Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "greif"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

153 Ergebnis(se) für "greif" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
81.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Landesverein Sächsischer Heimatschutz). Voigt, T. (1999): Ablagerungsbedingungen und Taphonomie der Schmilka-Formation (Unter-Turon) südlich von Pirna (Sächsisches Kreidebecken). – Greifswalder geowiss. Beitr., 6: 193 – 207. Voigt, T.; Tröger, K.-A. (2007): 2. Megasequenz der Sächsischen Kreide. Elbtal-Gruppe. – In: Niebuhr, B.; Hiss, M.; Kaplan ... 

82.
Scupin, 1933. Zur Stratigraphie und Tektonik der Nordsudetischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen. Zur Gliederung des Turons und Emschers: a) Das nördliche Hauptgebiet. b) Die Lähner Grabenmulde. Zur Tektonik des Gebietes: a) Das tektonische Kartenbild. b) Bemerkungen zur Frage der jüngeren Krustenbewegungen im...

 ... gleichzeitig erscheinende Flachwasserformen anzusehen und sich vor einer schematisierten Gleichstellung mit dem Nordwesten hüten müssen. Man wird zu dieser Annahme um so eher greifen müssen, als sich auch wieder Formen finden, die ihrerseits für O b e r - Turon sprechen. Dazu gehört Aporrhais conf. coarctata G e in ., die in den sächsichen Scaphitenschichten ... 

83.
Seitz, 1935. Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768           Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813          ...

 ... N), das Museum für Mineralogie, Geologie und Vorgeschichte in Dresden (M D ), das Sächsische Geologische Landesamt in Leipzig und die Geologische Landessammlung von Pommern in Greifswald in dankenswerter Weise zur Verfügung. Den Herren Dr. Di e t r ic h in Berlin, Dr. H ä n t z s c h e l in Dresden,O. Seitz , Die Variabilität des Inoceramus labiatus ... 

84.
Schönfeld, 1926. Bemerkenswerte Rippeln im Turon von Pirna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bemerkenswerte Rippeln Im Turon von Pirna.Von G. Schönfeld in DresdenMit Tafel 6.G. SCHÖNFELD Ganz unerwartet ist dieser vorzügliche Beobachter mitten aus einem Leben gerissen worden, das ganz seiner Lehrertätigkeit und derForschung...

 ... Seegang und der durch Strömung verursachten Rippeln wieder ins Gedächtnis zu rufen. Diese Unterscheidung, obwohl seit sehr langer Zeit erkannt und im 298 Wattenmeer überall handgreiflich1), wurde in den Lehrbüchern bisher wohl nirgends durchgeführt. Auch dem Gegenstand eigens gewidmete Beobachtungen hielten die bei den grundverschiedenen Ursachen ... 

85.
Hochstetter, 1868. Ein Durchschnitt durch den Nordrand der böhmischen Kreideablagerungen bei Wartenberg unweit Turnau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

247   Von Prof. Dr. Ferdinand v. Hochstetter. (mit einem Holzschnitt.) Vorgelegt in der Sitzung am 21. April 1868. Ein mehrwöchentlicher Aufenthalt in der Kaltwasser - Heilanstalt Wartenberg bei Turnau im Herbste 1867 gab mir...

 ... der Isersandstein vollkommen identisch mit dem Weissenberger Pläner bei Frag, von dem Gümbel gleichfalls nachgewiesen hat, dass er mehrere paläontologische Horizonte in sich begreift, und ebenso mit den Kieslingswalder Schichten. Alle diese Schichten sind eine und dieselbe, durch thonige Schichten nach oben und unten von den Quadern getrennte Entwicklungsform ... 

86.
Gümbel, 1867. Skizze der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Carl Wilhelm Gümbel, 1867. Skizze der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) in Böhmen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 1867: 795–809.

 ... es, in welchen sich eine höchst interessante Meeresfauna vorfindet Ohne den paläontologischen Errungenschaften der Prager Geologen aus diesen sog. ChJomecker Schichten vorzugreifen, glaube ich unter diesen organischen Einschlüssen als das Wichtigste das Vorkommen von Ostrea laciniata, 0. vesiculates, Asterias und eine Belemnitella hervorheben zu dürfen ... 

87.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... betr. Formen nur als Varietäten einer und derselben Art zu betrachten hat. Allerdings entfernen sich diese Varietäten oft merkwürdig weit von der Grundform, so dass man wohl begreift, wie bei geringerem Material die Annahme mehrer Species fast unvermeidlich war. Namentlich werde ich Gelegenheit haben, dies bei Terebratulina rigida Sow. sp. und bei ... 

88.
Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Georg Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Wien) 93 (3): 193–214.

 ... zu erbringen, da in Folge der viel bedeutenderen Transgression des Kreidemeeres, gegenüber dem jurassischen Ocean, die Ablagerungen des letzteren . von Kreidegebilden mit übergreifender Lagerung verdeckt wurden. Überdies muss auch der Umstand im Auge behalten werden, dass erwiesenermassen ein grosser Theil der Juraschichten in Böhmen und Mähren noch ... 

89.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

 ... Schichten aufgeführt w ir d , w ürde, wenn die' Gesteine von Tyssa völlig ohne Bedeutung. Artenbestimmung richtig i s t , durch fast die ganze böhmisch-sächsische Plänerbildung durchgreifen, wie es bei Ostrea columba der Fall ist. Ziehen wir dagegen in Erwägung, dass abgesehen von diesen A rte n : Natica vulgaris, Pleuratomaria linearis, Rostellaria ... 

90.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... des Complexes der Korycaner Schichten Unterabteilungen je nach dem Alter festzustellen, obzwar manche Lokalitäten zu ähnlichen Versuchen aufmunterten. Die Hauptleitpetrefakten greifen durch alle die Schichten durch, welche ich hier als ein zusammenhängendes Ganzes darstelle, und trennen dieselben "sehr scharf von den darüber liegenden Weisseuberger ... 

91.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... Glieder. Diese Schichten haben eine grosse Ausbreitung in der Richtung ihres Streichens, eine geringe in der ihres Fallens. „An einigen Stellen beobachtet man auch ein Uebergreifen jüngerer Glieder über ältere, z. B. liegt im Griesenbruche, gleich südlich von Bochum, der untere Pläner, das zweit - älteste Glied, unmittelbar auf dem Kohlengebirge ... 

92.
Gallwitz, 1935. Das Pliocän von Oberau in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Die Aufschlüsse beim Bau des Oberauer Tunnels und bei seinem Abtrag Der Bau des ersten Eisenbahntunnels in Deutschland durch die "Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" in den Jahren 1837 - 1839 war für die damalige Zeit ein großes...

 ... in Höhe des Bahnkörpers grobe Schotter a0f der Nordseite des Anschnittes zu beobachten waren. Von hier aus hebt sich die Auflagerungsfläche nach Osten zu allmählich heraus, greift vom Gneis auf die Kreide über und wird etwa bei km 93 von diluvialen Sanden abgeschnitten. Nach Westen zu ist sie in der südlichen Böschung 2 3 m über dem Bahnkörper noch ... 

93.
Flegel, 1905. Heuscheuer und Adersbach-Weckelsdorf. Eine Studie über die obere Kreide im böhmisch-schlesischen Gebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...

 ... von Schwefelkies. Dieser Ton ist nach Leonhard als tiefstes Glied des Turon zu betrachten, da der Wechsel der petrographischen Facies bei konkordanter Lagerung auf eine durchgreifende Änderung der Bedingungen des Absatzes hinweist. 3. Unterturoner Plänersandstein. Der Plänersandstein ist dem oberen Cenoman-Quader petrographisch verwandt. Die Feinheit ... 

94.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... Baues der fossilen Formen, auf die lebenden Hepräsentanten beschränken. Da B o wer b a nk unter den „Fibro - siliceous Sponges" sowohl die Hexactinelliden als Lithistiden begreift und seine in kleinen Abtheilungen erschienene Monographie eigentlich nur am; Speciesbeschreibungen besteht, so kann dieselbe hier nicht näher in Betracht kommen. 24) Ein ... 

95.
Sturm, 1901. Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...

 ... binodosus A. Roem. nicht zu trennen sei. Es bestehen jedoch ziemlich ein- in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. 6 2 F r ie d r ic h S t u r m , Der Sandstein v o n Kieslingswalde greifende Unterschiede, die eine Trennung der beiden Arten nothwendig machen. Scaph. binodosus ist schlanker und besitzt eine weitere Oeffnung des Gewindes. Die hakenförmige ... 

96.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...

 ... Textillaria, Cristellaria etc. enthält, doch ist es jetzt nicht möglich denselben mit einer der jüngeren, in Böhmen entwickelten Kreideschichten zu paralleda früher ein durchgreifendes Studium der Foraminiferen aller unserer lisiren, Schichten nach dem jetzigen Standpunkte der Wissenschaft vorangehen muss, Seitdem an der Basis der Weissenberger Schichten ... 

97.
Fritsch, 1869. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation sowie einiger Fundorte in anderen Formationen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...

 ... des Complexes der Korycaner Schichten Unterabteilungen je nach dem Alter festzustellen, obzwar manche Lokalitäten zu ähnlichen Versuchen aufmunterten. Die Hauptleitpetrefakten greifen durch alle die Schichten durch, welche ich hier als ein zusammenhängendes Ganzes darstelle, und trennen dieselben "sehr scharf von den darüber liegenden Weisseuberger ... 

98.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... der Darlegung der Verbreitung der Arten, welchem die zweite Abtheilung speciell gewidmet ist, war es dabei unvermeidlich, bei einzelnen der unterschiedenen Niveau's eine weitergreifende Erörterung anzuknüpfen. Bei der Beschreibung wurde gewissermassen ein historischer Weg eingeschlagen. Es kann nicht genügen, das Resultat der eingehenden vergleichenden ... 

99.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... Lamarcla'i Brongn. Tab. 4, Fig. 10, Goldf. Tab. 111, Fig. 2, I. Brongníarta' Maut. Tab. 27, Fig. 8 kenne ich aus un seren Gegenden nicht. I. annulatus Goldf. Tab. 110. Fig. 7 begreift die flachrückigen Exemplare von Brongniarti in sich. I. Cuvieri Sow. Tab. 441, Fig. 1. Bisher nur aus Plänerkalk bekannt. Ь undulatus Мат. G. S. Tab. 27, Fig. 6. _ Röm ... 

100.
Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... Windungen.- T. –? Taf. XV, 22. 2 sehr kleine Exemplare dieser Gattung unterscheiden sich von den bisherigen durch ihre ei-kegelförmige Gestalt, durch ein fast treppen förmiges Uebergreifen der späteren Windungen über die früheren, welche übri gens glatt sind. Conglomeratschicht des Tunnels und im Muschelfelsen von Koschütz. T. Reich ii m. Taf. XV ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5|6 |7 |8

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen