Suchergebnisse: "Auge habe"
201 Ergebnis(se) für "Auge habe" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Helck, 1749 [...]Eine halbe Stunde von Dreßden fängt sich bey dem Dorfe Plauen der so genannte plauische Grund an, durch welchen die Weißeritz herab in die Elbe flißet. Dieses enge Thal, welches das Auge, besonders des Naturforschers...
Update: Bei dem als Ostracites labiatus abgebildeten Stück handelt es sich um den ursprünglichen Holotypus von "Inoceramus" labiatus (Schlotheim, 1813). Das Original ist verschollen. Anmerkungen zur Recherche: Das Digitalisat der...
§. 6. Allein, die Felsen meiner Merckwürdigkeiten, sind von ganz anderer Art, und deren einer als die große Seltenheit zu bewundern. Allerseits sind auf der Koschizer Seite, um der Gegend des Weinbergs herum. Der erste ist zwischen...
Neue Versuche, "7/ WZ nützlicher Sammlungen, zu der Natur undKunst Geschichte, sonderlich von Ober-Sachsen. Zweyter Band. Vom XIII. bis XXIV. Stück, mit behörigen Registern versehen. Gesammlet, abgefaßt und mitgetheilet, von einem Liebhaber derer WUnder. Und Wercke GOtteß. Schneeberg, händlern. 1752. zu findenbey Earl Wilhelm -Feue Brfte nützlicher ...
Auch die Zahl der Rückmeldungen ist durchaus ausbaufähig. Die letzte Zusammenstellung dieser Art ist unter Teil IV von 2016/2017 zu finden. Einige der dort erwähnten Projekte befinden sich derzeit noch in Planung und werden nur im...
p. 207f. Wenn man von Langebrück nach Dreßen gehet, so gelangt man ohnweit der dreßdnischen Heyde an eine ziemliche Anhöhe, welche unter den Namen des Trobsberges bekannt ist. Dieser ganze Berg ist über und über mit Steinen und Geschieben...
Neues Hamburgisches agaztn oder gesiunmlete Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, aus der Natursorschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt. Drey und dreyßigstes Stück. Leipzig, bey Adam Heinrich Hollens Witwe, 1769,r. Nachricht l., Von in der dreßdnischen Gegend vorhandenen Mineralien und Foßilien. Ich habe bereits in verschiedenen klei ...
Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen. Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet von A. Langenhan und M. Grundey, Breslau. Einleitung: In dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch...
Kieelingswalder Gestein Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet und von A. seine Yersteinerungen Langenhan und M. Grundey, Breslan. Einleitung: Jn dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch der Oberflächen- gestaltung eines Landes Rechnung trägt und bei der Betrachtung der Bodenverhältnisse, oder des Vor- kommens ...
Treffliche größere Arbeiten des Herrn Dr. Velenovsky in Prag haben seit einigen Jahren die Augen der Geologen auf die Flora der böhmischen Kreideformation gerichtet. Wohl waren schon vorher durch mehrere Werke anderer Forscher einzelne...
Mitteilungen aus dem Osterlande. Herausgegeben von der Naturforschnden Gesellschaft des Osurlandes zu Altenburg 1. B.-A. Neue Folge. Fünfter Band. Zugleich Feetschrift zur Feier des 75jährigen Besteheus der Natur- forschenden Gesellschaft des Osterlandes. Hienu 3 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte. -----+-i+-- Alteßbnr~ i. S.-A. In Kommission der Schnuphaseschen ...
Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...
Monographien zur Geologie und Palaeontologie herausgegeben von Professor Dr. W. Soergel, Tübingen Serie I Heft 2 Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland Ill. und letzter Teil Mit Beiträgen zur Stammesgeschichte von Dr. A. Schrammen in Hildesheim Mit 2 Textabbildungen u. 17 Tafeln Berlin Verlag von Gebrüder Borntraeger W356 Schöneberger ...
Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...
MITTEILUNGEN Band XXIV. Im Auftrage des Vorstandes horausgegeben Dr. L. Friederichsen, Erstem Sekretär. Mit einem Porträt, 53 Abbildungen auf 27 Tafeln, einer Karte und 23 Figuren im Text. s*i HAMBURG. L. Friederichsen & Co., (Inhaber : Dr. L. u. R. F r i e d e r i c h 8 e n). Land- und Seekartenhandlung, geographischer und nautischer Verlag. Neuerwall ...
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...
JAHRBUCH DEB KATSERLTCH-KÖNIGLICHEN XLV. BAND. 1895. Mit 18 Tafeln. WIEN, 1896. Verlag der к. k. Geologischen Reichsanstalt. In Commission bei R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hofbuchhandlung, I., Ural».'» :I1.Die Autoren allein sind für den Inhalt ihrer Mittheilungen verantwortlich. fSO. t, Seite Personalstand der k. k. geologischen Reiohaaustalt ...
§39 Die übrigen Gänge allhier übergehe ich mit Stillschweigen, da sie sowohl in dem Sienit, als auch in dem am Ausgange desselben (wo sich der Grund erweitert) anschließenden Thonporphyr weiter nichts auszeichnendes an sich haben...
Bemerkungen und Beobachtungen über das Vorkommen des Granits in geschichteten Lagen oder Bänken, besonders in der Oberlausitz und dessen relatives Alter, wie auch über den Sienit, mit Berichtigungen und Zusätzen zur mineralogischen Beschreibung der Gegend um Meißen, von Christian Gottlieb Pötzsch, der Kaiserliche Akademie l Naturforscher kortespondtrendem ...
Der verhärtete Mergel, oder der sogenannte Pläner. Die erste unter dieser Decke liegende Steinart ist das verhärtete Mergelflötz, welches aus der Tiefe des Elbthals heraufsteigt und sich über das Gebirge hinauf bis hinter Koschitz...
Wenige Gegenden werden In einem Umfange von etlichen stunden in die Länge und Breite dem Geognilien so viel interessante Gegensikände vor Augen »stellen, als die ams linken Elbufer bei Dresden: »denn hier liegt eins von den wichtigsten Archiven einer grossen Revolution unserer Erde, dies lie ehemals zdurch Wasser eriitten hat. Aber das vorzügliclihe ...
[...] Bevor wir nun die Iserschichten in Böhmen mit ihren Aequivalenten in anderen Kreideprovinzen vergleichen, wollen wir in Kürze ihre palaeontologischen Eigenthümlichkeiten würdigen. Zu diesem Zwecke ist es nothwendig das Verzeichnis...
Sitzungsberichte der königl. böhmischen AFT ISIS MATHEMATISCH -NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. 1891. VESTNÍK královské ÔESKÉ SPOLKCNOSTI NÁÜK. TRIDA MATHEMATICKO - PRÍR0D07ÉDECKÁ. ¿f¿,VESTNIK KRÄLOVSKä CESKfi SPOLECNOSTI NAUK. TRIDA MATHEMAT1CK0 - PRlRODOVEDECKÄ. ROCNlK 1891. S 12 tabul kmni a 10 dfevoryty. V PRAZE 1891. KAKUDEU KüALOYSKE CESKE SPOLECNOSTI ...
Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...
Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im Frühjahr 1898 die Bearbeitung der tektonischen und stratigraphischen Verhältnisse der Kreideformation im südlichen Theile ...
Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...
Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges. Die Seeschwämme oder Spongien unterscheiden sich nach der Substanz ihres Gewebe indem dieses bei einigen weic hornarti bei anderen fes kieselig oder kalkig ist; erstere hat man Spongiari letztere Spongitaria genannt. Die Spongiarien bilden die grosse Mehrzahl der lebenden Schwämm haben sich aber fossil ...
Inhaltsverzeichnis 1. Band (1846–1851) 2. Band (1850–1852) 3. Band (1850–1854) 4. Band (1854–1856) 5. Band (1855–1858) 6. Band (1856–1858) 7. Band (1859–1861) 8. Band (1859–1861) 9. Band (1862–1864) 10. Band (1861–1863) 11. Band (1863–1864...
Unsere Arbeiten über das Elbthalgebirge in Sachsen haben vor Kurzem zu neuen Untersuchungen der Inoceramen geführt, über die wir schon 1844, S. 148 in diesem Jahrbuche berichtet hatten. Seit dieser Zeit ist das damals zur Verfügung...
Unsere Arbeiten über das Elblhalgebirge in Sachsen haben vor Kurzem zu neuen Untersuchungen der Inoceramen geführt, über die wir schon 1844, S. 148 in diesem Jahrbuche berichtet hatten. Seit dieser Zeit ist das damals zur Verfügung stehende Material durch die Sammlungen des Königlichen Mineralogischen Museums in Dresden bedeutend vergrössert worden ...
Eine halbe Stunde von Dreßden fängt sich bey dem Dorfe Plauen der so genannte plauische Grund an, durch welchen die Äeißeriß herab in die Elbe fließe Dieses enqe Thal, welches das Auge, besonders des Natursorschers, vergnügen kann...
Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna. An Prof. Kastnern ertheilet. Ich habe das Vergnügen, Ihnen von den Versteinerungen einige Nachricht mitzutheilen, die man in der Gegend von Dreßden und Pirna findet, zumalen da die bey Dreßden so bekannt nicht sind, und obgleich der sogenannte pirnische Sandstein, seiner vorzüglichen Eigenschafren ...
Beim Entwerfen der »Elemente der Geologie«, welche ich hiermit dem naturwissenschaftlichen Publicum übergebe, habe ich es als eine meiner Hauptaufgaben betrachtet den Erdball im Lichte eines vom Zeitpunkte seiner Individualisirung...
Acanthodes gracilis Acervularia Acidaspis Acrodus Acrodus minimus Acteonella Actinocrinus Agnostus Agnostus integer Albertia Albertia elliptica Alethopteris Alnus Alveolites Ammon angulatus Ammon bifrons Ammon brevispina Ammon capricornus Ammon communis Ammon opalinus Ammon raricostatus Ammon spiratissimus Ammonites communis Ammonites floridus Ammonites jurensis Ammonites macrocephalus Ammonites nisus Ammonites noricus Ammonites opalinus Ammonites ornatus Ammonites planorbis Ammonites radians Ammonites tornatus Ammonites varians Ammonites venustus Ammouites Ammouites angulatus Ammouites raricostatus Amphistegina Amphitherium Amphoracrinus Amplexus Aname Ancillaria Ancillaria glandiformis Anc
Einige neue Fossilienfundorte in der ostböhmischen Kreideformation. Von Jaroslav J. Jahn. Während meiner Aufnahmsarbeiten im Gebiete der ostböhmischen Kreideformation habe ich zahlreiche neue Fossilienfundorte entdeckt, von denen...
JAHRBUCH DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN LIV. BAND 1904. Mit 16 Tafeln. UNIVERSE i Wien, 1905. Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt. In Kommission hei R. Lechner (Wilh. Müller), k. □. k. HofBuchhandlung, [., Graben 31.EACH SOBNCE UBItARY Die Autoren allein sind für den Inhalt ihrer Mitteilungen verantwortlich.Inhalt. Seite Persooalstand der k. k ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten