Suchergebnisse: "turon"
261 Ergebnis(se) für "turon" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...in seiner geologischen Karte Niederschlesiens als selbständiges Glied zwischen dem cenomanen Quader und dem unterturonen Pläner ausgeschieden. Jokely1) dahingegen sprach sich nach seiner nur wenig später erfolgten Kartierung der...
... diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner geologischen Karte Niederschlesiens als selbständiges Glied zwischen dem cenomanen Quader und dem unterturonen Pläner ausgeschieden. Jokelys1) dahingegen sprach sich nach seiner nur wenig später erfolgten Kartierung der Gegend von Jicin bis Braunau dahin aus, daß” dieser Plänersandstein ...
...Meissner Str. Inocerame vom obigen Standort. Wohl Mytiloides hercynicus, Indexfossil für den Grenzbereich Unterturon und basales Mittelturon. Fortsetzung folgt …
...Gebirge6 wies Beyrich die tiefsten Schichten des Quaders dem Cenoman, die jüngeren Pläner westlich Pilgramsdorf dem Turon und einen nicht näher bezeichneten Ton sowie den Quader von Giersdorf 1 Das Gebirge Niederschlesiens. Berlin...
... Abhandlung: Über die Lagerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge6 wies Beykich die tiefsten Schichten des Quaders dem Cenoman, die jüngeren Pläner westlich Pilgramsdorf dem Turon und einen nicht näher bezeichneten Ton sowie den Quader von'Giers- 1 Das Gebirge Niederschlesiens. Berlin 1819. S. 128. ” Es ist hier nur die wichtigste Literatur ...
...Inoceramen, Schnecken, Krebsreste und Reste von Ammoniten gefunden werden - die "typische" Tiefwasserfauna des unteren Turons (I. labiatus/M. nodosoides-Biozonen) weiterführende Links: Wohnen statt Kasernen, STESAD-Mitteilung vom...
...Beziehungen der einzelnen Schichtglieder in diesen Ländern zu einander und zu denen anderer Gegenden speziell im oberen Turon und Senon geführt. Ist nun auch namentlich in Böhmen noch eine große Zahl von Fragen offen, deren Lösung...
... dabei besonders die Frage nach den stratigraphischen Beziehungen der einzelnen Schicht glieder in diesen Ländern zu einander und zu denen anderer Gegenden speziell im oberen Turon und Senon geführt. Ist nun auch namentlich in Böhmen noch eine große Zahl von Fragen offen, deren Lösung erst der fortschreitenden Spezialaufnahme vorbehalten bleibt, so ...
Mit dem Bau der beiden längsten Tunnel der A17 in Dresden-Dölzschen und -Coschütz ist zwischen 2000 und 2004 eine große Menge Material aus dem oberen Cenoman bis Unterturon auf die Halden unterhalb der Brauerei verkippt worden. Mit den bis 2008 andauernden Nacharbeiten konnten eine reiche Fauna verschiedener Faziesbereiche gesammelt werden. Der Fundpunkt ist erloschen, das Haldengelände ist rekultiviert.
...Quarzite und Grauwacken (Voigt et al. 1994). Dieser Ablagerungsraum wurde im Bereich der Elbezone spätestens im Unterturon weitestgehend eingeebnet (Wilmsen & Niebuhr 2014). Faziesbereiche im oberen und obersten Obercenoman (M...
...tektonische Aufbau des Elbsandsteingebirges Die Kluftlinien. Anlage - Profile. Stratigraphischer Teil Das Cenoman Das Unterturon. Das Mittelturon. Das Oberturon. Der Emscher. Tabellarische Ubersicht der stratigraphischen Verhältnisse...
... Zatzschkescholle. P1. Die Schöne Höbe-Scholle. Q1. Die Krietzschwitzer Scholle Der tektonische Aufbau des Elbsandsteingebirges Die Kluftlinien. Anlage - Profile. Das Cenoman Das Unterturon. Das Mittelturon. Das Oberturon. Stratigraphischer Teil Der Emscher. Tabellarische Übersicht der stratigraphischen Verhältnisse. Die bisherigen Ansichten über die ...
...158 Abkürzungen -Die tschechischen Schriftzeichen Stratigraphischer TeilDas Cenoman 191Das Unterturon. 191Das Mittelturon 192Das Oberturon 197Der Emscher 205 Tabellarische Übersicht der stratigraphischen Verhältnisse...
... 158 I) Die Waltersdorfer Scholle gehört zum. .Teschkengebiet. IV Abkiirzungen -Die tschechlsehen Schriftzeichen Stratigraphischer Teil Das Cenoman . Das. Unterturon . Das Mittelturon Das Oberturon . Der Emscher .. .. .. .. .. .... ... ... . Tabellarische Übersicht der stratigraphischen Verhältnisse . Die bisherigen Ansichten über die ...
...diesem Fall soll nur ein grober Überblick über die abgelagerten Sedimente vom Mittleren Cenoman bis ins Mittlere Turon im unteren Elbtal gegeben werden. In Abbildung 3 wird der Aufbau des Modells in zwölf Schritten dargestellt. Demnach...
...Hudcov - und Dresden-Strehlen), sowie Material aus Weinböhla und Teplice werden zwei Koniferenarten aus dem oberen Turon (Teplice Formation bzw. Strehlen Formation) neu beschrieben und die taxonomische Position der Gattung Sedites...
Hinweise zur Literatur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen eingesehen werden.
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Shading: © ASTER GDEM is a product of METI & NASA, Imagery GIScience Research Group @ Heidelberg University...
...fehlte aber bis jetzt für das sächsische Cenoman eine genaue Untersuchung und Beschreibung des Mikrofossilinhalts. Das Turon dagegen ist im Hinblick auf die Mikrofossilien, insbesondere Foraminiferen, schon eingehender untersucht...
... 1934), UHLIG (1941) und 1'RÖGER (1956) verwiesen werden. Es fehlte aber bis jetzt für das sächsische Cenoman eine genaue Untersuchung und Beschreibung des Mikrofossilinhalts. Das Turon dagegen ist im Hinblick auf die Mikrofossilien, insbesondere Foraminiferen, schon eingehender untersucht worden, so von TAUBERT (1941) in der Umgebung von Dresden ...
...Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund, Tyssa und Eiland zu Tage aus. Gleiche petrographische Beschaffenheit...
... aufweist, von der vorauszusetzen ist, dass sie auch in faunistischen Unterschieden ihren Ausdruck finde. I. Die Quader- und Plänerfacies der Stufe des Inoceramus labiatus. Das Unter-Turon, also die Labiatus -Stufe, ist in Sachsen in zwei einander schroff gegenüberstehenden petrographischen Facies zur Entwickelung gelangt, nämlich dem Labiatus -Quader ...
...Konglomerate an der Basis der Pläner, die der Zone des Actinocamax plenus angehören. Häntzschel läßt mit dieser Zone das Turon beginnen, wogegen Frühere sie meist als oberstes Cenoman ansahen. Als Fundorte nennt er den Ratssteinbruch...
... Mitteilungen. Danach stammen die Algen aus dem Bindemittel der Konglomerate an der Basis der Pläner, die der Zone des Actinocamax plenus angehören. Häntzschel läßt mit dieser Zone das Turon beginnen, wogegen Frühere sie meist als oberstes Cenoman ansahen. Als Fundorte nennt er den Ratssteinbruch im Plauenschen Grund in Dresden-Dölzschen und den aufgelassenen ...
Der aufgelassene, stark verwachsene Steinbruch liegt am Ortsrand von Bannewitz und erstreckt sich in Nord-Süd Richtung einige hundert Meter lang. Uhlig (1941) stellte das Profil in die plenus-Zone (cenoman-turone Übergangszone). An der östlichen Seite des Bruches ist ein Teil des Profils noch gut erkennbar und ragt teilweise noch 5 bis 6 Meter empor. Der teils sandige Pläner überlagert den Untergrund aus dem Rotliegenden, der jedoch nicht aufgeschlossen ist.
...Zähne, Rippenfragmente, Oberarm- und Oberschenkelknochen bekannt (Geinitz 1872-1875). In jüngere Zeit wurden im Oberturon des Steinbruchs Úpohlavy bei Litoměřice Reste gefunden (Ekrt et al. 2001). Der wohl bisher spektakulärste Fund...
Abb. 2 : Blick in Richtung Nord-Nordost. Im Vordergrund die Pipeline. Im Nordosten der Standort der Abbildungen 1 und 9 bis 13. Abb. 3: Der angelegte Graben mit circa 3 Metern Tiefe. Blick Richtung Nordost. Die bereits verschweißten...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 7 Monaten, 1 Woche
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 6 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 4 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 5 Monaten