Suchergebnisse: "dresden"
276 Ergebnis(se) für "dresden" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Aufmunterung meiner sehr geehrten Freunde, besonders die der Herren Professor Dr. Geinitz und Oberstleutnant von Gutbier in Dresden, sowie die ziemlich gewisse Vermuthung, dass mit mehrern hier folgenden ganz identische Vorkommnisse...
... wenn auch sonst ein alter Knabe. Die freundliche Aufinunterung meiner sehr geehrten Freunde, besonders die der Herren Professor Dr. Geinitz und Oberstleutnant von Gutbier in Dresden, sowie die ziemlich gewisse Vermuthung, dass mit mehrern hier folgenden ganz identische Vorkommnisse noch nicht beschrieben und abgebildet wurden, gaben mir den Muth ...
...in Abb.1 auf der rechten Bildseite). Der Begriff stand für eine ländliche Gegend vor den Toren der Residenzstadt Dresden. In älterer Literatur finden sich die Schreibweisen "Plauischer Grund" sowie "Plaunscher Grund". Auf dessen...
...neuen Grundstücke mit Wasser-, Abwasser- und Gasleitungen erschlossen werden - siehe Gestaltungsplan Wohngebiet Dresden-Nickern. dresden.de/STESAD (02/2008). Dieses Jahr wird in dem mit Blau markiertem Gebiet gebaut. Grundlage dafür...
[...]In dem in NNO.-SSW. Richtung angelegten Bruch ist heute nur die senkrecht angeschnittene Ostwand der Beobachtung zugänglich und zwar in einer Längsausdehnung von über 80 m. Nach einer geodätischen Aufnahme von Hans Ziegenbalg...
Cenoman-Aufschluſs im Sandsteinbruch westlich von Alt-Coschütz hei Dresden.*) Von K. Wanderer. Lage des Bruches: Rechtwinckelig von dem den slawischen Rund- ling Alt-Coschütz umgebenden Weg geht auf der Westseite des Dorfes bei Sig. 212,7 ein Fahrweg in westnordwestlicher Richtung nach dem groſsen Syenitbruch unter der Heidenschanze Sig. 224,1. Ungefähr ...
Der ehemalige Steinbruch in Dresden-Lockwitz war für seine zahlreichen Ammonitenfunde des unteren Turons (M. nodosoides-Biozone) und teilweise des mittleren Turons (Zone des C. woollgari) bekannt (Heidrich, 1983 und Heidrich, 1986...
Zusammenfassung Die großräumigen, temporären Aufschlüsse von kristallinem Basement und Cenoman–Turonzeitlichem sedimentären Auflager in Lockwitz (südöstlicher Teil von Dresden) ergaben die seltene Gelegenheit, die Schichtenfolge, Fauna und Faziesentwicklung trangressiver Abfolgen der unteren Oberkreide in Sachsen detailliert zu studieren. Die Abfolge ...
6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...
Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden, I. Teil. Von Oberlehrer Dr. Wilhelm Robert Nessig. Beilage zum Jahresbericht der Dreikönigschule (Realgymnasium Dresden -Neustadt) Ostern 1897. Dresden, Druck von B. G. Teubner. 1897. 1897. Jahresber. Nr. 574. $14 h ^ "iHO OQ CO Sachsen ist die Geburtsstätte der Geologie, einer Disciplin, welche ...
Unter den mancherley Versteinerungen, die man in den dresdnischen Gegenden an sehr vielen Orten findet, verdienen diejenigen, welche auf dem so genannten Petrefactenberge angetroffen werden, eine besondere Aufmerksamkeit, indem sich...
Dresdnisches Magazin, Ausarbeitungen bey Michael Gröll. 1760. III. Kurze Nachricht VOn dem so genannten Petrefactenberge ohnweit Dresden. Unter den mancherley Versteinerungen, die man in den dresdnischen Gegenden an sehr vielen Orten findet, verdienen diejenigen, welche auf dem so genannten Petrefactenberge angetroffen werden, eine besondere Aufmerksamkeit ...
Auszüge: p. 6: [...] Die Naturforscher sowol als die Mineralisten finden hier den reichsten Stof zu nützlichen und angenehme Entdeckungen. Die hiesigen Seltenheiten ma- chen dieses Thal eben so merkwürdig, als die Schweizergebürge...
Beschreibung Plauischen Grundes bey Dresden. Nebst einer umständlichen Nachricht von den verschiedenen Steinarten, Versteinerungen und andern Merkwürdigkeiten desselben, Mit Kupfern. Dresden, 1781 in der Hilscherschen Buchhandlung.- :Beschreibung Plauischen Grundes. Fas, simme, Strom und Tha, Hört mich, und sogts durch siebenfachen Wiederha, Und predigts ...
Update: Anmeldung bis 15. August 2014 verlängert; keine Tagunsgebühr! Themen Paläontologie und Geologie der Kreide in Mitteleuropa / Palaeontology and geology of the Cretaceous System in Central Europe Paläontologie und Geologie des...
Fotos vom Sommer 2002 & 2003-04 Liste der vorgefundenen Arten: ?Aporrhais sp. ?Chlamys sp. Enoploclytia leachi (Mantell, 1822) Eutrephoceras sublaevigatum (Orbigny, 1840) Gastrochaena amphisbaena (Goldfuss) Inoceramus sp. Lewesiceras...
[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...
Aufsätze und Mitteilungen. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden und ihre Beziehungen zur Entstehung des Elbtales zwischen Pirna und Meißen und zu einem vorgeschichtlichen Erdbeben. Von Adolf Kampfrath (Dresden). (Mit Tafel I, 1 Textfigur und 1 Tabelle.) Bodenbewegungen geringeren Umfanges, die sicher erst nach dem Rückzuge ...
...2): 149–160. e-book Broschüre des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr weiterführende Links NBS Dresden-Prag bei Wikipedia Geophysikalische Untersuchungen an der Struktur Börnersdorf/Osterzgebirge zur Klärung der...
...Bannewitz und Goppeln Wie bereits Ende 2008 berichtet, ist eine Ortsumgehung des kleine Ortes Rippien, südwestlich von Dresden geplant. "Seit mehreren Jahren laufen die Planungen zur S 191. Derzeit befindet sich das Vorhaben im Planfeststellungsverfahren“...
Seit einigen Jahren wird das Ufer und das Flussbett der Weißeritz am Emerich-Ambros-Ufer in Dresden-Cotta ausgebaut. Dabei wurde entlang des Uferbereiches einiges an Material bewegt. Dieser Aushub wurde wohl auf einer Halde am ALDI Ecke Tonbergstr./Emerich-Ambros-Ufer aufgeschüttet.
...nodosoides, S. revelieranus), Schnecken, Nautiliden - eben die "typische" Fauna des unteren Turons (s.a. Dresden-Kauscha, Gebergrund) - konnten geborgen werden.
Herrn D. Joh. Gottlob LehmannsSammlung einiger MineralischerMerckwürdigkeiten des PlauischenGrundes bey Dreßden. Felices coloni, si sua bona sciant.§. 1. Plauische Grund ist nebst dem darzugehörigen Gebürgen eine gewisse Gegend, welche...
... weiß, ob nicht der auch in der Elbe befindliche schwarze Sand daher meistens rühret. Jedoch in diesem Augenblick besinne # mic),#5) 587 ( SF mich, daß auch andre Bäche hier um Dresden dergleichen Sand mit in die Elbe führen. Der gleichen zum Exempel das kleine Bächelgen in dem sogenanntenSau Grunde, eine halbe Stun de von der Stadt, an der BautzenschenStraße ...
§. 6. Allein, die Felsen meiner Merckwürdigkeiten, sind von ganz anderer Art, und deren einer als die große Seltenheit zu bewundern. Allerseits sind auf der Koschizer Seite, um der Gegend des Weinbergs herum. Der erste ist zwischen...
Neue Versuche, "7/ WZ nützlicher Sammlungen, zu der Natur undKunst Geschichte, sonderlich von Ober-Sachsen. Zweyter Band. Vom XIII. bis XXIV. Stück, mit behörigen Registern versehen. Gesammlet, abgefaßt und mitgetheilet, von einem Liebhaber derer WUnder. Und Wercke GOtteß. Schneeberg, händlern. 1752. zu findenbey Earl Wilhelm -Feue Brfte nützlicher ...
...Führer (Gebrüder Borntraeger) Stuttgart 1: 1–162. PDFZVAB Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden – Jahresbericht der Drei-König-Schule (Realgymnasium) zu Dresden-Neustadt (C. Heinrich) Dresden 1897/1898...
Lage Der Ratssteinbruch liegt an der Tharandter Strasse, die von Dresden nach Freital führt. Er wird im Süden durch einen 1993 erichteten Tunnel begrenzt und streicht am nördlichen Ende aus, an dem sich Kleingärten befinden. Vor der...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner Die ältere Geschichte des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden (1560-1820) Mit 24 Tafeln und 18 Abbildungen im Text Vo\nDR.-ING. W~l".t;J ER, FISCHER Kustos am Staatlich~4'I "iuseum für Mineralogie und Geolo g1 zu Dresden 1939 VerlagsbuehhandIungC.Heinrich .Dresden N6 Dem Andenken ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 5 Monaten, 3 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 4 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 2 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 3 Monaten