Suchergebnisse: "sachsen"
312 Ergebnis(se) für "sachsen" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.
... von Raudnitz) wahrzunehmen und mit Unterbrechung des basaltischen Mittelgebirges dann in den malerischen Sandsteinwänden der sächsischen Schweiz wieder zu finden und bis nach Sachsen hin nachweisbar. Der nordöstliche Rand lässt sich aus der Jiclner Gegend über Libuü, Turnau, Sichrov, Liebenau, Lindenau in die Gegend von Böhm.-Leipa verfolgen. Die ...
Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768 Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813  ...
... 16, 27, 28, 30, 31, 36, 61-67, '95 Ziegenberg b. Wo lfs dorf Bl. Schönau (G LA) Nr. 3 Schlingeiah b. Salzgitter (MfN) Nr. 29 Leubnitz b. Dresden (G LA) Nr. 34 Groß Cotta i. Sachsen, Original zu Ge in it z , Taf. 12, Fig. 2 (MD) Nr. 39 a Groß Döhren b. Salzgitter (GLA) Nr. 94 Groß Cotta i. Sachsen (G LA) Nr. 101 Grauer Talsberg b. Osterwieck, Bl ...
Erschienen in vier Teilen: 1882. Die Flora der böhmischen Kreideformation – I. Theil. Credneriaceae und Araliaceae. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2 (1–2): 8–32...
... Bd. VI. Folge. „Die tertiäre Flora von Launt, ro Taf.9 Die Flora der böhmischen Kreideformattion. [2] sáchsisch-bohm. Kreidegebirges“, Leipzig 1850 und „Elbthalgebirge in Sachsen“, Cassel 1874, dann in Dr. 'Ot. Feistmantel’s Verzeichnisse der Pflanzenabdrücke der böhmischen Kreideformation (Sitzungsberichte d. k. böhm. Gesellsch. d. Wiss. 18722 ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... östlich der EIbe (N. F. Heft 112). H. Die nordböhmische Kreide zwischen Elbsandsteingebirge und Jeschken und das Zittauer Sandsteingebirge. IH. Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien1). 1) Wird später erscheinen Neue Folie. Beil lli Einführung in das Gelände Während im Elbsandsteingebirge (Teil I) die Kreideablagerungen das ...
Vorwort. Die erste Anregung zu der hiermit der Öffentlichkeit übergebenen Studie kam, als vor ungefähr drei Jahren eine ansehnlicheZahl von Versteinerungen aus dem Gebiete von Klogsdorf und Liebisch in Mähren, welche Seine kaiserliche...
... Scaphopoden gehören. ? Nerita cf ovoides Gein. et Fisch.; ein Gastropodengehäuse von ca. 9 1nm Höhe erinnert mich in einem gewissen Grade an die im unteren Pläner (Cenoman) von Sachsen vorkommende N. ovoides. Wenngleich alle diese Fossilien stratigraphisch zu indifferent oder infolge ihrer mangelhaften Erhaltung zu unsicher bestimmbar sind, als daß ...
Franz Eugen Geinitz, 1900. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. - Leopoldina (E. Blochmann & Sohn) Halle 36 (4–6): 59-70,85-89,98-104.
... ist aus folgenden Druckschriften ersichtlich: 1838. Organisation für die Technische Bildungsanstalt unter W. G, Lohrmann. 1837—1847. Programme. (Geinitz: Ueber Braunkohlen Sachsens 1847.) Dresden. 1848. Programm: Bau und Einrichtung des neuen Gebändes, Polytechnikums, auf dem Antonsplatze, unter Prof. Dr. A. Seebeck. 1849. Die Polytechnische Schule ...
Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.
... vom Oligocän und, dem. Diluvium der nordostdeutschen Tiefebene überdeckt. Schon lange steht es fest, dass diese Kreideablagerungen, wie die im Süden des Riesengebirges, in Sachsen, Böhmen und Schlesien nur der »Oberen Kreide« angehören, und ihre räumliche Ausdehnup.g , ist vollständig genau beschrieben ; . meine Untersuchungen geben 'aber .eine-;Ausbreittmg ...
Vorrede. Vor ungefähr 4 Jahren regte in mir mein hochgeehrter Lehrer, Prof. Dr. A. Frič, das Interesse an, die Foraminiferen der böhmischen Kreideformation zu studieren, als durch die Erweiterung der Kenntnisse über dieselben das...
... some Foraminifera in the Chalk of the North of Ireland. Journal of the Geological Society of Ireland. Vol. III. Dublin. 1873 — 74. H. Bruno Geinitz : Das Elbthalgebirge in Sachsen. II. Theil. 1875. St. Olszevski : Otwornice marglu krédovégo kotliny lwowskiej. Sprawozd. Kom. Fizys. Aka- demie Umiej. Krakowie. Vol. IX. 1879. E. v. Dunikovski: Nowé Foraminifery ...
Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...
... sich hier um Faziesgebilde des Plänersandsteines handelt, auch paläontologisch gestützt werden. Es ist bekannt und oft genug hervorgehoben worden, daß in Böhmen ebenso wie in Sachsen und Schlesien die cenomane Transgression sich bis in das Turon hinein erstreckt. Es muß demnach auch der zwischen dem Korycaner Quader und dem Weißenberger Pläner liegende ...
Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...
... glänzende, Eine kurze Beschreibung braune oder schwarze Haifischzähne u. a. fest. K. Wanderer in dem bietet und Büchlein Tiergute Abbildungen von auS der Kreide Gustav Fischer, SachsenS, Verlag nersteinerungen Jena, 1909. Über den zusammengekitteten Brocken folgen die gleichmäßig An der sf " ? . . Abb. Z. . « Pläner auf Syenit ebenen ji «—· im sx ...
Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.
... Durchmesser der Verzweigungsstücke 1—2,5 mm, der Röhrenetücke 0,25 mm. Westfalen: Unt. Senon: Lüdinghausen, Lünen, Hebewerk b. Henrichenburg u. a. 0. ns. Em scher: Bergkammen ns. Sachsen: Turon, Lm arcki (Brongniarti) PI.: Birkwitz. Cenoman, Crinatenstufe: Luga, Zgl. Schußler h, Kahlebusch, Bl. Pima h.8 A. Familiengmppe Archi-Monothalamidla A. arenaria ...
Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.
... crenularis Lamk. ) Jurak. Würtemberg, jl22 i Kreide. Schweiz, Frankr. subangularis nob.. Jurak. Thurnau, Streitb. variolaris Al.Brongn j Jurak, Streitb., Regensb jl23 Grüns. Essen, Sachsen vesiculosus nob. . Essen granulosus nob. . i Kreide. Mastricht ornatus nob. . , Grüns. Essen regalis nob. . . , KreidetulF. Mastricht' Chenondopora Lam, — . _ Ch ...
Zunächst wurde mittels dem Grafikprogramm Inkscape eine Vektor-Grafik (xml-svg) aus der aktuellen STD2016-PDF extrahiert und auf vergleichsweise primitive Art mithilfe regulärer Ausdrücke der Textanteil modifiziert. Die Verlinkung...
... Neokom-Aptychen-Schichten) Nördliche Kalkalpen Neuburg-Formation Rennertshofen-Formation Usseltal-Formation Oberalm-Formation 79 Tangrintel-Formation Subherzyn nördl. NI, SH, MV Sachsen Außeralpine Kreide in Bayern Strehlen-Formation Räcknitz-Formation Brießnitz-Formation Schmilka-Formation Postelwitz-Formation Schrammstein-Formation Meißen-Formation ...
Durch Vermittlung von Herrn Bergdirektor STOHN gelangte das geologische Institut der Bergkademie Freiberg in den Besitz einer eigenartigen Sandsteinstufe, die aus den Steinbrüchen der Firma FrecKk und ILLMERT am Fuße des Cottaer Spitzberges...
... allen bisher von irgendwelchen Tieren sein könnten. bekannten Bildungen haben die linsenförmigen Gestalten die größte Ähnlichkeit mit den von H. B. Geintz, Elbtalgebirge in Sachsen, Tafel 52, Abb. 1—3 abgebildeten Bohrlochausfüllungen von Pholas Sclerotites GEIN. In diesem Werke zeigen die Abb. 1 und 2 die innere Schale in der aufgebrochenen, eiförmigen ...
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.
Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...
... bedauerlich, daß die mit viel Liebe und Fleiß von ihm in der sächsisch-böhmischen Kreide geleistete Arbeit in der Horizontierung vollständig versagt. Der Verfasser hat in Böhmen und Sachsen die untersten Kreideablagerungen in das Neocom und in den Gault gestellt und dabei die überlagernde Schichtenfolge automatisch mit hinabgezogen, sodaß die Fauna ...
The Cretaceous of the Elbe valley (Saxonian Cretaceous Basin - SCB) consists of marine sediments of the early upper Cretaceous (lower Cenomanian - Santonian). Fluvatile sediments where deposited in the late Albian-early Cenomanian by a drainage system (Niederschöna river). The remnants of the Cretaceous of the Elbe valley where deposited between the Lusatian block (West Sudetic Island) in the east and the former Erzgebirge block (Mid European Island) in the west/southwest. An introduction made by K.A. Tröger can be accessed here http://hdl.handle.net/2042/295 (in english).
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Unger, G., Weber, S., Hamperl, A., Hertwig, T. & Schynschetzki, H., 2021. Geologische Aufnahme der Erdgastrasse EUGAL – ein über 100 km langer geologischer Aufschluss durch Sachsen – Schriftenreihe des LfULG (Sächsisches Landesamt f. Umwelt, Landwirt. & Geol.) Dresden 2021 (11): 1–26. Thiele, L., Kulikov, S., Krentz, O., Unger, G. & Seide, E., 2021 ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 7 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 10 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten