Suchergebnisse: "turon"
259 Ergebnis(se) für "turon" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...semiglobosa Sow., Rhynchonella Cuvieri Orb. charakterisirten Ablagerungen des sogenannten „oberen Pläners" (étage turonien, craie marneuse, Lower Chalk, etc.) liegen. Dieser untere oder cenomane Pläner tritt in Norddeutschland...
... Inoceramus labiatus Schloth. sp. , Brongniarti Sow., Terebratula semiglobosa Sow., Bhynchonella Cuvieri Orb. charakteri- sirten Ablagerungen des sogenannten „oberen Pläners" (etage turonien, craie marneu8e, Lower Chalk, etc.) liegen. Dieser untere oder cenomane Pläner tritt in Norddeutschland hauptsächlich in zweierlei Entwicklungsformen auf, von ...
...anderen ohne Ausnahme in diesen Schichten gewöhnlich sind. Es sind überhaupt Versteinerungen, die fast durch das ganze Turon verbreitet sind. In den Teplitzer Schichten gibt es 10 Arten die in den Byšicer Übergangsschichten ebenfalls...
... lassen, denn ihre Übereinstimmung in Böhmen, Sachsen und Bayern ist so eclatant, dass kein Zweifel weder über ihr Alter noch ihre Folge obwalten kann. Die Schichten der unteren Turonstufe, charakterisirt durch die ausgezeichnete Leitfossilie Inoceramus labiatus, begreifen nach Fric in Böhmen 3 Abtheilungen, u. zw. 1. zu unterst die Semitzer Mer gel ...
...der geologischen Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete in Sachsen 1:50.000 mit Beschriftung (z.B. Kt = Kreide, Turon), sowie einem fertigen Schummerungsbild auf Basis des digitalen Geländemodells DGM1 von Sachsen. Datenquellen...
...Schlesien, Böhmen und dem ausseralpinen Bayern, überhaupt fehlen, dass Quader und Pläner den Abteilungen des Cenoman, Turon und Senon angehören. Auch im einzelnen ist die Gliederung und Parallelisierung der sächsisch-böhmischen Kreideablagerungen...
... Kreidezeit, nämlich Neocom und Gault, in Sachsen ebenso wie in Schlesien, Böhmen und dem ausseralpinen Bayern, überhaupt fehlen, dass Quader und Pläner den Abteilungen des Cenoman, Turon und Senon angehören. Auch im „einzelnen ist die Gliederung und Parallelisierung der sächsisch-böhmi- ) Der Name Pläner kommt jedoch nach den Untersuchungen von O ...
...ursprünglichen horizontalen in eine mehr oder weniger steile Lage. Der Abbau des Weinböhlaer Plänerkalkes, welcher der turonen Stufe des Inoceramus Brongniarti angehört, hat 1823 in den nordwestlichen Theilen der Kalkscholle begonnen...
... geschichteter Gesteine an solchen Verwerfungsklüften ans der ursprünglichen horizontalen in eine mehr oder weniger stefle Lage. Der Abbau des Weinböhlaer Plänerkalkes, welcher der turonen Stufe des Inoceramus Brongniarti angehört, hat 1823 in den nordwestlichen Theilen der Kalkscholle begonnen und ist immer mehr nach Südosten gerückt. In jenen war ...
...Radiolarien nachweisen1), von denen 10 Arten aus den Priesener Schichten (Senon) und 1 Art aus den Weissenberger Schichten (Turon) stammen. — Bezüglich der geologischen Verbreitung der Radiolarien in unserer Kreideformation ist zu...
... Kreideformation zu ätzen. Bisher konnte ich 11 Arten von Radiolarien nachweisen'), von denen 10 Arten aus den Priesener Schichten (Senon) und 1 Art aus den Weissenberger Schichten (Turon) stammen. - Bezüglich der geologischen Verbreitung der Radiolarien in unserer Kreideformation ist zu bemerken, dass in jenen Schichten, wo die Foraminiferen am häufigsten ...
...die sich unregelmäßig bis zu 40 cm mächtige Banke harter Plänerkalke einschalten. Die Schichten gehören dem Unterturon an und haben eine kleine Fauna der Labiatus-Zone geliefert. Bei den Bauarbeiten wurden gefunden: Inoceramus labiatus...
I.Vorwort. Das Königliche mineralogische Museum in Dresden enthält in seiner geologischen Abtheilung eine sehr ansehnliche Sammlung Versteinerungen aus dem Quadergebirge oder der Kreideformation, worin Sachsen selbst würdig vertreten...
... gleichalterigen Mittel-Quader, als Schichten des Inoceramus labiatus, oder Labiatus-Schichten, nebst Copitzer Grünsandstein und dem oberen Pläner, oder Plänerkalke von Strehlen, dem Turonien d'Orbigny's zu parallelisiren, da diese Etage, nach den im Prodrome de Paleontologie stratigraphique *J Gümbd, in Leonhard und Geinitz n. Ja.hrb. l8ffi p. C64 ...
...uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz entwickelt ist. Wir beginnen...
... beziehentlich Unterpläner, nach dem Leitfossil (Ostrea carinata Lam.) Carinatensandstein oder Carinatenpläner genannt. Diese Carinatenstufe wird von dem sie überlagernden, zum Turon gehörigen Mittelquader (Mittelpläner) sehr gewöhnlich durch eine Mergel- oder Thonschicht getrennt, welche als Leitschicht bei der Identifizierung gleicher Horizonte von ...
Christian Samuel Weiß, 1829. Zur Erläuterung der beiden Abbildungen des Steinbruchs von Weinböhla bei Meißen, Taf. VI und VII. - Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde (Georg Reimer) Berlin 1 (1): 155-160.
Was wir im ersten Hefte des XVI. Bandes des Archives für Bergbau und Hüttenwesen von den Verhältnissen der Auflagerung des Syenites auf den Plänerkalkstein (ob Kreide) in dem Steinbruche von Weinböhla bei Meißen, dem geognostisch merkwürdigsten wohl aller bekannter in Sachsen, beschrieben haben, sind wir jetzt im Stande, den Lesern dieser Zeitschrift ...
...bei Oberau auf Grundlage der Geologischen Übersichtskarte Sachsen 1:400.000 (mit quartären Sedimenten). Cenomane/turone Sedimente (KC-T) lagern Gneisen (stellenweise dem Granodiorit des Lausitzer-Granitoid-Komplexes) oberflächennah...
...on occurrences of nektonic organisms in the Lower Saxony Basin (Kirchrodeboreholes) - Juliane Fenner Der Cenoman/Turon-Übergang in Wunstorf (Hannover,Nordwestdeutschland) - Christian Linnert,Jörg Mutterlose,Jochen Erbacher Campanian...
...die unter dem Namen „Plänerd oder Plänerkalk" bekannt sind und dem mittleren Quadermergel Geinitz's (dem terrain turonien 0rbiginy's) angehören, eigenthümlich zu sein. Wenigstens habe ich sie bisher noch in keinen anderen Schichten...
... bisher gefundenen Crustaceen. Sie scheint den kalkigen Schichten, die unter dem Namen „Plänerd oder Plänerkalk" bekanntsind und dem mittleren Quadermergel Geinitzs (dem terrain turonien Orbigny'8} angehören, eigenthümlich zu sein. Wenigstens habe ich sie bisher noch in keinen ande1en Schichten zu entdecken vermocht. Die ersten Reste derselben wurden ...
XXXIII. Über neue Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens. Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelegt in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue...
SITTUNESBERICHTE DER KGL. BÖHM. _OSBLSCHA Über nene Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens, Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelest in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue Funde gemacht, über welche ich hier nur kurz berichten will, da eine mit: Tafeln ausgestattete ...
...Überreste angeblich derselben Art sind bisher ín Böhmen, Westfalen, Grönland (Patootschichten), Südfrankreich (im Turon), bei Quedlinburg, Aachen und bei Moletein gefunden worden. In Böhmen kennzeichnet sie die meisten Perucer Schieferthonschichten...
... beinahe aus allen Fundorten der Cenomaner Pflanzen bekannt. Die Überreste angeblich derselben Art sind bisher in Böhmen, Westfalen, Grönland (Patootschichten), Südfrankreich (im Turon), bei Quedlinburg, Aachen und bei Moletein gefunden worden. In Böhmen kennzeichnet sie die meisten Perucer Schieferthonschichten, in denen sie stellenweise massenhaft ...
...Schollenrändern versiegelte mit seinen „Basaltdecken“ die bereits zu diesem Zeitpunkt von ?Mittelconiac bis auf die Grenze Unterturon-Obercenoman geschrumpften Kreidesedimente. Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen...
...Haupt-Schichtensystemen nach, welche im Alter den drei D'ORBIGNY'schen Abtheilungen des oberen Kreidegebirges, den Etages Cónomanien, Turonien und Scnonien entsprechen. Die genauere Begrenzung und Verbreitung dieser vier Systeme...
... Hierin wies er das Vorhandensein von vier Haupt-Schichtensystemen nach, welche im Alter den drei D'ORBiGNx'schen Abtheilungen des oberen Kreidegebirges, den Etages Cónomanien, Turonien und Scnonien entsprechen. Die genauere Begrenzung und Verbreitung dieser vier Systeme wurde aber erst in neuester Zeit nach den geognostischen Aufnahmen desselben Geologen ...
Bei der Untersuchung der Gesteine der böhmischen Kreideformation auf isolirte Spongiennadeln wurde ich von meinem verehrten Lehrer Dr. A. Frič darauf aufmerksam gemacht, dass auch der Hornstein der Umgegend von Brüsau in Mähren zahlreiche...
... Entomostraken. Was nun die geologische Stellung dieser den Hornstein enthaltenden Schichten anbelangt, so werden dieselben von Reuss (l. c. ag. 721) für gleichwerthig mit den Turonen-Ablagerungen angesehen245 und auch Frič*) rechnet sie zu dieser Stufe, indem er sie für das Aequivalent der Weissenberger Schichten in Böhmen hält. Und dies stimmt auch ...
...Geröll und kalkig-mergeligem Sediment finden sich zahlreiche Makro- und Mikrofossilien b). Im Hangenden folgt der unterturone, fossilärmere Pläner. Die Tasche (Kessel) selbst, ist durch die Wirkung der Brandungswellen im küstennahen...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
Select Cheapest Drugs Online With No RX! Pick [url=https://www.nadiazillaparishad.in/userfiles/file/whl/glucobay.xml]glucobay[/url] … vor 3 Tagen, 8 Stunden
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 4 Monaten, 3 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 3 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 1 Monat