Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "weiß"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

127 Ergebnis(se) für "weiß" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
2.
Dresden-Cotta: Ausbau der Weißeritz, Emerich-Ambros-Ufer
kreidefossilien.de » Fundorte » Dresden und Umgebung

Das Material auf der Halde besteht u.a. aus einem bankigem Pläner, der im frischem Zustand bläulich-grau ist und zahlreiche Inoceramen (M. labiatus) enthält. Einige Ammoniten (M. cf. nodosoides, S. revelieranus), Schnecken, Nautiliden...

3.
Weiß, 1829. Zur Erläuterung der beiden Abbildungen des Steinbruchs von Weinböhla bei Meißen, Taf. VI und VII [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Christian Samuel Weiß, 1829. Zur Erläuterung der beiden Abbildungen des Steinbruchs von Weinböhla bei Meißen, Taf. VI und VII. - Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde (Georg Reimer) Berlin 1 (1): 155-160.

Was wir im ersten Hefte des XVI. Bandes des Archives für Bergbau und Hüttenwesen von den Verhältnissen der Auflagerung des Syenites auf den Plänerkalkstein (ob Kreide) in dem Steinbruche von Weinböhla bei Meißen, dem geognostisch merkwürdigsten wohl aller bekannter in Sachsen, beschrieben haben, sind wir jetzt im Stande, den Lesern dieser Zeitschrift ... 

4.
Weiß, 1827. Ueber einige geognostische Punkte bei Meißen und Hohnstein [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Christian Samuel Weiß, 1827. Ueber einige geognostische Punkte bei Meißen und Hohnstein. Archiv für Bergbau und Hüttenwesen (Georg Reimer) Berlin 16 (1): 3–16.

Der uns im Süden zunächst vorliegende Zug von anstehendem älterem Gebirge, welcher sich am rechten Ufer der Elbe von der Gegend von Meißen an Stromaufwärts zieht und in den Oberlausitzer Gebirgsrücken fortsetzt, zeigt an seinem gegen das Elbthal gekehrten Rande, von Meißen an bis an die Glänze von Böhmen, eine Reihe von Punkten, die in der That ein ... 

5.
Gemälde zur Fauna des Cenomans und Turons der böhmischen Kreideformation
kreidefossilien.de » Dies & Das » Dies & Das

Die Gegend von Bad Bělohrad zur Zeit der Kreideformation Signatur rechts unten „HuH“ Der weiße Berg bei Prag in der oberen Kreide. Signatur links unten „MKistner“ Enoploclytia leachi (Decapoda — Zehnfußkrebse) Schnecke („Pleurotomaria“...

6.
Der Plauensche Grund
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...Plauischer Grund" sowie "Plaunscher Grund". Auf dessen Hängen wurde Wein angebaut; entlang dem Elbezufluss Vereinigte Weißeritz, entstanden viele Mühlen. Abb. 1: Historische topographische Karte des Plauenschen Grundes von Dresden-Plauen...

7.
Coschütz: Heidenschanze
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...petrificierter Muschelstein, aus dem Plauischen Grund, worinn lauter Chamallaeues Sandstein. Schmolz binnen 1 Secunde zu weißem durchsichtigen Glas“. Der Begriff „Chamallaeues“ ist möglicherweiße ein Schreibfehler; gemeint ist wohl...

8.
temporäre Fundstelle in Dresden-Cotta
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

Seit einigen Jahren wird das Ufer und das Flussbett der Weißeritz am Emerich-Ambros-Ufer in Dresden-Cotta ausgebaut. Dabei wurde entlang des Uferbereiches einiges an Material bewegt. Dieser Aushub wurde wohl auf einer Halde am ALDI Ecke Tonbergstr./Emerich-Ambros-Ufer aufgeschüttet.

9.
Impressionen an der Lausitzer Störung bei Gohlis (Niederau), bei Meißen
kreidefossilien.de » Fundorte » OPAL & EUGAL

Abb. 2: Plänerkalk (oberes Cenoman/Unterturon ?), offensichtlich gestörte Lagerung, Foto: Fengler. Abb. 3: Strukturen im Plänerkalk, Foto: Fengler. Abb. 4: sog. Harnisch ?, Foto: Fengler. Abb. 5: Der ältere Lausitzer Granodiorit/Granitoid...

10.
Helck, 1749. Nachricht von den Versteinerungen um Dreßden und Pirna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...von verschiedenen Gesteinen und Erden, so anVersteinerungen reich sind. Größtentheils sind sie mit einer jage von weißen Kalksteinen bedeckt, welche mit röthlichem ietten und weißer lockerer Polirerde vermengt sind. An einigen Orten...

 ... Versteinerungen in sich entdecken. Sie haben aber durchgehends eine Decke von verschiedenen Gesteinen und Erden, so anVersteinerungen reich sind. Größtentheils sind sie mit einer jage von weißen Kalksteinen bedeckt, welche mit röthlichem ietten und weißer lockererPolirerde vermengt sind. An einigen Orten findet man zwischen den Felsen und den Kalksteinen ... 

11.
Weinart, 1781. Beschreibung des Plauischen Grundes bey Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Cochliten, Turbiniten, Chamas, Inderstein, Spindeln von Echinis etc.   Die vierte Art ist ein sehr leichtes erdhaftes weißgelb Getein, welches äußerlich und auf den Bruch wie Kreide oder Thon aussieht, daher es kein würk- licher...

 ... zu sehen. Man trift in selben Peétun culiten, Gryphiten, Cochliten, Turbiniten, Chamas, Indenstein, Spindeln von Echinis etc. Die vierte Art ist ein sehr leichtes erdhaftes weißgelb Gestein, welches äußerlich und auf den Bruch wie Kreide oder Thon aussieht, daher es kein würf licher Stein, sondern nur verhärteter Ketten, genannt werden kann. Die fünfte ... 

12.
Neuer Webdienst für die GK25(N) Sachsen
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

Lobenswert ist, dass die Karten in 8 separaten Datenlayer im REST-Service angeboten werden. Dort finden sich auch weitere Dienste, wie WMS (Raster) oder WFS (Vektor). Weiterführende Informationen zu den (digital) verfügbaren Daten...

13.
Dölzschen: Ratssteinbruch
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

Lage Der Ratssteinbruch liegt an der Tharandter Strasse, die von Dresden nach Freital führt. Er wird im Süden durch einen 1993 erichteten Tunnel begrenzt und streicht am nördlichen Ende aus, an dem sich Kleingärten befinden. Vor der...

14.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz entwickelt ist. Wir beginnen unsern Marsch, am besten an einem klaren, sonnigen Herbsttage, wenn ein frischer...

 ... und Syenit eingeschaltete Thonstein ist keine Tuffbildung, sondern fein geriebener und erhärteter Porphyritschlamm. 3) Das auf der Lausitzer Hochfläche entwickelte Becken von Weißig unterscheidet sich insofern vom Döhlener Becken, als dort der Porphyrit die Bildung des Rotliegenden nicht einleitete, sondern vielmehr mit einer Ascheneruption und einem ... 

15.
Bildbearbeitung: Digitalisate des Internet Archives als optimierte PDF
kreidefossilien.de » Dies & Das » Dies & Das

...Dazu werden die verfügbaren Bilddateien der Digitalisate zunächst in PNG-Dateien konvertiert, binarisiert (schwarz-weiß Bilder), eine PDF erzeugt und zuletzt die Texterkennung (OCR) durchgeführt. Diese Vorgehensweise ist nur bei Digitalisaten...

16.
Palaeontographica, 1846-1922 (Band 1-64)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...VI–X u. 11 Textfiguren.) E. Fraas. 105–140 IA Fünfte Lieferung. Dezember 1910 Die Kieselspongien des schwäbischen weißen Jura. (Mit Taf. XI–XXI und 27 Textfiguren.) Rudolf Kolb. 141–256 IA Sechste Lieferung. März 1911 Über Hoplophorus...

17.
Der Begriff Klippenfazies
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

...es erfolgte eine Ausfüllung der kessel-, taschen- oder spaltenartigen Vertiefungen im Grundgebirge. Die Sedimente weißen erhebliche Niveauunterschiede in Bezug zu den zur gleichen Zeit in der Umgebung abgelagerten Schichten auf...

18.
Mertin, 1941. Decapode Krebse aus dem Subherzynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Schandau, Hohnstein; Böhmen: Enoploclytia leachi (Mant.) von Prag und Malnitz; Paraclytia nephropica Fritsch vom Weißenberge bei Prag; Protocallianassa von Triebitz. Sachsen: Enoploclytia leachi Mant.) von Strehlen (heute Ortsteil...

 ... Protocallianassa antiqua var. cenomanensis (M. Edw.) von Schandau, Hohnstein; B ö h m e n : Enoploclytia leachi (Mant.) von Prag und Malnitz; Paraclytia nephropica F r i t s c h vom Weißenberge bei Prag; Protocallianassa von Triebitz. S a c h s e n : Enoploclytia leachi Mant.) von Strehlen (heute Ortsteil von Dresden), ferner von Brießnitz a. d. Elbe ... 

19.
Das Elbsandsteingebirge: Einführung
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

 Im frischen Zustand von gelblich-weißer Farbe, erhält er im Laufe der Jahre eine natürliche Patina von schwarzer Farbe. Durch die gute Verwitterungsbeständigkeit und gute Bearbeitbarkeit wurde der Sandstein bereits in vorbarocker...

20.
Plauen: Hoher Stein
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...2003, ist es möglich den Plauenschen Grunde von der "Frohbergsburg" zu überblicken. Auf der anderen Seite des engen Weißeritztales sind  ähnliche geologischen Strukturen einer sogenannten "Schwellenfazies" am ehemaligen Ratssteinbruch...

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6 |7

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen