Suchergebnisse: "fossilien"
520 Ergebnis(se) für "fossilien" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Die Fachgruppe für Mineralogie & Geologie Dresden hat nun endlich einen Internetauftritt. Unter www.geofachgruppe-dresden.de stellt sich der Verein vor. Neben einigen Beiträgen wird dort in Zukunft das Jahresprogramm zu finden sein. Beiträge zur sächsisch-böhmischen Kreide werden sowohl dort, vor allem aber hier auf kreidefossilien.de ihren Platz finden.
Die folgenden Ausführungen sind Auszüge aus dem tschechischsprachigen Artikel von Boris Ekrt (2003) «Falzifikát křídové ryby z Čech • A fake of a Cretaceous fish from Bohemia». Das Stück (untere Abbildung) befindet sich in der Sammlung...
...Freundes, des Prof. Dr. Geinitz. hat mich schon über so manche Täuschung aufgeklärt und alle die hier abgebildeten Fossilien vielmals gesehen, desshalb können die geehrten Leser sicher sein, dass ich ihnen keine zufälligen Bildungen...
... mittheilend lernen. Das so geübte und erfahrene Auge meines lieben Freundes, des Prof. Dr. Geinitz, hat mich schon über so manche Täuschung aufgeklärt und alle die hier abgebildeten Fossilien vielmals gesehen, desshalb können die geehrten Leser sicher sein, dass ich ihnen keine zufälligen Bildungen vorführe. Auch fand ich von den hier zu beschreibenden ...
...übermitteln lassen, mir zur Bestimmung anvertraut wurde. Bei dieser Gelegenheit gelangten mehrere besonders interessante Fossilien aus dem umfangreichen Olmützer Petrefaktenmaterial, dessen Auffindung man dem unermüdlichen Sammeleifer...
... dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien 'hatte übermitteln lassen, mir zur Bestimmung anvertraut wurde. Bei dieser Gelegenheit gelangten mehrere besonders interessante Fossilien aus dem umfangreichen Olmützer Petrefaktenmaterial, dessen Auffindung man dem unermüdlichen Sammoleifer des Pfarrers von Liebisch, .Ioseph Slavtö ek,' ausschließlich ...
...lt;viewRefreshTime>1</viewRefreshTime> </Link> </NetworkLink> </kml> Anwendungsbeispiel mit geologischer Karte - kreidefossilien.de/gis/webgis.beta4
Bisher veröffentlichte H. Löser in (populär-)wissenschaftlichen Zeitschriften Beiträge über Mikrofossilien und Mollusken, zur Anwendung von Datenbanksystemen in der Paläontologie (Paleotax, Palcol,..) und natürlich über Korallen...
Bereits beim Bau der A17 und des Autobahnzubringers am Feistenberg konnten Fossilien im turonen Mergel und Sandstein geborgen, als auch obercenomane, fossilarme Pläner beobachtet werden. Details zu den Planungen und welche Firmen...
...bemerkenswert, daß Roemer schon damals manchen Arten ein kieseliges Skelett zuschrieb, das durch Behandlung der Fossilien mit verdünnter Salzsäure zu erhalten sei. Einige Jahre später (1872) erschien Schlüters Abhandlung „Über die...
... Spongitarien des Norddeutschen Kreidegebirges" brachte. Es ist bemerkenswert, daß Roemer schon damals manchen Arien ein kieseliges Skelett zuschrieb, das durch Behandlung der Fossilien mit verdünnter Salzsäure zu erhalten sei. Einige Jahre später (1872) erschien Schlüters Abhandlung „Über die Spongitarienbänke der oberen Quadraten- und unteren Mucronateu-Schicliten ...
...notwendig, umsomehr, als sich bei einer Bereisung des Gebietes herausstellte, dass die Aufschlüsse, die F. Roemer die Fossilien geliefert hatten, nicht mehr existirten. Die Verbreitung der oberschlesischen Kreidevorkommnisse ist...
... Leobschütz gelegenen Partieen der Kreideformation als notwendig, umsomehr, als sich bei einer Bereisung des Gebietes herausstellte, dass die Aufschlüsse, die F. Roemer die Fossilien geliefert hatten, nicht mehr existirten. Die Verbreitung der oberschlesischen Kreidevorkommnisse ist durch die Aufnahmen unter Ferd. Roemer grösstentheils durch L. Half ...
...älteren geologischen Karte von Sachsen bekannt, doch galten diese Schichten bisher für verhältnissmässig arm an Fossilien, da nur an sehr wenigen Orten zum Sammeln derselben Gelegenheit geboten war. Einige in neuerer Zeit hinzugekommene...
...des zweiten Abschnittes, dem Zubringer Elbbrücke-A17, wurden Schichten der sächsischen Kreide angeschnitten und Fossilien gefunden. Das Projekt befindet sich derzeit in der Genehmigungsphase (Antrag auf Planfeststellung)[1]. Auf...
Die aktuelle Position als Markertext Der Klick auf den Button "Stift" öffnet ein Fenster. Das Häkchen bei "aktuelle Position als Markertext?" im setzen und die Option "Marker" aus Liste auswählen. Diese Funktion ist (derzeit) nur...
...Miteham, Surrey, England und Prof. Zahralka in Raudnitz, die mir durch Sendung von einschlägiger Literatur und von Fossilien sehr werthvolle Hilfe leisteten. Es sei ihnen hiemit mein wärmster Dank ausgesprochen. Auch der naturhistorischen...
... habe, sind noch hinzugetreten: die Herren Dr. G. J. Hinde in Mitcham, Surrey, England und Prof. Zahálka in Raudnitz, die mir durch Sendung von einschlägiger Literatur und von Fossilien sehr werthvolle Hilfe leisteten. Es sei ihnen hiermit mein wärmster Dank ausgesprochen. Auch der naturhistorischen Section des Museum des Königreiches Böhmens, welche ...
Inoceramus inconstans Woods und verwandte Arten. Von Hermann Andert, Ebersbach i. S. Mit 2 Textfiguren. (Schluß.) 3. Inoceramus Schloenbachi J. Böhm. Diese von Goldfuss1 zuerst als I. Cuvieri Sowerby beschriebene und abgebildete Art...
... der wichtigsten Formen des Turon gefanden, so daß, wenn man die verschiedenen Deutungen in der früheren Literatur nicht berücksichtigt, die gegenwärtige Lage für unsere Leitfossilien aus der Inoceramengruppe durchaus nicht so trostlos ist, als wie man nach den weitausgreifenden Zusammenlegungen von WOODS wieder annehmen sollte. Im Einscher und Senon ...
Im unteren Quader von Wendischcarsdorf bei Dippoldiswalde erfüllen wurmähnliche Bildungen die letzte brauchbare Bank so, dass man auf einer Platte von einer Quadratelle 20-30, ja oft 50 derselben zählen kann. Man findet theils Abdrücke...
Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung. Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden und unter Mitwirkung der Herren A. E. Brehm, R. Brehm, G. Carus1 A. Dehne, B. Dehne, C. F. Hennig, 0. Klocke, E. Kluge, F. Küchenmeister, B. Matthes, C. Müller, M. Müller, E. v. Otto, H. Petersen, L. Rabenhorst, L. Reichenbach, Th. Reibisch, H. Reinhard, Tr ...
...mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) W Z Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (1849-1922) 1-114 (incomplete): kreidefossilien.de Inhaltsverzeichnis für die Bände 1-50 archive.org 1-74 (incomplete) - BHL/archive...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... konzentrisch gestreift. Die innere Fläche der Schale zeigt nur einige sehr niedrige konzentrische Falten und ist übrigens ganz glatt. Junge Individuen trifft man oft auf grössere Fossilien (Spondylus spinosus, Inocera mus, Micraster cor anguinum, Nautilus simplex, Scyphia-Arten u. s. w.) aufgewachsen, so dass es nicht schwer fällt, alle Entwicklungsstufen ...
...August 2015. Eine wissenschaftliche Neubearbeitung der Seesterne (Asteroiden) erschien im zweiten Teil der Kreide-Fossilien (Niebuhr & Seibertz, 2016. Asteroiden), sowie unter Niebuhr & Seibertz, 2018. Ein großer Teil des...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 4 Monaten, 1 Woche
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 3 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 1 Monat
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 2 Monaten