Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "geinitz"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

248 Ergebnis(se) für "geinitz" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Deninger, 1905. Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen Kreideformation mit dem Werke »Das Elbtalgebirge in Sachsen« abgeschlossen...

 ... DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen Kreideformation mit dem Werke »Das Elbtalgebirge in Sachsen« abgeschlossen. Die Arbeit stützt sich auf das reichhaltige Material, welches ... 

22.
Plauen: Hoher Stein
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...„Nicht pickern“ 1934]. Bis in die 1970er Jahre hinein verfiel jedoch der Aufschluss, nebst Wirtschaft. Abb. 2: In Geinitz' Elbthalgebirge (1872) veröffentlichte Zeichnung der Brandungsklippe, mitsamt Frohbergs' Turm. Seit der Freilegung...

23.
Otto, 1857. Callianassa antiqua Otto, aus dem untern Quader von Malter in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Bernhard l'Hermite Faujas., Pagurus Bernhardus Lin., Pagurus Faujasi Besmarest, Callianassa Faujasi Edwards genannt. Geinitz (Quadersandsteing. S. 96) sagt von beiden Arten schon: beide könnten wohl kaum von einander getrennt werden...

 ... Callianassa antiqua Otto. Eine sehr ähnliche Art wurde: Bernhard f Hermile Faqjfl8. I Pa,... * Bernhardw Lin., Pagunu Faujasi Dumarest. c.Jlianlls8a Ftltfiui ElIw . . genannt. Geinitz (Quadel'8&lldsteing. 8. 96) sagt von beideD Arten schon: heide könnten wohl kaum von einander getrennt werden; Bronn (Lethaea geogn. m. Aufl. V. 8. 354) ffihrt sie als ... 

24.
Der Plauensche Grund
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...Jahrhundert wurden diese fossilen pflanzlichen Einschlüsse für Überreste tierischer Lebewesen gehalten. Auch Hanns-Bruno Geinitz (1814-1900) unterlag diesem Irrtum und sah in den Versteinerungen Reste permischer Gliederfüßer (Geinitz...

25.
MMG Dresden: Geologica Saxonica online!
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

...Interessant sind vor allem die Artikel über den ehemaligen Museumsdirektor und Kreideforscher Hanns Bruno Geinitz. Grunert, S.: Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften von Elbsandstein. Grunert, S.: Eigenschaften kieselig gebundener...

26.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...darüberliegende Sandstein der oberen Abteilung der Kreideformation anderer Länder, namentlich Englands, entsprächen. Römer und Geinitz erhoben aus paläontologischen Gründen gegen diese Auffassung Einsprache und parallelisierten den...

 ... Krejci, der Topograph und der Geolog der böhmischen Landesdurchforschung, begnügen sich mit allgemeinen, zum Teil von veralteten Anschauungen ausgehenden, Erklärungen. H. B. Geinitz, welcher die Versteinerungen des Qüuadersandsteines zum Gegenstande des eingehendsten Studiums machte, hat die Fragen der Thalbildung u. dergl. nur gelegentlich gestreift ... 

27.
Reptilienfunde aus der böhmisch-sächsischen Kreideformation
kreidefossilien.de » Dies & Das » Dies & Das

...und später Bayer (1898) beschrieben weitere Knochenfragmente, die im böhmischen Kreidebecken gemacht worden sind. Geinitz erwähnt im "Elbthalgebirge" T.1 (1871-1875) einen Zahn und einen Knochenfund aus dem Obercenoman (oberstes...

28.
Forschung: neue Veröffentlichungen 2010
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

Paläobotanik: Neubearbeitung zweiter Koniferenarten: Geinitzia reichenbachii & Sedites rabenhorstii Mithilfe des Typusmaterials (Hundorf - heute Hudcov - und Dresden-Strehlen), sowie Material aus Weinböhla und Teplice werden zwei...

29.
Digitalisate des Internet Archives in optimaler Qualität nutzen
kreidefossilien.de » Dies & Das » Dies & Das

...die Qualität der Abbildungen recht gut ist. Zur Verdeutlichung der Unterschiede, folgendes Beispiel (Taf. 22 aus Geinitz, 1871-75. Das Elbthalgebirge in Sachsen) von www.archive.org/details/palaeontographic20cass. Das Internet Archive...

30.
Deichmüller, 1882. Ueber das Vorkommen cenomaner Versteinerungen bei Dohna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...längerer Zeit sind die Lagerungsverhältnisse der Quader- und Plänerschichten der Gegend um Dohna durch die Arbeiten von Geinitz und von Naumann und Cotta bei Aufnahme der älteren geologischen Karte von Sachsen bekannt, doch galten...

31.
Palaeontographica, 1846-1922 (Band 1-64)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Karl Alfred von Zittel Verlag von Theodor Fischer, Cassel 1871–1875 Das Elbthalgebirge in Sachsen. Dr. Hanns Bruno Geinitz. Erster Theil. Der untere Quader. Mit 67 Tafeln Abbildungen, Taf. 1–67. Inhalt des ersten Theiles. Vorwort...

32.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Gattung eigenthümlich. Placenticeras Memoria-Schlönbachi Laube u. Bruder. 1839. Ammonites Lewesiensis (Mant.), Geinitz: Charateristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges, pag. 39, Taf. 13, Fig. 4 ex...

 ... 13, Fig. 4 ex parte. 1849. Ammonites bicurvatus (Mich.), G ei n it z: Das Elbthalgebrige in Deutschland, pag. 112, Taf. 9, Fig. 2. 1871-75. Ammonites cf. bircuvatus (Mich.), Geinitz: Das Elbthalgebirge in Sachsen. Palaeontographica, Bd, 20, pag. 188, Taf. 34, Fig. 3. 1887. Placenticeras Memoria-Schlönbachi, Laube u. Bruder: Ammoniten der böhmischen ... 

33.
S191n - Baubeginn der Umgehungsstraße Bannewitz-Rippien-Goppeln
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

...geborgen werden - darunter zahlreiche Ammoniten der Mammites nodosoides/Inoceramus labiatus-Biozone. Hanns-Bruno Geinitz beschrieb im ersten Teil seines Elbthalgebirges (1871-1875, "Der untere Quader") Arten aus dem unteren Obercenoman...

35.
Schander, 1924. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau ein Profil aufgenommen. Heute sind am Westausgang des Tunnels diese Schichten noch aufgeschlossen...

 ... den Crednerienschichten größtenteils in das Untercenoman zu stellen, indem die hier plötzlich auftretende Dicotyledonenflora mit Credneria, Butonites cretaceus, Eucalyptus Geinitzi, außerdem Cunninghamites, Krannera mirabilis, Juniperus als bestimmter Altersfaktor, als Beginn der Oberkreidezeit, aufzufassen ist. Allerdings bleibt die Möglichkeit offen ... 

36.
Wolf, 1865. Ueber die Gliederung der Kreideformation in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...paläontologische Wissenschaft bis zu Ende der Vierziger-Jahre gewährte. Diese Grundliteratur für Böhmen und Sachsen ist: H. B. Geinitz. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges (1839—1842); A.E...

 ... an Beobachtungen, welche die geologische und paläontologische Wissenschaft bis zuEnde der Vierziger-Jahre gewährte. Diese Grundliteratur für Böhmen und Sachsen ist 1. H. B. Geinitz. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges (1839— 1842); 2. A.E.Reuss. Geognostische Skizzen aus Böhmen (1844); 3. A.E.Reuss. Die Versteinerungen ... 

37.
Federwürmer & Kalkröhrenwürmer aus dem oberen Turon der sächsisch-böhmischen Kreide
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

Nahe der nordböhmischen Stadt Lovosice (dt. Lobositz im Ústecký kraj) befindet sich der Steinbruch Úpohlavy (Zementwerk). Der Kalksteinbruch wird derzeit durch die Firma Lafarge Cement betrieben und ist ein guter Fundpunkt für turone...

 ... still remains limited. The first studies dealing with this topic were published by A.E. Reuss (1840, 1845–1846). From the Saxonian part of the basin worms were described by Geinitz (1839–1842, 1843, 1871–1875), followed by Frič (1889) in the Bohemian area. The first modern revision was by Ziegler (1984), but his paper was focussed on worms of the ... 

38.
Engelhardt, 1885. Die Crednerien im unteren Quader Sachsens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Engelhardt, 1885. Die Crednerien im unteren Quader Sachsens. In Geinitz (Hrsg.): Festschrift der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens am 14. Mai 1885 (Dresden): 55–62.

Die Crednerien im unteren Quader Sachsens. Von H. Engelhardt. Mit Tafel I. Credneria Geinitziuna Ung. Taf. I. Fig. 8. 18415. Credneria sp. Geinitz, Gaea v. Sachsen. S. 133. Ders., Charakt. d. Schichten u. Petref. d. siichs.-böhm. Kreidegeb. S. 97. 1849. Credneria Oeinitziana. linger, gen. et. sp. pl. foss. S. 422. Ders., Bot. Zeitung v. Mohl u. Schlechtendal ... 

39.
Kreidehistorie
kreidefossilien.de » Suchen »

Als Begründer der Kreideforschung in Sachsen gilt Hanns-Bruno Geinitz. Mit seinem Werk "Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges" ab 1839 legte er den Grundstein zur Erfoschung der böhmisch-sächsischen Kreide.

40.
Bildbearbeitung: Digitalisate des Internet Archives als optimierte PDF
kreidefossilien.de » Dies & Das » Dies & Das

...gültigen Softwareschlüsseln über diese Anleitung installiert werden. Am Beispiel der digitalisierten Version von Geinitz, 1868. Die fossilen Fischschuppen aus dem Plänerkalke von Strehlen. wird mithilfe von IrfanView, Adobe Photoshop...

Ergebnisseiten: 1 |2|3 |4 |5 |6 |7 |8 |9 |10 |11 |12 |13

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen