwitterungsanfälligen Gesteinen, z. B. permischen Sedimenten) und Klippen bzw. Schwellen (gebildet durch verwitterungsresistente Gesteine wie Granitoide). Dabei zog sich eine Kette von isolierten, kleinen Inseln und Klippen am südwestlichen Rand des Beckens entlang (Seifert 1955, Tröger 1956, Voigt et al. 1994 ...
Jan Krejčí & Rudolf Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (1): 1–207.
... oder in den ebenen Terrainstufen die Kreideformation auftritt, und das orographisch so deutlich hervortretende Eisengebirge aber aus silurischen Schiefern und aus ebenso alten granitischen Gesteinen, Gneusen besteht, so ist auch in Eisengebirges scharf ausgeprägt. theilweise aber auch geologischer Hinsicht aus laurentinischen die Individualität Die ...
Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...
... Zerfall des Gesteins in einen sandigen Grus geführt, wobei einzelne abgerundete Felsgebilde stehengeblieben sind. Es ist dies eine Verwitterung, wie man sie sonst besonders beim Granit beobachtet und die man mit dem Namen »Wollsackbildung« bezeichnen kann. Die losgelösten Gesteinsbröckchen können natürlich leicht vom Winde. noch mehr aber vom Wasser ...
Vorwort. Die erste Anregung zu der hiermit der Öffentlichkeit übergebenen Studie kam, als vor ungefähr drei Jahren eine ansehnlicheZahl von Versteinerungen aus dem Gebiete von Klogsdorf und Liebisch in Mähren, welche Seine kaiserliche...
... FOmlatiönsgruppe er in den Beskiden graue, glimmerreiche und schiefrige Sandsteine, Mergelschiefer, grobe Konglomerat- oder Breccienschichten mit großen Blöcken älterer Formationen (Granit, Gneis, Chloritschiefer, Devon, Karbon) sowie feinere brecciöse Sandsteine stellte, die teils infolge ihres Reichtums an Glaukonit grünlich gefärbt sind, teils ...
Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...
... nerosty: křemen, živec, biotit, muskovit, kaolin, žula. Místy přechází v pískovec žulový, hlinitý, jemný žlutý. Všude plno otisků skořápek. Vniká do skulin pobřežní žuly. 10. Granitsand mit Urgebirgsgeröll und abge-'5 rollten Muschelstücken N und Glaukonitkörnchen. 8—7 F.—0876-——2-044m. Základem žula dvojslídnatá šedá, s biotitem a muskovitem s čirým ...
Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.
... große Phonolithkuppen vorgelagert, die die überschreiten, über ein weites Gebiet des verstreut au vornehmlich Gebirgsmasse, der Phonolithscharung Ihm das minderbedeutender Granitmassivs auf kann. geredet icerden Zittau-Grottau. diese ihrerseits Berghäupter Mittelgebirge, Tufflugen einer an sind Typen unterscheidet petrographkl* wird. aufgebaut verbindende ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 8 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 11 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Jahren, 1 Monat
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 11 Monaten