Suchergebnisse: "reuss"
214 Ergebnis(se) für "reuss" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...
... Gneisrückens aus, enthalten eine Menge von Scyphien und werden nach oben von mächtigen Lössschichten überlagert. Auf den ausgewitterten Halden bei Radim fand ich: Exogyra reticulata, Reuss. Manon Phyllipsii, Reuss. Exogyra sigmoidea, Reuss. Cnemidium pertusum, Reuss. Spondylus lineatus, Goldf. Cnemidium astroides (?) Pecten acuminatus, Gein. Cnemidium ...
I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...
... Zuvorkommenheit zahlreicher befreundeter Fachgenossen 37) schon jetzt gelungen, nicht allein aus Deutschland uncl Böhmen eine grosse Anzahl der von Goldfuss, Münster, Ferd. Roemer, Reuss, Geinitz, Schlüter, F. A. Roemer u. A. beschriebenen Arten theils in den typischen Originalstücken, theils in Exemplaren zu erhalten, welche mit authentischen Bestimmungen ...
Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3
Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.
... Crania ^^NiTtufisTíy^, die eine längere Zeit zur Vollendung ihres Wachsthumes bedurften. Auf der fortlebenden Ostrea vesicularis konnte z. В. O. hippopodium die Grösse eines Preussischen Thalers erreichen, hier aber auf dem verstorbenen Belemniten und bei dem fortschreitenden Kreide - Niederschlage war diesen drei angeführten Arten zu ihrer Ausbildung ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... dieses wichtigen Werkes fieri chtigungen folgen lassen. Während meine Untersuchungen sich später auf das Quadersandsteingebirge von Schlesien1) ausdehnten, begann Dr. August Emil Reuss, die Versteinerungen von tJöhmen zu studiren, nachdem er schon vorher einen Theil des mühevoll von ihm gesammelten Materials dem dritten Hefte meiner Charakteristik ...
Uiber isolirte Kieslspongiennadeln aus der böhm. Kreideformation. Vorgetragen von Philipp Počta am 26. October 1883. Mit einer Tafel. I. 1. Einleitung. Bei der Untersuchung von Spongien aus verschiedenen Schichten der böhm. Kreideformation...
... Strahlen. 4. Sexradiate spicules. Aus dem Mittelpunkt divergiren seitlich von der mehr oder weniger verlängerten Axe 4 gleich von einander entfernte Strahlen. *) Verbandl. der k. preuss. Akad. der Wiss. 1861 zur pag. 452. **) Annals and Magaz. of nat. histor. 1873 Ser. IV. Vol. 12 pag. 205.[a . 373 5. Multiradiate or stellate spicules, mit 5 oder ...
Über Bryozoen aus dem Cenoman am Fusse des Gangberges bei Kuttenberg von Dr. Philipp Počta In den cenomanen Lehmablagerungen. welche den 352 m hohen Gangberg bei Kuttenberg umranden, fand sich eine reiche Bryozoenfauna, deren Beschreibung...
... Dames VV. & Kayser E. Palaeontologische Abhandlungen sv. IV., 1887. JJoetling Fr. } Die Fauna des samlándischen Tertiárs. II. Theil. Abhandlungen der geolog. Special- karte Preussens, sv. VI. čís. 4. (Pergens E., Revision des bryozoaires du cretacé figurés par ďOrbiny. I. Partie, Cyclostomata. Memoires de Soc. belge de Geolog. & Hydrologie, sv. III ...
Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...
... mytiloides Mant.) Inoceramus striato-concentricus Gümb. (. striatus auct.) Lim a Hoperi Mant. 4(5 1 1 ) Lim a elangata So w. Lima quadrangularis Goldf. Ostrea vesicularis Lm. Ostrea Reussi Gürnb. Rhynchonella plicatilis Sow. Terebratulina chrysalis Schloth. spec. Magas Geinitzi Schloen. Die Schichten unter den Bausteinlagen, welche in einigen, von ...
Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...
... Längsreihen (10 auf 5'") stellen und schmäler fein punktirte Zwischenräume haben. Quadraten-Kreide der Schillinge und der Steinholzmühle bei Quedlinburg. (Geinitz.) 5. C. Beaumont Reuss Tab. V. Fig. 1. Becherförmi ziemlich dickwandi mit breitem Fusse aufgewachse concentrisch runzeli innen fein längsgefurch mit ovalen (d in horizontalen und senkrechten ...
DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...
... Nahe verwandt ist Turbo grcniose-cinctus Binkhorst, Gast, craie sup. Limbourg, S. 48, Taf. \'a 1, Fig. 16. 15 Stück aus Plauen. Trochus Duperreyi d'Arch. 1846. Turbo Asterianus Reuss, Böhm. Kreide., II, S. 112, Taf. 44, Fig. 22. 1847. d'Archiac Mem. Soc. geol. France 2, II, S. 336, Taf. 23, Fig. 2. 1849. Trochus Reussi Gein., Quad., Deutschland ...
6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...
... mammilaris Ag. („Faltenzahn" [Elbth. II, S. 213, T. 40]), ein hellbrauner, nasenförmiger Zahn mit fein faltenförmigen Schmelzrippen auf dem Rücken und an den Seiten. Corax heterodon Reuss (Elbth. IF, S. 210, T. 40) von schief dreieckiger Gestalt mit fein gezähnelten Rändern. Schließlich finden sich im Plänerkalkstein häufig wie Tannenzapfen aussehende ...
Ein neuer Granit- und Cenoman-Aufschluß nördlich Dohna bei Dresden. Von Walter Häntzschel, Dresden. Mit 2 Abbildungen im Text. In der Umgebung von Dohna (Blatt 83 [Pirna] der geologischen Spezialkarte von Sachsen) treten an mehreren...
... nicht genügend. Es fehle z.B. die von allen Klippen bekannten großen Austern, wie Ostrea diluviana L. Auch die sonst stets auftretenden Fischzähne, wie Ozxyrhina angustidens REUSS u. a. sind nicht vertreten Mehr als die Fauna widerspricht der Charakter der Sedimente der Deutung als Klippenfazies. Wohl sind. an einer Stelle des Aufschlusses kleine ...
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Cenozoic Decapod Crustaceans : Villiers-sur-Mer, Normandy, France, 14-18 june 2016 : 70–71. Kočí, T., Kočová Veselská, M., Buckeridge, J. & Jagt, J., 2016. A new barnacle, Myolepas reussi (Cirripedia, Scalpelliformes), from a near-shore, shallow-water facies in the Bohemian Cretaceous Basin, Czech Republic – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie ...
Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.
Jeder der nach Literatur zur Bestimmung seiner Funde recherchiert hat, stieß sicher schon auf Abhandlungen, die so alt waren, dass an eine Anschaffung im preislich vernünftigen Rahmen nicht zu denken war. Ein von H.B. Geinitz geschriebenes...
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera
Hinweise zur Literatur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen eingesehen werden.
VORWORT. Nach dem ursprünglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Verhältnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den einzelnen Schichten...
... Zbyslav und aus dem Brauneissnsteiu von Kojetic. Otodus appendiculatus, Ag. (Lamna append. Sm. Woodw. — p. 5, Fig. 5.) Fig. 5. Fr. Rept. u. Fische. Kamajk, Kolfn. Otodus rudis, Reuss. (Fr. Rept. u. Fische p. 6., Textfig. Nr. 6. (Lamna semiplicata Sm. Woodw.) Fig. 3. Weisskirchlitz. Otodus sulcatus, Gein. (Rept. u. Fische, p. 6. Textfig. 9.) Fig. 7 ...
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen...
... von Koschütz und Acrodus polydiciyos von Plauen, hatte derselbe die Güte, mir zur Zeichnung zu leihen), mit denen der ausgezeichneten und umfassenden Arbeiten des Herrn Dr. Reuss, sowie des Herrn Professor Dr. Geinitz verglichen und lasse darüber hier einen kurzen Ueberblick folgen: Bei denen, die schon vielfach gekannt und beschrieben sind, gebe ...
Заказывайте лучшие мешки для мусора по привлекательной цене мешок для мусора купить [url=meshki-dlya-musora-h.ru]meshki-dlya-musora-h.ru[/url]. vor 2 Tagen, 6 Stunden
Заказывайте лучшие мешки для мусора по привлекательной цене мешок для мусора купить [url=meshki-dlya-musora-h.ru]meshki-dlya-musora-h.ru[/url]. vor 2 Tagen, 6 Stunden
Заказывайте лучшие мешки для мусора по привлекательной цене мешок для мусора купить [url=meshki-dlya-musora-h.ru]meshki-dlya-musora-h.ru[/url]. vor 2 Tagen, 6 Stunden
Заказывайте лучшие мешки для мусора по привлекательной цене мешок для мусора купить [url=meshki-dlya-musora-h.ru]meshki-dlya-musora-h.ru[/url]. vor 2 Tagen, 6 Stunden