Suchergebnisse: "geology"
89 Ergebnis(se) für "geology" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Austern (Ostreen) Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Brachiopoda Jan Sklenár (Prag) - Nationalmuseum Bryozoen Kamil Zágoršek - Nationalmuseum Cephalopoda Markus Wilmsen (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jirí Frank (Prag) - Nationalmuseum, Twitter Martin Kosták (Prag) - Karls-Universität Crustacea Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Martina Veselská (Prag) Echinodermata Jirí Zítt (Prag) - AS CR Fische Boris Ekrt (Prag) - Nationalmuseum Inoceramen Karl-Armin Tröger (Freiberg) - Technische Universität Korallen Hannes Löser (Hermosillo, Mexiko) - Nationale Autonome Universität Helena Eliásová (Prag) Nanoplankton (calcareous nannofossils) Lilian Švábenická (Prag) - Geological Survey Polychaeta, Serpulidae Tomáš Kocí (Príbram) Schwämme Radek Vodrážka (Prag) - Geological Survey, AS-CR Paläobotaniker Lutz Kuntzmann (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jiří Kvaček (Prag) - Nationalmuseum
...wurde dokumentiert. Der Artikel erscheint im Bulletin of Geosciences (Open Access) und ist bereits über http://www.geology.cz/bulletin/contents/art1412 verfügbar. SKLENÁŘ, J., KOČÍ,T. & JÄGER, M. 2013. Late...
... Danian Serpulidae and Spirorbidae from NE Belgium and SE Netherlands: K/T boundary extinction, survival, and origination patterns. Contributions to Tertiary and Quaternary Geology 29(3–4), 73–137. JÄGER, M. 2005. Serpulidae und Spirorbidae (Polychaeta sedentaria) aus Campan und Maastricht von Norddeutschland, den Niederlanden, Belgien und angrenzenden ...
...de/wms/geologie/guek200/?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities Datenquelle: GUEK200, © BGR, Hannover Geologickou mapu České republiky (GEOČR50) https://mapy.geology.cz/arcgis/services/Geologie/geocr50/MapServer/WMSServer?request=GetCapabilities&service=WMS...
...Google Books oder die HathiTrust für nötig halten (siehe Teil 1). ausgewählte Stichworte: Cretaceous, Paleontology, Geology, Palaeobotany nützliches Tool: "Bibliography by URL" URL: http://www.biodiversitylibrary.org/name/WissenschaftlicherName...
...follow (Nagm & Wilmsen in prep.).") Die Publikation ist in Englisch verfasst und kann kostenfrei unter http://www.geology.cz/bulletin/contents/art1390 heruntergeladen werden. Wilmsen, M. & Nagm, E. 2013. Upper Cenomanian–Lower...
Entwässerungssysteme, also die Gesamtheit eines zusammenhängenden Systems aus Flüssen und /oder Seen, sind durch die topographischen Eigenschaften des Untergrundes geprägt. Die Kombination aus Art und Morphologie...
...interval: A comparison of the Boreal and Tethyan domains (NW Europe / Central Tunisia). Carnets de Géologie/Notebooks on Geology, Brest, Letter 2008/02 (CG2008_L02). Niederschlagsraten und atmosphärischer Wärmetransport während des...
...more generally on the Cenomanian. Researchers and students are invited to present original communications about the geology and/or the palaeontology of the Cenomanian. The sandy facies of the historical stratotype at Le Mans are...
...Ichnofossils. In: Niebuhr: Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2. Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) Dresden 62: 181–238. e-book Chrząstek, A., Muszer, J., Solecki...
...Cenomanium–Unterconiacium) in: Lange 3. Internationales Hanns-Bruno-Geinitz-Symposium Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) Dresden 60 (2): 347–369. Horna & Wilmsen...
...Geinitz und seine Bedeutung für die heutige Oberkreide-Forschung. Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) (Dresden) 46/47.
zwischen 1820 und 1838 erschienene Hefte Volume Jahr Seiten Tafel Band I Heft 1 1820 1-24 1-13 Heft 2 1821 1-33 14-26 Heft 3 1823 1-39 27-39 Heft 4 1825 1-48, I-XLII 40-59, A-E Band II Heft 5-6 1833 1-80 1-26 Heft 7-8 1838 81-220...
Nachfolgend sind einige Nachweise der bekannten Funde gelistet. Reuss beschreibt in seinen paläontologischen Miscellen von 1856 einen größeren Fund einer Schildkröte. Fritsch (1878, 1905, 1907) und später Bayer (1898) beschrieben...
Beitrag zur Kenntniss der oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVI-XVIII.) Schon Friedrich Hoffmann beschrieb eingehend die Kreideablagerungen zwischen Blankenburg, Halberstadt und Quedlinburg...
... sich vereinzelt im »Emscher« von Zilly. BRAUNS führt sie vom Salzberg und Langenstein an. Gastropoda. 96. Pleurotomaria linearis MANT. sp. 1822. Trochua lineari8 MA11TELL, Geology ofSussex, p. 110, t. 18, f. 16, 17. 1872-75. PteuroWmaria lineari8 GEL"IITz, Elbthalgeb. II, S. 165, t. 29, f. 10. 1876. „ BRAu11s, Salzbergm. S. 356, z. Th. Von dieser ...
DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...
... Steinkern von Strehlen vor. Im gleichen Erhaltungszustand kommt sie in den Teplitzer Schichten vor. Pleurotomaria (Leptomaria) linearis Mant. sp. 1822. Trochus linearis Mantel]. Geology of Sussex, S. 110, Taf. 18, Fig. 16 u. 17. 1840. Pleurotomaria distineta (non Dujardin) Gein. Char., II, S. 46, Taf. 13, Fig. 8, Taf. 15, Fig. 18 u. 19. 1844. PI ...
Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...
... beschriebenen Placenticeras Fritschi Recht löst Sturm,3), der die im 1 )The Developement and Phylogeny of Placenticeras. Proceedings of the California Academy of Sciences 3 ser. Geology vol 1, 1900. 2) Les ammonites de la craie supér. Pag. 125. 3) Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz. Jahrbuch. Preuss. Geol. Landesanstalt. 1900 ...
Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749
... ALEXANDRE BROGNIAR'l'. Les crustaces proprement dits par ANSELME-GAETAN DESMAREST. 4°. av. 11 pl. Paris. 1822. MANTELL, The .Fossils oj the South-Downs, or lllustrations oj the Geology o.f Susse:c. 4°. w. 42. _pl. London. 1825.' KöNIG, Jconesfossilium sectz'les. Fol. Londin,i. 1828. Houx, Crustaces de la Mediterranee et de son littoral ddcrits et ...
EIN BEITRAG ZUR KENNTNISS DER FISCHE DES BÖHMISCHEN TURON'S. VON Prof. Dr. GUSTAV C. LAUBE. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 10. APRIL 1885. Die untere Etage des böhmischen Turon's, Schloenbach's Zone des Inoceramus labiatus, wird in der...
... Schlüsse die unterscheidenden Merkmale der drei verwandten Elopiden noch einmal kurz einander gegenüber. OSMEROIDES LEWESIENSIS M an tell ??. 1822. Salmo Lewesien six Mantcll, Geology of Sussex, p. 235, tab. 33, fig. 12, tab. 34, fig. 1, 3, tab. 10, fig. 1. 1834. Osmeroidea Lewesiensis Agassiz, Recherches sur les Poissons fossiles. V. Bd., 2. Abth ...
Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...
... A. Roemer. Norddeutsche Kreide, S. 101. 1846. Serpula septemsulcata Geinitz. Grundriß d. Vei Steinerungskunde, S. 252, Taf. 16, Fig. 8 a”c. 1850. Dentalium? difforme Dixon. Geology and fossils of the tertiary and cretaceous formations of Sussex, S. 348, Taf. 29, Fig. 10. 1872-75. Serpula septemsulcata Geinitz. Elbtalgeb. I, S. 287, Taf. 63, Fig. 23 ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten