Suchergebnisse: "pirna"
123 Ergebnis(se) für "pirna" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...sandige und tonig-kalkige Fazies, z. T. mit Glaukonit (Südwestteil des Elbsandsteingebirges und Faziesgrenzgebiet von Pirna) Unterturon. Labiatus-Zone Liegender Mergel und Ton (Lohmgrundmergel) Labiatus-Sandstein und Labiatus-Pläner...
... Vergleiche unter Berücksichtigung seiner in Nordböhmen gemachten Erfahrungen stratigraphisch einordnete. Die Schichtmächtigkeiten wurden über das ganze Gebiet und das Elbtal von Pirna bis Meißen hin als konstant angesehen. Die Schwierigkeiten, die einer Verfolgung der Schichten im Gelände entgegenstehen, versuchte ANDERT durch Zerlegung des Gebietes ...
...1–2): 71–76. e-book Beck, R., 1892. Erläuterungen zur geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen: Section Pirna, Blatt 83 – (Wilhelm Engelmann) Leipzig: 1–120. e-book Cotta, B. 1856. Die Lehre von den Flötzformationen. (J...
...verlaufen also von Sebnitz über Stolpen zur Wesenitz, entlang dieses Nebenflusses bis zu seiner Mündung in die Elbe bei Pirna und von Pirna die Gottleuba aufwärts bis zur Einmündung der Bahra, und dann an diesem Bache bis zur Landesgrenze...
... gleichberechtigt nebeneinander. Die Grenzen unseres Arbeitsgebietes verlaufen also von Sebnitz über Stolpen zur Wesenitz, entlang dieses Nebenflusses bis zu seiner Mündung in die Elbe bei Pirna und von Pirna die Gottleuba aufwärts bis zur Einmündung der Bahra, und dann an diesem Bache ‚bis zur Landesgrenze bei Hellendorf. Das ist das Gebiet, welches ...
...den Verhältnissen der Umgebung Dresdens aus, wo sich ein gewisser Fossilreichtum vorfand. Auch die Ablagerungen bei Pirna wurden wiederholt näher untersucht. Die Tonmergel nördlich von Pirna jenseits der Elbe stellte man den Strehlener...
... Scaphites Geinitzi d'ORB. a ) D i e L e i t f o s s i l i e n . b)DieI-Taziesverhältnisse Die Zone des Inoceramus Cuvieri GOLDF. (Das Senkungsgebiet nördlich und nordwestlichvonPirna).............. Vergleich mit dem Turon von Schlesien Vergleich mit dem Turon von Böhmen. Vergleich mit dem Turon von England und Frankreich Z u s a m m e n f a s s u ...
...Erwähnung einiger bereits damals bekannte klassischer Fundstellen der sächsischen Kreide (Plauenscher Grund sowie der Pirnaer Steinbrüche im Elbsandsteingebirge [...] Auf dem weissen Hirsch bey Schneeberg in Sachsen findet man rothe...
...folgend eine Anleitung anhand eines konkreten Beispiels. Ausschnitt aus der geologischen Karte von Sachsen, Blatt Pirna (83/5049), 1. Auflage von 1889 (K. Beck). Der Original-Ausschnitt hat eine Abmessung von 3462x4489 Pixeln, bei...
...Querdurchschnitt. Aus dem Plänerkalke von Strehlen Ammonites ?, S. 298, Taf. XI, Fig. 15: aus dem Plänermergel von Pirna (schlecht) Scaphites aequalis Sow., S. 301, Taf. XII, Fig. 1: Aus dem Plänerkalke von Strehlen [Anm.: wohl ein...
...Einige der abbgebildeten Stücke stammen aus der sächsischen Kreide. Vom "Petrefactenberg" von Krebs (Dohna) & Pirna-Zehista stammen die vermeintlichen "Korallengewächse" (entnommen aus Henkel, 1731); der Abdruck eines Seesternes...
... findet dergleichen Steine in den meisten bey Dresden vor handenen Sandsteinbrüchen, z. E. bey klein Naundorf, bey Pos: sendorf, bey Dippoldiswalda, ingleichen bey Papstenau, Pirna und Gießhübel. Der berühmte Henkel, hat uns von den letzteren nicht nur eine genaue Beschreibung geliefert, sondern auch verschiedes ne Arten derselben in Kupfer abbilden ...
...unteren Pläner, nur durch eine Thonschicht getrennt, der mittlere Pläner von Geinitz, der, wie Gümbel nachwies, nach Pirna hin in den Cottaer Bildhauersandstein (mittlerer Quader von Geinitz) übergeht. Gümbel selbst bezeichnet diese...
... verhältnismässig so kleinem Umfange und von so geringer Mächtigkeit, dass sie gegenüber den älteren, grossenteils archäischen, Gesteinen in den Hintergrund treten. Erst in die Linie Pirna-Berggiesshübel- Tyssa-Königswald, längs deren sich der Sandstein in einer auffallenden Stufe aus dem Elbthale oder aus dem krystallinischen Gebiete erhebt, kann ...
...Feststellung der Arten. Zwar finden wir schon 1768 bei Knorr und Walch 2) einen Inoceramus aus den Steinbrüchen bei Pirna als Ostracites abgebildet (den Schlotheim 1813 ohne irgend welche nähere Bemerkung, als den Hinweis auf...
... Inoceramua zu begründen, bestehen zum Theil noch heute für die Feststellung der Arten. Zwar finden wir schon 1768 bei Knorr und Walch 2 ) einen Inoceramus aus den Steinbrüchen bei Pirna als Ostracites abgebildet (den Schlotheim 1813 ohne irgend welche nähere Bemerkung, als den Hinweis auf Knorr, Ostracites labiatus nannte 3 ), und den er später, 1820 ...
...S. 687. 1839. 3) Zippe, ÜBersicht der Gebirgsformationen in Böhmen, S. 29, 30. 1831. lagert ist und ihn, wie bei Pirna in Sachsen, in einen Oberen und Unteren Quadersandstein sondert. Naumann sah den Pläner als eine gleichzeitige...
...von S. Merker (Dresden). Literatur: Helck, Johann Christian, 1749. Nachricht von den Versteinerungen um Dreßden und Pirna - Hamburgisches Magazin - oder gesammlete Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, aus der Naturforschung und...
...Die Loosdorf-Ost-Scholle F1. Die Poppenbergscholle G1. Die Scholle Altohlisch-Böhm. Kamnitz. Das Bruchgebiet von Pirna. H1 Die Rauensteinscholle. I1. Die Bärensteinscholle. K1. Die Brandscholle L1. Die Basteischolle M1. Die Uttewalder...
... Kamnitzer Schießba11sscbolle. D1. Die Fock'scbe Höhe-Scbolle E1. Die Loosdorf-Ost-Scholle F,. Die Poppenbergscholle G1. Die Scholle Altohlisch-Böhm. Kamnitz. 4. Das Bruchgebiet von Pirna. H1 Die Rauensteinscholle. I1. Die Bärensteinscholle. K1. Die Brandscholle Li. Die Basteischolle Mi. Die Uttewalder Scholle Ni. Die Herrenleitescholle. 01. Die Zatzschkescholle ...
...kann, ist unverständlich. Dementsprechend ist auch die Einstufung von SEIFERT (1932a, S. 28), der mit LAMPRECHT sein Pirnaer Arbeitsgebiet wiederholt eingehend abgewandert ist, fehlgegangen. […]
... sogar noch tiefer und zwar in seine Stufe c einreihen kann, ist unver- ‘= ständlich. Dementsprechend ist auch die Einstufung von SEIFERT (1932 a, "*'8,%), der mit LAMPRECHT sein Pirnaer Arbeitsgebiet wiederholt eingehend abgewandert ist, fehlgegangen. Hierfür folgendes Beispiel: Semreer 1932 a, 8. 71, 72 mußheißen auf Grund des Normalprofiles «Schicht ...
...Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von Beck eine Sandsteinschicht...
... GesellschaftU^ox. 17/Sr. VIV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden -Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von Beck eine Sandsteinschicht als Ueberquader ausgeschieden, über deren Stellung bis her nichts ...
...hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28) führt von, Zatzschke und Hinterjessen bei Pirna 10 Arten auf, davon die Hälfte mit „cf“ bezeichnet. SEIFERT (1932, S. 78) nennt auf Grund der HEINZ’schen Bestimmung...
... Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28) führt von, Zatzschke und Hinterjessen bei Pirna 10 Arten auf, davon die Hälfte mit „cf“ bezeichnet. SEIFERT (1932, S. 78) nennt auf Grund der HEINZ’schen Bestimmung derselben Originalstücke von diesen beiden Plätzen ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... 11/2706, CET]INHALT I. Einleitung II. Petrographie &. Beschreibung der einzelnen Vorkommen 1. Schotter a) Niederschönaer Senke . b) Dippoldiswalder Senke c) Gottleubaer Senke d) Pirnaer Senke 2. Terrestrische Sandsteine a) Niederschönaer Senke b) Dippoldiswalder Senke c) Gottleubaer Senke d) Pirnaer Senke e) Dresdner Senke B. Sedimentpetrographische ...
[m Jahre 1930 wurden im Sandsteinbruch im Mockethaler Grund bei Copitz (BI. Pirna (83) der sächs. geol. Spezialkarte), der im oberturonen Oberquader 1) angesetzt ist, Sandstein mit eigenartigen Hohlformen angetroffen, etwa 7 m unter...
... Inoceramenschalen aus der sächs. Elbtalkreide Von ALFRED SEIFERT, Dresden Mit 1 Abbildung im Text Im Jahre 1930 wurden im Sandsteinbruch im Mockethaler Grund bei Copitz (BI. Pirna (83) der sächs. geol. Spezialkarte), der im oberturonen Oberquader I) angesetzt ist, Sandstein mit eigenartigen Hohlformen angetroffen, etwa 7 m unter der dortigen Burglehntonbank ...
...eingehender untersucht worden, so von TAUBERT (1941) in der Umgebung von Dresden und von KIESEL (1955) im Raum von Pirna. Schon REUSS (1872/75) beschreibt aus dem Turon ungefähr 100 Arten, aus dem Cenoman dagegen nur 13 und die mit...
... auf die Mikrofossilien, insbesondere Foraminiferen, schon eingehender untersucht worden, so von TAUBERT (1941) in der Umgebung von Dresden und von KrESEL (1955) im Raum von Pirna. Schon REUSS (1872/75) beschreibt aus dem Turon ungefähr 100 Arten, aus dem Cenoman dagegen nur 13 und die mit sehr ungenauen Fundortangaben. Diese scheinbare Artenarmut ...
Select Cheapest Drugs Online With No RX! Pick [url=https://www.nadiazillaparishad.in/userfiles/file/whl/glucobay.xml]glucobay[/url] … vor 2 Tagen, 18 Stunden
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 4 Monaten, 3 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 3 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 1 Monat