Suchergebnisse: "plauen"
142 Ergebnis(se) für "plauen" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...
... Naturwissenschaftlichen ISIS in Dresden. 1897. GesellschaftU^ox. 17/Sr. VIV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden -Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von Beck eine Sandsteinschicht als Ueberquader ...
...Natururkunden aus dem Sachsenlande – Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Liepsch & Reichardt) Dresden: 1–195. [u.a. Plauenscher Grund; Elbsandsteingebirge.; mit zahlreichen Aufnahmen von Max Nowak] ZVABAmazon Rast, 1959. Geologischer...
...cenomanen Alters, deren Auflagerungsfläche entsprechend den Verhältnissen der nächsten Umgebung durch den Syenit des Plauenschen Grundes gebildet wird.[...] Auszug S. 19f.
... der nächsten *) Dem Bericht dienten als Unterlage die Aufnahmen und Aufsammlungen der Herren P. Wagner,»F. Dettmer und des Berichterstatters. Umgebung durch den Syenit des Plauenschen Grundes gebildet wird. Der Syenit selbst ist in dem Bruch nicht mehr aufgeschlossen, es ist darum die Frage, ob sich zwischen diesem und dem liegenden Sandstein noch ...
Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...
... Adersbach-Weckelsdorfer Kreidemulde kennen lernen. Es ist ein blaues bis blaugraues, kalkreiches Gestein, das seinen Namen „Planer" nach der Ansicht Flegels von seinem Vorkommen bei Plauen (Pläner = Plauener Stein) erhalten hat; nach einer anderen, mir natürbcher scheinenden Deutung, die mir Herr Dr. Hörn, Hamburg, gütigst mitteilte, bezeichnet man ...
Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...
... aber keine so scharf ausgeprägte Hinterkante, was wohl nicht nur auf die Erhaltung zurückzuführen ist. Mit dem von ihm als Crassatella regularis aus dem unteren Pläner von Plauen abgebildeten Schalenstücke1 könnte die Strehlener Form immerhin identisch sein. Dieses letztere scheint mir sicher weder zur vorliegenden Art, noch zu Cr. regularis zu gehören ...
Ernst Beyrich, 1855. Über die Lagerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge. Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften (Akademie-Verlag) Berlin 1854: 57–80.
... Übereinstimmend beginnt zwar auch hier gewöhnlich die Reihe mit einem cenomanen Quadersandstein, der zuweilen vertreten wird durch die in Schlesien nicht gekannten Tourtiabildungen des Plauenschen Grundes und anderer sächsischer Orte; es fehlen aber in Sachsen gänzlich Ablagerungen, welche mit den obersten, kohlenführenden Senonbildungen Schlesiens ...
XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...
... permischen Formation. 18M-1865. -'-u. Stenzei, Die Medulloseae. 1881, Gutbier, v Die Versteinerungen des Rotliegenden in Sachsen. 1849. Hauße, Profile durch das Becken des Plauenschen Grundes. 1891. Stenzei, {Jber die Starsteine. 1854. -iJber Farnwurzeln aus dem Rotliegenden. 1857. Sterzei, Die fossile Flora des Rotliegenden von Chemnitz. 1875. -iJber ...
ÉTAGE CÉNOMANIEN DE LA BELGIQUE ET DE LA BOHÊME. (Le Crétacé sudétique et ces équivalents dans les pays occidentaux de T Europe Centrale. Tome IV Partie 3.) Par Č. Zahálka Résumé du texte tchèque. Dans cette note, nous présentons...
... r b . I I . , ’ O I I I 6 r b . ( N I V a , D ’A e p t u n i I V 6 , I X r c h .) . Natica Gentii Sow. Va, Arca ligeriensis D ’Orb. (Arca subglabra Va, Xabc.). Cf. Astarte plauensis Gein. Cardium cf. alternans Rom. Va, Cardium cenomanense D ’Orb. Cy'prina oblonga D ’Orb. Cyprina ligeriensis. Illb , Cyprina quadrata Inoceramus Crippsi. Pecten elongatus ...
Filip Počta, 1885d. O zkamenělých houbách českého křidového útvaru [~Die versteinerten Schwämme der böhmischen Kreideformation] Vesmir. Obrázkový časopis pro šíření věd přírodních. Prag. XIV: 67–69, 163–164, 235–237, 271–273.
... kolmých vrstvách těsně pojmenoval Geinitz Onem. Reussi). Nejhojnější jest u nás k sobě a některé z nich vyčnívají do skulin, čímž jaAstrobolia (Stellispongia starším jménem) Plauensis Gein., která. nejčastěji v podobě dosti tlustých. desek s otvory většími na okraji paprskovitě rýhovanými se vyskytuje. Řídčeji nalézáme ji v podobě nepravidelných hliz ...
2. Zur Gliederung der Kreideformation in der Umgebung von Dresden Von Herrn E. KRENKEL. Leipzig, den 23. September 1913. In den Erläuterungen zur Sektion Dresden der geologischen Spezialkarte von Sachsen hat R. Beck innerhalb der...
... seiner stratigraphischen Stellung zweifelhaft; er kann nach Analogie mit andern Vorkommnissen wohl noch zum Cenoman gezogen werden. schen Grundes findet sich Über dem Syenit des Plauenroter Ton und roter Sand, dem Rotliegenden des Elbtalbeckens angehörend. 10. Brunnenprofil Bamberger Str. 5 in Dresden-A.: 15- 3 3,0- 35 3,50- 5,5 3,5- 7 7 -10 10 -16 ...
Valentin Weinzettl, 1910. Gastropoda českého křídového útvaru [Die Gastropoden der böhmischen Kreideformation]. Palaeontographica Bohemiae (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha 8: 1-56.
... kroužkovitostí prírustní znacne na Dentalium ellipticum Sow. u Reusse vyobrazené upomíná, a jež, pozdeji od Geinitze pod nadepsaným jménem znovu popsáno bylo. ,.. I 8. Patella -Plauensis Gein. (Tab. I. fig. 13.) Patella Plauensis G e i n i t z 1849: Quadersandsteing. pg. 142. Tab. IX. Hg. 6. G e i n i t z 1874: Elbetha1g. I. 2. pg. 260. Tab. 57. fig ...
Carl Wilhelm Gümbel, 1867. Skizze der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) in Böhmen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 1867: 795–809.
... conglomeratartige Lagen voll Brauneisensteinkörner und -Putzen oder kalkige und mergelige Triimmergesteine, wie der Musehelfels bei Kosdiütz in Sachsen und am Hohenstein hei Plauen den Anfang oder liegen doch in den tiefsten Schichten, wie bei Koritzan, wo das oft dichte kalkige Gestein sehr zahlreiche, prächtig erhaltene Thierreste umschliesst. Bei ...
Nahe der nordböhmischen Stadt Lovosice (dt. Lobositz im Ústecký kraj) befindet sich der Steinbruch Úpohlavy (Zementwerk). Der Kalksteinbruch wird derzeit durch die Firma Lafarge Cement betrieben und ist ein guter Fundpunkt für turone...
... sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. 1. Heft 1839: Der Tunnel bei Oberau, in geognostischer Hinsicht, und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meissen und dem Plauen’schen Grunde bei Dresden, pp. i–iii + 1–30. 2. Heft 1840: A. Das Land zwischen dem Plauen’schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken ...
§ 21.Um sich einen deutlichen Begriff von denen erwähnten Sorten machen zu können, will ich nach erhaltener Erlaubnis, diejenigen nach der Ordnung verzeichnen, welche mehr gedachtes achtungswürdigste Cabinet des Herrn Hof-Raths von...
Feue Versuche nützlicher Sammlungen Natur-, Kunst Geschichte, sonderlich von §ber -§jachßen. Vierzehenter Theil. gesammlet, abgefast und mitgetheilet HON . einem Liebhaber derer WUnder. Und Wercke GOttes. T Schneeber W zu finden bey Carl Wilhelm Fulden, 1750.--.X -S. T. Herrn D.Hoffmanns Fortge setzte Nachricht vom Plauischen Grunde etc. sich einen ...
§. 6. Allein, die Felsen meiner Merckwürdigkeiten, sind von ganz anderer Art, und deren einer als die große Seltenheit zu bewundern. Allerseits sind auf der Koschizer Seite, um der Gegend des Weinbergs herum. Der erste ist zwischen...
... Freund und ergebenster Diener N, N. §. I, F mes Plauische Grund ist ein schmales, kruma und tiefes Thal, welches sich bey dem Dorffe Potzschapel anfängt, und hey dem Dorf- fe Plauen, 3. Viertel Stunde West-Südwarts von Dreßden endiget; von dem Weiseriz- Fluß nach Dreßden herunter, woran etliche König, Mühlen erbauet, durchflossen wird, und auf bey ...
Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...
... Choltitz, Heřman městetz usw. Unser Kalkstein und kalkiger Sandstein erinnert vielfach insbesondere an manche Klippenfazies des sáchsischen Cenomans (z. B. am Syenitrůcken bei Plauen), wie sie vortrefflich und übersichtlich von Petrascheck (48) beschrieben wurde. 35°270 Dr. Josef Woldřich. [4] B. Paláontologischer Teil. Aus den beschriebenen Kreideschichten ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... französischen Fundorten führe ich nur die wichtigsten aus Deutschland und Böhmen an, und . zwar die oberturonen Iserschichten sowie Groß-Ujezd in Böhmen, den oberen Pläner von Plauen in Sachsen, die Quadratenkreide von Jägerndorf, dazu das Obersenon von Rügen: Umgelagerte Kreide von Kgl. Neudorf bei Oppeln.— 197 Entalophora sp. nov. (Figur 11.) Unter ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden – (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig : 1–28. Geinitz, H.B., 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... 8 Jura und Granitüberschiebung 9 Tektonik des Sandsteingebietes 10 Diluvium 11 II. Beschreibung der Exkursionen .... 17—276 1. Exkursion. A. Von Dresden -Altstadt durch den Plauenschen Grund über DÖltzschen und Coschütz nach Zschertnitz ........ 17 B. Von Zschertnitz über die Ziegeleien bei Leubnitz und den Gamig -Hügel sowie über Prohlis nach Dresden ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... auftretenden Säfte gekennzeichnet, nämlich AI a u n ("Alurnen") und Vi tri 0 1. Alaun, der "weniger erdig" als Vitriol sein soll, wird u. a. von Radeberg, aus der Zwönitzer Heide, von Plauen (Vogtland) und Saalfeld (Thüringen) genannt. Daß unser Haarsalz auch zum Alumen gehört, geht daraus hervor, daß neben würfligen Formen haarförrniges Auftreten ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr