Suchergebnisse: "fossilien"
520 Ergebnis(se) für "fossilien" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
(Resume des böhmischen Textes.) Hiermit lege ich ein vorläufiges Verzeichniss der Foraminiferen aus den Priesener Schichten, einer der obersten Etagen unserer Kreicleformatíon, vor, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu machen. Zur...
VĚSTNÍK ČESKÉ SPOLEČNOSTI NÁUK. TŘÍDA MATHEMATIGCKO - PŘÍRODOVĚDECKÁ, ROČNÍK. 1892. S 7 tabulkami a 9 dřevoryty. V PRAZE 1808. NÁKLADEM KRÁLOVSKÉ ČESKÉ SPOLEČNOSTI NÁUK, V KOMMISSI U FR. RIVNÄCE,SITZUNGSBERICHTE DER KÖNIGL. BÖHMISCHEN GESELLSCHAFT, DER. WISSENSCHAFTEN MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHÄFTLICHE CLASSE, JAHRGANG 1892. Mit 7 Tafeln und 9 Holzschnitten ...
In der Zeit nach Veröffentlichung meiner „Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhm. Kreideformation" *) kamen in die Sammlungen des Museums des Königreiches Böhmen theils noch neue, theils bereits in anderen Ländern bekannte Spongienarten...
Gottfried Müller, 1890. Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 10 (1889) : 137–148.
... Stitnmeeke : zwischen dem Dorf und der Amtsmüble. Die Versteinerungen sind eingebettet in einen Trümmerkalk , wie ihn Jasche2) treffend bezeichnet hat, der ausser zahllosen Fossilien aller Art aus Kalkstückchen und kleinen schwarzen abgerollten Kieselschieferstücken zusammengesetzt ist. Der das Hangende der Coeloptyehienkreide bildende Trümmerkalk ...
Auszüge: p. 6: [...] Die Naturforscher sowol als die Mineralisten finden hier den reichsten Stof zu nützlichen und angenehme Entdeckungen. Die hiesigen Seltenheiten ma- chen dieses Thal eben so merkwürdig, als die Schweizergebürge...
... Schwemsaler, Belgerische und Reichenbacher Alaunerzte. Der vierte rohe Marmore und Serpentinstein auch Asbest. Der fünfte Bransdörffer und Hohensteinische Antimonialerze. Der sechste Fossilien, als Braunstein, weiße Erde, Schmergel, Trippel c. 21 ) Diese Division wird mit Bergleuthen geschloßen. 22) Wiederum eine große versetzte Erzstuffe, von vier ...
§39 Die übrigen Gänge allhier übergehe ich mit Stillschweigen, da sie sowohl in dem Sienit, als auch in dem am Ausgange desselben (wo sich der Grund erweitert) anschließenden Thonporphyr weiter nichts auszeichnendes an sich haben...
... erkennen gegeben, wie ich es möglich ge, acht, alleS sV auSluführen/Haßfle doch zuMch ' ' beleyl betehrend geworden? ist, und zum Theillvohl noch webrern Aufschluß, als die rohen Fossilien, beson, ders die Steinarten, giebt. Nur dem Unkenner bleibt sie ein bloßes Spielwerk, so aber auch all andere in rohen Stücken. Damit nun fast gar keine Art Hey ...
Oberau in Niederau bei Meißen Im nördlichsten erhaltenen Teil der Elbtalkreide befindet sich Oberau, der Teil der kleinen Gemeinde Niederau ist. Östlich davon befindet sich die Stadt Meißen, im Süden Radebeul und Dresden. Der historische...
Bernhard von Cotta, 1837. Über die bisherigen Resultate der geognostischen Untersuchungen bei Hohnstein. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart) Stuttgart 1837: 1–9.
Öber die bisherig·e11 Rest1ltate der geo~ g~11ostische11 Unters11cl1ungen bei Holtnstein, von Hrn. Dr. BERNHARD CoTTA. (Ein am 25. Sept. 1836 bei der Versammlung hi iella gelialtencr Vortrag.) Es sey mir erlaubt hie1' Einiges über die Resultate de,r geognostischen Untersuchungen bei Hohnstein mitzutheilen; welche im Laufe dieses S~mmers auf Kosten ...
I.Vorwort. Das Königliche mineralogische Museum in Dresden enthält in seiner geologischen Abtheilung eine sehr ansehnliche Sammlung Versteinerungen aus dem Quadergebirge oder der Kreideformation, worin Sachsen selbst würdig vertreten...
... Sorigneti Desor., Codio11sis Doma Desm., Scyphia infundibuliformis Goldf., Sc. isoplcura Rss., Sc. ltcteromorpha Reuss und Sc. subreticulata Mün. etc. etc. ausgezeiclrnete Leitfossilien für den unteren Quader und unteren Pläner. Es stimmt diese Etage daher sehr wohl mit d:?m Ceuomcinien d'Orbigny's oder der 1'ourtia in Belgien und in tlem nördlichen ...
Jede kolorierte Karte enthält zusätzlich Profile durch die gewählte Sektion. Größe der Karten je : 52 x 45cm. Zu einigen Karten, konnten digitalisierte Erläuterungshefte gefunden werden. Sektion Karte in hoher Auflösung Erläuterungsheft...
In den Jahren 2009 bis 2011 wurde ein Strang der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung) gebaut. Ab 2018 wird zu weiten Teilen unmittelbar an der bestehenden OPAL ein weiterer Strang - die EUGAL (Europäischen Gas-Anbindungsleitung) - verlegt.
Abb. 2 : Blick in Richtung Nord-Nordost. Im Vordergrund die Pipeline. Im Nordosten der Standort der Abbildungen 1 und 9 bis 13. Abb. 3: Der angelegte Graben mit circa 3 Metern Tiefe. Blick Richtung Nordost. Die bereits verschweißten...
Předmluva. Práce tato jest dokončením studií o křídové floře české, jež bohužel pro různé příčiny nemohly zahrnuty býti v jediném souvislém díle, nýbrž roztříštěny jsou v následujících pojednáních: Die Flora der böhm. Kreideformation...
ABHANDLUNGEN der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften vom Jahre 1999—196900. VIL Folge, 3. Band. Mit 16 Tafeln. DAL PRAG 1890. Verlag der kgl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. — Druck von Dr. Ed. Grégr. In Commission bei Fr, Řivnáč.F3839. ROZPRAVY třídy mathematicko - přírodovědecké ...
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...
... Neptuni ge funden, welches sich jetzt in den Sammlungen des böhmischen Landes museums befindet. Merkwürdigerweise führt Fritsch in seinen „Priesener Schichten" unter den Fossilien von Krchleb (1. с pag. 44) diesen Ammoniten nicht an. Ich besitze einen Gypsabguss desselben und dieser stimmt vollkommen mit dem echten, in Geinitz's „Elbthalgebirge etc ...
Čeněk Zahálka, 1887. Ueber zwei Spongien aus der Kreideformation von Raudnitz a.d. Elbe (Böhmen). Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 5 (2): 15–25.
UEBER ZWEI SP0NGIEN AUS DER KREIDEFORMATION VON RAUDNITZ A. D. ELBE (BÖHMEN). VON C. ZAHALKA. Mit 2 Tafeln. Thecosiphonia ternata, Reuss, sp. Taf. IX(I), Fig. 1—7. 1844. Cnemidium ternatum, Reuss, Die Kreidegebilde. S. 298. 1846. Siphonia ternata, Reuss, Die Versteinerungen, II. S. 72, Taf. 17, Fig. I, 3 1849. „ „ Geinitz, Das Quadersandstgb., S. 256 ...
Edvin Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag: 1-51.
XXVI. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Von Dr. E dvla Bayer in Prag. (Vorgelep den 19. Mai 1899.) Seitdem Prof. Dr. J08ef VUENO\'SKY seine mehIjährige Studien über die Kreideßora Böhmens abgeschlossen und die Gesammtresultate seiner Forschungen im Bereiche der Peru cer Ablagerungen von Böhmen, nebst einer Reihe neuer Entdeckungen ...
Einige der gelisteten Anbieter geben dem Nutzer die Möglichkeit die Daten mittels WMS, als auch in eigenen WebGIS-Anwendungen (z.B. Sachsenatlas) zu nutzen. Alle kursiv-gestellten URLs können in GIS-Programmen genutzt werden, die...
Beim Bau der A17 wurde 2004 bis 2006 an der Brücke über das Seidewitztal bei Meusegast (Dohna) eine obercenomane Transgressionsabfolge an einem Profil (120m) freigelegt. Die Böschung liegt heute unmittelbar an der Autobahntrasse —...
Einige der aufgelisteten Projekte sind nicht als Neubau konzipiert, sondern lediglich als Ausbau bereits vorhandener Verkehrswege geplant. Wobei teilweise noch nicht einmal mit dem Planfeststellungsverfahren begonnen worden ist, der...
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... silesiacum Opp., Lytoceras quadrisulcatum d’Orb., Ammonites transitorius Opp., moravicus Opp. u. a.) An Wirbeltiere erinnern nur Zähne von Sphaerodus gigas Ag. Alle diese Fossilien charakterisieren den Stramberger Kalk als eine Bildung des Tithon. e) Sonstige Juravorkommen innerhalb der karpatischen Sandsteinzone finden sich zunächst bei Czetechowitz ...
Tertiäre (miozäne) Schollenbewegungen ließen die Sandsteinpakete an Störungslinien, beispielsweise bis rund 40 m im Tharandter Wald oder mindestens 200 m an der Karsdorfer Störung absinken. Der einsetzende Vulkanismus an den Schollenrändern...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 4 Monaten, 1 Woche
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 3 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 1 Monat
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 2 Monaten