Suchergebnisse: "freiberg"
104 Ergebnis(se) für "freiberg" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...abbauwürdig. Nach Abhandlung der Sächsischen Schweiz folgen zwei Nachträge zum ersten Teil (Bereich Blatt 80 - Freiberg). Dabei handelt es sich um einen Karteneintrag von 1817/1823, auf dem ein angelegter Kohleschurf samt Halde am...
...Mergel von Börnersdorf (Osterzgebirge) - Stratigraphie, Tektonik und Geophysik eines verdeckten Oberkreidereliktes. Freiberger Forschungshefte: C, Geowissenschaften, 540: 65-78: ebook.
...allem längs des westlichen Randes ihres Verbreitungsgebietes aufgeschlossen, d.h. ungefähr in der Umgebung der Orte Freiberg, Tharandt, Dippoldiswalde, Gottleuba, Tissa, wo überall häuptsächlich erzgebirgische Gneise den Untergrund...
... Masse umgewandelt. Der die Grundlage der Kreidesandsteine bildende Porphyr dagegen ist meist in einen röthlichen oder grauen Thon zersetzt". In den Erlä.uterungen zu Sektion Freiberg") endlich sagt SAUER, daß "die rothbraune, tiefgründige, lehmig-grandige Feldßäche (die einst von den Basalschichten des Cenomans bedeckt war) lebhaft an ein Rothliegendterrain ...
...1941.Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden - Mitteilungen der Reichsstelle für Bodenforschung Freiberg (21): 5-74. T. Göhler, 2011 BGSK-Infoheft 3-4/2011 auf kreidegeologie.de
...empfehlenswert] Reichert, 1961ZVABAmazon Reichert, 1961. Tharandter Wald und Umgebung von Tharandt. Bergakademie Freiberg, Fernstudium: 1-53. Beeger & Quellmalz, 1965ZVABAmazon Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer...
...marinem Einfluss (ästuarin) entstanden. Die schlechte Erhaltung lässt leider nur wage Vermutungen zu. Timo Göhler, Freiberg Informationsblatt Januar/Februar 2011 von T. Göhler
Neben der Sandsteingewinnung im Tharandter Wald wurde bis in das 20. Jahrhundert hinein versucht, den cenomanen Sedimenten Kohle abzugewinnen. Anhand historischer Berichte werden die "Versuche auf Kohlen" in der neuen Ausgabe dokumentiert. Der zweite Beitrag über das Spurenfossil Thalassinoides ist ebenfalls Teil des mittlerweile vierten Informationsblattes der BGSK-Reihe.
...XV) Gößnitz, Oederan, Sebastiansberg und Auerbach (Zwickau - Zöblitz) Naumann, 1838. Zweites Heft 7 (XI) Freiberg bis Königstein 8 (VII) Schandau, Zittau, Kratzau, Gabel, Böhmisch-Leipe, Wernstadel und Tetschen...
...Berg-Commissarius Jasche zu Ilseburg, Ober-Bergrath Jugler zu Hannover, Professor Leunis zu Hildesheim, Professor Reiche zu Freiberg, Salzschreiber Rettberg zu Salzderhelden, Bergamts - Auditor Schuster zu Clausthal haben mit größter...
... Berlin, Berg - Gesch worner Hartleben Zu Osterwald, Berg-Commissarius Jasche Zu Ilseburg, Ober-Bergrath Jugler zu Hannover, Professor Leunis Zu Hildesheim, Professor Reiche zu Freiberg, Salzschreiber Rettberg Zu Salzderhelden, Bergamts - Auditor Schuster Zu Clausthal haben mit größter Bereitwilligkeit ihre Sammlungen zur Benutzung mitgetheilt und ...
...zwischen Feistenberg und dem Kohlberg wird es in einem eigenen Beitrag geben. (3D-Modell vom Kohleberg der GEOS GmbH Freiberg). Der Beginn der Bauarbeiten hängt vom Genehmigungsverfahren durch die Behörden ab. Die DEGES spricht gegenüber...
...laterale Ausdehnung erforscht werden.Im Sonderband "Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Karl-Armin Tröger" (Freiberger Forschungshefte C540, 2011) ist ein Artikel von M. Wilmsen, R Vodrazka & B. Niebuhr erschienen. In "The...
Zusammenfassung Die großräumigen, temporären Aufschlüsse von kristallinem Basement und Cenoman–Turonzeitlichem sedimentären Auflager in Lockwitz (südöstlicher Teil von Dresden) ergaben die seltene Gelegenheit, die Schichtenfolge, Fauna und Faziesentwicklung trangressiver Abfolgen der unteren Oberkreide in Sachsen detailliert zu studieren. Die Abfolge ...
...einigen andern Paläontologen Aehnlichkeit mit den beiden aus dem Schieferthon des untern Quader von Niederschöna bei Freiberg bekannten Credneria-Arten zu haben schienen, wesshalb wir sie auch einstweilen zu Crednerìa Zenker stellten...
... Blattfragmente aus Paulsdor{ an, welche UDS, sowie einigen andern Paläontologen Aehnlichkeit mit de:q. beiden aus .dem Schie{erthon des unler'ß Quader von NiederlchIJ1I4 bei Freiberg bekannten Cre.dneria-Arten zu haben schienen, wesshalb wir sie auch einstweilen zu Credneria Zenker stellten j wir liessen diese Frag- mente auch auf Taf. IX unter Figur ...
...Tage) 4. Tertiär der Leipziger Tieflandsbucht (1 Tag) 5. Permokarbone vulkanoklastische Becken (1 bis 2 Tage) 6. Freiberger Bergbau unter Tage (1 Tag) 7. Erz- und Granulitgebirge (1 bis 2 Tage) 8. Lagerstätten der Steine und Erden...
...Aktualisierung vom Dienstag, 23. Juni Nochmal ein Hinweis an dieser Stelle auf die neugestalteten Seiten von Timo Göhler (Freiberg) zur Geologie des Tharandter Waldes - kreidegeologie.de In der Zeitschrift FOSSILIEN Heft 26/03 erschien...
...petrographische Beschaffenheit zeigen jene grösseren oder kleineren Lappen des Cenoman, welche in der Gegend zwischen Freiberg und Tharandt, sowie zwischen Rabenau und Schlottwitz dem Nordostabhange des Erzgebirges aufgelagert sind...
... nachstehenden Blätter und zugehörigen Erläuterungen der geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen, bearbeitet unter der Leitung von Hermann Credner: Section Meissen und Freiberg von A. Sauer, Kötzschenbroda von TL Siegert, Tharandt von It. Beck und A. Sauer, Wilsdruff, Dresden, Kreischa-Hänichen, Pirna, Königstein und Berggiesshübel von lt ...
...Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" in den Jahren 1837 - 1839 war für die damalige Zeit ein großes Ereignis. Freiberger Bergleute arbeiteten mehr als zwei Jahre an der Fertigstellung des 513 m langen Bauwerkes und die Eröffnungsfahrt...
... Der Bau des ersten Eisenbahntunnels in Deutschland durch die "Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" in den Jahren 1837 1839 war für die damalige Zeit ein großes Ereignis. Freiberger Bergleute arbeiteten mehr als zwei Jahre an der Fertigstellung des 513 m langen Bauwerkes und die Eröffnungsfahrt fand unter lebhafter Anteilnahme der gesamten Bevölkerung ...
...Eisenbahntunnel Deutschlands überhaupt, wurde der über hundert Meter lange Tunnel zwischen 1836 und 1839 von Freiberger Bergleuten im Vortrieb erbaut. Gut hundert Jahre später begann man 1933 mit dem Rückbau der Anlage. Das...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...
... gleichmäßig erfolgt ist. Nach dem A.uftreten der Kreidereste auf dem später emporgehobenen Erzgebirge kann man annehmen, daß das 'Vestufer des Kreidemeeres mindestens in einer von Freiberg nach S gerichteten Linie zu suchen ist. Die sächsische Kreide ist keinesfalls in einem Graben abgelagert worden (FÖRSTER, S. 101- 102), höchstens könnte man eine ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... Do n at h, Dipl.-Ing. Dr. M., Zittau i. Sa. Das gesammelte Material ist teils lim Besitze des Stadtmuseums Zittau, teils in dem des Geologischen Institutes der Bergakademie Freiberg. Kögler, Karl f, früher Schönbüchel bei Schönlinde in Böhmen, Sammlung jetzt im Stadtmuseum Aussig a. d. Elbe. P r i v z, Karl, Fachlehrer in Tetschen a. d. Elbe, alte ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Versteinerungskunde – (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig : 1–813. Geinitz, H.B., 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland – (Craz & Gerlach) Freiberg : 1–292. Fritsch, A., 1869. Studien im Gebiete der böhmischen Kreide-Formation. II. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten