Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "bilder"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

108 Ergebnis(se) für "bilder" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
61.
Schrammen, 1924. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...

 ... etwa eine kleine Unschärfe zu beseitigen und eine Entstellung selbst unwesentlicher Einzelheiten nicht zu befürchten war. Die Objektivität des photographischen Verfahrens hat Bilder ermöglicht, die sowohl dem Paläontologen wie dem Zoologen viel sicherere Unterlagen bieten dürften, wie die meist mehr oder weniger subjektiv beeinflußten Zeichnungen ... 

62.
Seitz, 1935. Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768           Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813          ...

 ... Schloth. Schluß Die Unterscheidung der Varietäten erfolgt hauptsächlich nach der Ontogenie, insbesondere nach den Wachstumskurven. Wenn auch die Diagramme sehr verschiedene Bilder ergeben, so darf daraus nicht geschlossen werden, daß es sich vielleicht doch um selbständige Arten handle; denn in Wirk ­ lichkeit fließen die künstlich gezogenen Grenzen ... 

63.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet Mit einem Nachwort von Hans Prescher 1955 (@) Akademie-Verlag-Berlin | Freib. Forsch. | C14 |8.1—218 | 27Bilder | 25 Tab. | Beilin, Februar 1955 | RI RN netltur & Rande "nn IE Fa a.„Freiberger Forschungshefte*, Schriftenreihe für alle Gebiete der Montanwissenschaften. Herausgeber ... 

64.
Makowsky & Rzehak, 1884. Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Brünn [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...

 ... Weise zur Anschauung bringen. Hertod. Tartaro-Mastix Moraviae 1669. 2) H. Wankel. Die Slouperhöhle und ihre Vorzeit 1868. Prähistorische Alterthümer der mährischen Höhlen 1871. Bilder aus der mährischen- = Schweiz und ihrer Vergangenheit 1882. Fugewonnen durch die wissenschaftlich bedeutungsvollen Funde zahlreicher fossiler Thierarten und Belege aus ... 

65.
Schlüter, 1877. Kreide-Bivalven, Zur Gattung Inoceramus [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

„Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden Formen unter den Inoceramen, welche...

 ... zweifelhaft sei, ob sein lnoceramus striatus das Gleiche sei, was die englischen Autoren mit diesem Namen bezeichnen, zutreffend und es müssen auch bis heute noch jene englischen Bilder als nicht sicher deutbar bezeichnet werden. Es entsteht nun die Frage, ob unsere Schalen der von Goldfuss lnoceramus striatus genannten Art angehören. Goldfuss sagt ... 

66.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

 ... Polyblastidium luxurians (a. a. O. Taf. 3, Fig. 7) und Roemers Abbildung von Cephalites ellipticus (Sp. Taf. 4, Fig. 6) zur Darstellung gebracht. (Wer sich eine gute Vorstellung von den Bilderrätseln, die Roemer z. T. gibt, machen will, vergleiche Roemers Artabbildung 1. c. Taf. 4, Fig. 6 mit den Lichtbildern Taf. XXXVIII, Fig. 8—10 dieser Abhandlung ... 

67.
Galerie: Pisces
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Hinweise zur Literatur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen eingesehen werden.

68.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... Beschaffenheit zeigen, ist Canada-Balsam das beste Medium zur Herstellung von Präparaten. Bringt man dagegen lebende oder cretacische Spongien, die in Canadabalsam vorzüglich klare Bilder liefern, in Glycerin, so zeigt sich eine ähnliche Erscheinung, wie wenn man Juraspongien mit Canaclabalsam behandelt. Das Bild verliert alle Schärfe und Klarheit ... 

69.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... Tiefe des Siphonal-, oberen Lateral-und Antisiphonal-Lobus der verschiedenen StOcke etc. Man kommt in Verlegenheit, wenn man den Werth der Abweichungen in diesen eleganten Bildern schätzen will; endet doch in der einen Figur der Antisiphonallobus einspitzig, in der anderen zweispitzigl Stoliczka hat geglaubt, diese Art der jüngsten LimburgE'r Kreide ... 

70.
Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 3. Die Iserschichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.

 ... Kokofiner if,',jQuaders, welche unserem genialen Landsmanne, dem Bildhauer Levy, Gelegenheit ~'f'gaben, durch Ausführung einer Reihe von geschichtlichen und humoristischen t Genrebildern eine Erinnerung an seine Lehrjahre als Dilletant **) zu hinterlassen. In Schellesn selbst, wo sich das ThaI gegen Tupadl und Zimof theilt, bilden ~,die Quadersande ... 

71.
Engelhardt, 1892. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel II.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähedes Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden...

 ... anfangs randläufig ist, weiterhin aber wieder in die Mitte gelangt, stumpf, etwas sichelförmig. Unter den Phanerogamen ist von mir trotz alles Durchsuchens von Herbarien und Bilderwerken keine Pflanze gefunden worden, die mit dieser zu vergleichen wäre; unter den Cryptogaruen zeigt jedoch dieselbe Zartheit des Laubes und denselben merkwürdigen Verlauf ... 

72.
Kurzmeldungen Juni 2009
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

3D-Modell der sächsisch-böhmischen Schweiz Marco Trommler vom Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Dresden stellte ein 3D-Modell der sächsischen- und böhmischen Schweiz vor. In 11 Flügen wurde 2005 mit einem LASER-Scanner...

73.
Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.

 ... als zusammengehörig auf, so steht unter. den bekannten Formen eine Art aus dem Braunen Jura Cidari8 praenobili8 Quenstedt 1) am nächsten. Die Aehnlichkeit mit den angezogenen Bildern von QUENSTEDT ist so gross, dass man beide Vorkommnisse für ident halten möchte. Was die Fundortsangabe angeht, so kann dieselbe nicht bezweifelt werden, da ich die Stücke ... 

74.
Galerie: Flora
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Funde von Pflanzen finden sich regelmäßig in den marinen Schichten des Turons. Die schlechte Erhaltung dieser, lässt jedoch nur selten eine genaue Bestimmung zu. Hervorragende Funde wurden im 19. & 20. Jahrhundert in den fluvialen Tonsteinen (Mittel- bis unteres Obercenoman) der Niederschöna-Formation gemacht. Der historische Fundpunkt in Niederschöna (Typuslokalität bei Freiberg) befindet sich heute in privater Hand und steht unter Schutz. In der böhmischen Kreide wurden zahlreiche Pflanzen in der Peruc-Korycany-Formation gefunden. Literaturhinweise können unter 3 Paläobotanik der Bibliographie eingesehen werden.

75.
Bergt, 1901. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...]Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist ein...

 ... mangelhaften Aufnahmen durch bessere ersetzt haben. Unter den gegenwärtigen Verhältnissen glaubte er aber auch hiermit der Oeffentlichkeit einen kleinen Dienst zu erweisen und die Bilder nicht untergehen lassen zu sollen, zumal da bisher nur schematische Profile von dem südöstUchen Bruche bei Weinböhla vorhanden sind. Geschichtlicher Bückblick. Die ... 

76.
Galerie: Porifera
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera

77.
Galerie: Anthozoa
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3

78.
Galerie: Echinodermata
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.

79.
Galerie: Gastropoda
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.

80.
Galerie: Inoceramidae
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

In der sächsischen Kreide gehören die inoceramide Muscheln zu den Gattungen: Inoceramus, Cremnoceramus und Mytiloides (Tröger, 2014, S. 169). Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4|5 |6

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen