Suchergebnisse: "turon"
264 Ergebnis(se) für "turon" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...überdies der erste Nachweis vieler kleiner Zeitabschnitte (Zonen). Für die Stufen der Oberkreide, also für das Cenoman, Turon, Coniac, Santon, Campan und Maastricht konnten auf diese Weise fast alle Zonen belegt werden, wie sie zur...
... typischer Fossilien in Trias und Unterkreide Helgolands Cephalopoden BelemAmmoniten niten Muscheln und Schnecken Brachiopoden Wirbeltiere -65 MioMaastricht Campan Santon Coniac Turon Cenoman .Q| -100 Mio Alb Apt Barreme Hauterive Valangin »135 Mio. 210 Mio ObererMittlererUnterermm -220MioObererMittlererUntererSchichtfolge nur aus Bohrungen bekannt ...
...Dresden-Mobschatz. Direkt an der künftigem Route können nahe der Zufahrtsstraße zur A4 bankige Pläner des mittleren Turons (C. woollgari-Biozone) im Anstehenden beobachtet werden. weiterführende Links: Sächsische Zeitung vom 24.03...
...jetzt nur wenig beachtet und erkannt worden ist. Was bisher an paläogeographisch verwertbaren Beobachtungen aus den turonen Quadersandsteinen der Sächsischen Schweiz vorliegt, sind meist verstreute, in anderem Zusammenhangs stehende...
... Fülle interessanter Erscheinungen, deren Bedeutung bis jetzt nur wen ig beachtet und erkannt word en ist. Was bisher an paläogeographisch verwertbaren Beobachtungen aus den turonen Quad ersandsteinen der Sächsischen Schweiz vorliegt, sind meist vers treute, in anderem Zusammenhang stehende Notizen (mit einer Ausnahme: G. SCHÖNFELD und Run. RicHTER ...
...eine sichere Bestimmung der Art. Enoploclytia Leachi galt Reuß*) als eine sehr bezeichnende Form für das mittlere Turon. A. Fritsch**) weist sie im gesamten Turon und im unteren Senon Böhmens nach, in den Weißenberger, Malnicer...
... H. B. Geinitz *) ruhrt Enoploclytia Leachi; als "selten" im Labiatuspläner von Briessnitz a. E. an, als häufiger" im Plänerkalk von Strehlen und Weinböhla, sowie aus dem Oberturonen Quadermergel von Königsbrunn unweit Königstein. Zwei neuere Funde entstammen dem kleinen Bruch an der Windmühle von Leutewitz bei Dresden und der als Fundort für Ammoniten ...
...Kreideformation für zwei palaeontologisch verschiedene Horizonte gebraucht wurde und leicht noch auf mehrere den cenomanen und turonen Schichten angehörende Lagerungen Anwendung finden könnte, entschlossen wir uns, Prof. Krejci und...
Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde. Bei der Ausdehnung des Terrains und dem mit vieler Mühe und Zeitverlust verbundenen Einsammeln des nöthigen Materiales, war es nicht ...
Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3
Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera
Zahlreiche Arten aus dem Cenoman von Dresden wurden von Rompf (1960) beschrieben. Eine hohe Artenzahl wurde dabei am Hohen-Stein in Dresden-Plauen nachgewiesen. Jüngere Arbeiten: Hercogová 1988 (Böhmen), Tröger 1989 (Meißen-Zscheila), Hradecká 1996 (Böhmen). Weitere Verweise auf Fachliteratur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur eingesehen werden.
Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.
Literaturhinweise finden sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur.
...Erzgebirges sind es hauptsächlich Ablagerungen des Cenomans, mehr nach dem Elbtalgebirge hin aber auch Schichten des Turons (Hoher Schneeberg!). […] Zwischen dem Grundgebirge (Gneis und Porphyr) und der Zone der Credneriensstufe...
... des Erzgebirges liegen. Im Gebiete des Nordabfalls des Erzgebirges sind es hauptsächlich Ablagerungen des Cenomans , mehr nach dem Elbtalgebirge hin aber auch Schichten des Turons (Hoher Schneeberg!). Bekanntlich ist die stratigraphische Gliederung der sächsischen Oberkreide: 6. Überquader von Wehlen = Schichten mit Ammonites (Placenticeras) Orbignyanus ...
...Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 150: 1-158. Uhlig, A. 1941.Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden - Mitteilungen der Reichsstelle für Bodenforschung Freiberg (21): 5-74...
...die sich unregelmäßig bis zu 40 cm mächtige Banke harter Plänerkalke einschalten. Die Schichten gehören dem Unterturon an und haben eine kleine Fauna der Labiatus-Zone geliefert. Bei den Bauarbeiten wurden gefunden: Inoceramus labiatus...
...fossilreiches Cenoman verschiedenartigster Ausbildung direkt auf Gneis. Im Hangenden folgt schon Plänermergel, der turonen Labiatuszone. Diese Klippenfazies von Oberau ist — wie viele sächsische Klippenausbildungen — obercenomanen...
... Aus mehreren ausgezeichneten Profilen ist deutlich sichtbar, daß diese Klippen als Erhebungen lange bestanden und erst bei weiterem Sinken ‚des Meeresbodens — einige erst im Turon — von den jüngeren Sedimenten bedeckt: wurden. Dabei wurden ihre unruhigen Oberflächenformen vom Meere fast. nicht angegriffen und umgewandelt, vielmehr sehen wir sie großenteils ...
...ursprünglichen horizontalen in eine mehr oder weniger steile Lage. Der Abbau des Weinböhlaer Plänerkalkes, welcher der turonen Stufe des Inoceramus Brongniarti angehört, hat 1823 in den nordwestlichen Theilen der Kalkscholle begonnen...
... geschichteter Gesteine an solchen Verwerfungsklüften ans der ursprünglichen horizontalen in eine mehr oder weniger stefle Lage. Der Abbau des Weinböhlaer Plänerkalkes, welcher der turonen Stufe des Inoceramus Brongniarti angehört, hat 1823 in den nordwestlichen Theilen der Kalkscholle begonnen und ist immer mehr nach Südosten gerückt. In jenen war ...
...verschiedene Lesarten. GOETHE. Liegen irgendwo verschiedenartige Schichten, wie z. B. die cenomanen Sandsteine und die turonen Plänerkalke von Rosental bei Graupen (Tafel VI und VII) mit gleichem Streichen und fallen aufeinander...
... Zentrum aus nach allen Seiten hin gleichmäßig abfallen. Ein solcher Lakkolith ist bei K 0 je d i tz aufgeschlossen; es ist eine Phonolithmasse, welche zum großen Teile noch von turonem Kreidemergel und oligocaenem Braunkohlensandsteine eingehüllt ist. Auch der Trachyt-Phonolith vom Marienberg-Steinberg (Tafel V) ist ein solcher Lakkolith, doch hat ...
...veranlassen, denn einmal z. B. bei Korytzan bedeutet er cenomane Korytzaner Schichten, ein andermal bei Laun die turonnen Mallnitzer Schichten und bei Koschtitz sogar die noch jüngeren Teplitzer Schichten. Die Mehi'zahl der Abbildungen...
... gebrauchte Ausdruck „unterer Plänerkalk" leicht Missverständnisse veranlassen, denn einmal z. B. bei Korytzan bedeutet er cenomane Korytzaner Schichten, ein andermal bei Laun die turonnen Mallnitzer Schichten und bei Koschtitz sogar die noch jüngeren Teplitzer Schichten. Die Mehi'zahl der Abbildungen bietet neue Darstellungen, wovon manche wesentlich ...
...Hornblende-Biotit-Granite bis Granodiorite (pinke Farben in der Karte) auf Plänern und mergeligen Plänern (Cenoman-Turon) der Elbtal-Gruppe (grüne Farben) in einem Einfallswinkel von bis zu 60° auf. Die Abbildung rechts zeigt die...
Christian Samuel Weiß, 1827. Ueber einige geognostische Punkte bei Meißen und Hohnstein. Archiv für Bergbau und Hüttenwesen (Georg Reimer) Berlin 16 (1): 3–16.
Der uns im Süden zunächst vorliegende Zug von anstehendem älterem Gebirge, welcher sich am rechten Ufer der Elbe von der Gegend von Meißen an Stromaufwärts zieht und in den Oberlausitzer Gebirgsrücken fortsetzt, zeigt an seinem gegen das Elbthal gekehrten Rande, von Meißen an bis an die Glänze von Böhmen, eine Reihe von Punkten, die in der That ein ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 5 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 8 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 11 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 9 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 8 Monaten